Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 15. Januar 2006, 20:25

Corydoras pantanalensis

Erstmal Hallo Zusammen :)

Meine Frage gehört eigentlich in die Kategorie Allgemein, dort habe ich aber, warum auch immer, kein Schreibrecht ?!?

Ich bin durch Zufall an eine Gruppe sehr schöner Corydoras pantanalensis gekommen, mittlerweile habe ich erfahren, da richtig kleine Raritäten ergattert zu haben und Frage deswegen noch mal hier mal bei Euch Corydorasexperten:

Hat diese Art irgendwelche besonderen Ansprüche hinsichtlich Futter, Wasser, Einrichtung usw, oder kann ich die Tiere wie bspl. meine C. sterbai auch pflegen ?

Hier habe ich gelesen, die Tiere seien, vom Geschlecht unabhängig, unterschiedlich gefärbt, an anderen stellen liest man, das die unterschiedliche Färbung ein Geschlechtsmerkmal ist, was stimmt ?

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Art, vielleicht mal Nachzucht gehabt ?

Vielen Dank und schöne Grüße

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 15. Januar 2006, 21:21

RE: Corydoras pantanalensis

Hallo,

bei mir schwimmen 4/2 in einem 450-Becken zusammen mit Brochis multiradiatus und B.britskii, mit denen (britskii) sie auch syntop vorkommen.
Aufgrund der Größe geht da etwas mehr Futter durch als bei den "kleinen" Corys....sonst habe ich keine nennenswerten Differenzen festgestellt.
Im Moment halte ich die bei 23 grad....die Männchen tragen immer noch ihr Prachtkleid, die Weibchen sind bei mir eher bräunlich als grün.

Nachzucht...darauf warte ich auch...mal sehen, was passiert, wenn ich die langsam wärmer dreh.

Nur wenig verläßliche Berichte....Besorg Dir die Erstbeschreibung von Knaack in der Aquaristik aktuell.
Beste Grüße
Jörn

3

Sonntag, 15. Januar 2006, 21:37

Hallo Jörn

Wie groß sind Deine ? Meine sind knapp 8 cm, ganz schöne Brocken...

Also ist die unterschiedliche Färbung Deiner Meinung nach ein Geschlechtsdichromatismus ? Hab ich bei Corydoras noch nie gehört...

Welche Ausgabe ist das ?

Heute gab es Wasserwechsel, an den Scheiben geschwommen sind sie da schon kräftig... :)

Darf ich mal anfragen was Du für die hinlegen mußtest ?

Viele Grüße

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 15. Januar 2006, 22:19

Hallo,

hab wohl 15,-€ bezahlt....kürzlich gab es hier in OL mal wieder welche (sollen schon beim Großhandel weg gewesen sein, bevor sie auf dessen Stockliste geschrieben wurden) für 20,-€ leider nur 7 Kerle und 1 Weibchen...hätte gern noch etwas "deutlich" aufgestockt...hätte dann aber gern ein "besseres" M/W Verhältnis gehabt.

Na, so hab ich jedenfalls ordentlich Geld gespart...:D

Knaack: Aquaristik-aktuell Heft 9-10/2001 Seite 58ff (nicht mehr über Verlag erhältlich, hab ich über 3-2-1 Glück gehabt)
Da findest Du auch etwas über die "Geschichte" der Nomenklatur (C.latus "alt" die Weibchen, c. bolivianus die Männchen).

Edit: Die Größe paßt.
Beste Grüße
Jörn

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Joern Carstens« (16. Januar 2006, 07:24)