Sie sind nicht angemeldet.

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 31. Januar 2006, 18:54

Hallöchen Willi,
den pH-Wert abzulesen aus einer Wasserprobe ist auch für mich eine Kunst für sich. Ich plädiere da entweder für extrem gute pH-Papiere oder für ein pH-Meter. Die Tropfentests sind alle schwer abzuschätzen, da meist die Skalensprünge zu groß sind. Dabei geht es jetzt wahrscheinlich bei dir noch sehr gut - warte mal ab, wenn du tatsächlich mit Erlenzäpfchen arbeitest oder vielleicht 'ne schöne Moorkienwurzel einbringst. Dann kannst du fast nix mehr "ablesen" :rolleyes:
Die Angaben zu den "vertretbaren" pH-Bereichen für die Cories sind ein Thema für sich. Auch in den Gebieten, wo sie naturgemäß vorkommen, gibt es tlw. extreme pH-Schwankungen. Sicher überleben die Tiere auch Werte, die eigentlich alles andere als vorteilhaft für sie sind - fragt sich nur: Wie lange?
Das hast du schon richtig erkannt, dass das vermutlich nicht so ganz realistisch ist. Einen pH von 7 oder 7,3 finde ich auch absolut unbedenklich, genau wie einen pH von 6,2. Einen pH von 8 oder gar noch höher hingegegen (oder unter 6) finde ich auf Dauer nicht mehr passend. Ich weiß auch nicht, wo so manche Angaben her stammen.
Jedenfalls würde ich mir an deiner Stelle mit einem pH von um die 7 keine größeren Sorgen machen. Ein wenig Laub mit rein und ich denke, die Kleinen werden sich wirklich richtig wohl fühlen ;) Wenn du ganz sicher gehen willst, dann guck doch mal, ob du vernünftige pH-Testpapiere bekommen kannst. Die von Macherey-Nagel sind wirklich ausgezeichnet, bluten nicht aus und haben die unterschiedlichsten Messbereiche. Schau doch mal ins net auf deren Seite:
https://www.macherey-nagel.com/web/MN-WE…Web/Frames?Open

@ Renée
habe die habrosus hier auch immer zwischen 1,90 und 3,50 Euro gesehen - je nach Laden...
Tschüssi
Gerda

22

Dienstag, 31. Januar 2006, 22:28

Hallo Gerda,

schön zu hören das ich nicht der Einzige bin der das nicht genau ablesen kann. Meine Testpersonen konnten sich auch nicht genauer festlegen als ich. :]

Da meine pH-Wert unter 7,5 liegt gibt es also keine Probleme. Ich werde dann aber demnächst vielleicht mal das ein odere Blatt/Erlenzäpfchen ins Wasser geben und den pH-WErt so ein bißchen senken. Sollte er dann aber doch wieder auf den alten Wert ansteigen, ist dies ja kein Problem. :D

Dabei fällt mir ein, als Futter geb ich den Corys doch Tabs, gibt es da gute und bessere, :pfeifen: ohne jetzt einen Glaubenskrieg anzufangen. 8)
Ich dachte da für den Anfang an die Tetra TabMin. Nur wieviele davon bei den Mini-Fischchen?

Viele Grüße,

Willi

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 1. Februar 2006, 09:32

Hallöchen Willi,
also auf die Gefahr hin, dass mich hier alle für verrückt erklären: meine futtern am liebsten die von Vitakraft in den Schiebedosen :pfeifen:
Da ich deswegen aber ständig ein schlechtes Gewissen habe, stelle ich mir immer ein bunte Mischung verschiedenster Firmen zusammen: Multifit (werden auch sehr gerne genommen), Tetra, Nutrafin - also eigentlich alles, was der Markt so hergibt. Auch Hafttabletten werden sehr gerne genommen - die hefte ich aber für die Welse natürlich nicht an die Scheibe, sondern teile sie in 4 Teile und lasse sie auf den Boden fallen. Sogar diese losen Tabletten, die bei EBay angeboten werden (gibts in rot und grün) habe ich probiert - das waren aber die einzigen, die ich für Ferkelei halte! Kommen mir nicht mehr ins Haus, denn sie lösen sich sofort in Wohlgefallen auf und machen höchstens das Wasser dreckig :(
Übrigens futtern meine auch mit Vorliebe dieses ganz feine Granulat. Ich kaufe da immer das nicht wirklich preiswerte beim Barschzüchter - Aufzucht-Granulat ist das für den und es scheint ganz köstlich zu schmecken! Da stürzen sich alle meine Fische mit Begeisterung drauf und es rieselt auch schnell zu Boden, dass die Welse genug davon abbekommen.
Wieviel du fütterst, kann man so pauschal nicht sagen. Wenn du Schnecken mit drin hast, dürfte auch was zuviel kein Problem sein. Die Reste holen sich dann eben die Schnecks ;)
Für 10 Jungcories würde ich mind. eine halbe Tablette pro Tag reintun - und zwar über 2-3 Stellen verteilt.
Tschüssi
Gerda

24

Mittwoch, 1. Februar 2006, 09:43

Hallo Gerda,

danke dir für die ganzen "Futtervarianten". :wahnsinnig: Ich werd dann mal mit einer anfangen. ;)
Wie sieht es denn mit Frostfutter aus, gibt es da auch besondere Vorlieben? Dann könnt ich mir ja mal eine Tafel mitnehmen, vielleicht Cyclops?

Jaja, ich weiß, eine Frage nach der anderen. :pfeifen:


Viele Grüße,

Willi

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 1. Februar 2006, 09:47

Hallöchen Willi,
wenn die noch sehr klein sind, sind sicher Cyclops oder Bosmiden am besten für sie geeignet. Alles andere ist vermutlich noch zu groß für sie. Wenn sie ausgewachsen sind, passen auch MüLa und Artemien problemlos rein :]
Tschüssi
Gerda

26

Samstag, 29. April 2006, 08:57

Hallo,

da ich in letzter Zeit nicht all zu viel Zeit hatte hier ins Forum zu schauen, geschweige denn zu schreiben, wollte ich mich mal wieder zurück melden. ;)

Meinen Fischen geht es dank Eurer Tips bestens. Allerdings mußte ich mich letzte Woche von einem meiner Habrosus trennen.

Als ich morgens ins Becken sah lag er dort mit den anderen am Boden, allerdings mit dem Bauch nach oben. Wie sich dann herausstellte lebte er aber noch. Er ist dann im Laufe des Tages mehrmals in Richtung Wasseroberfläche geschwommen, aber dann einfach unkontrolliert (wie tot) auf den Boden heruntergefallen. Als er am Boden lag konnte man aber ganz normal die Atmung sehen. Gefressen hat er auch nichts mehr.

Habt Ihr eine Idee was er hatte? ?(

Viele Grüße,

Willi