Sie sind nicht angemeldet.

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 8. April 2014, 03:20

Albino-Panzerwelse?

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und wollte mal fragen woher man bei Albino-Panzerwelsen denn weiß welcher Panzerwels-Art sie eigentlich angehören? Oder gibt es die Albinos vielleicht sogar nur von einer Art und nicht von mehreren?

Liebe Grüße
Carina
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 8. April 2014, 06:26

Albino

Hallo Carina,

es gibt von vielen Arten Albinoformen, nicht nur von Panzerwelsen. Welcher Art der jeweilige Wels angehört ist meistens zu sehen. Ein Teil der dunklen Pigmente sind (heller als sonst) zu sehen. Viel spricht man da auch von teilalbinotisch. Aber es gibt auch Arten wo es sehr schwierig ist die genaue Art zu erkennen. Wenn Du ein bestimmtes Tier hast, wäre es besser ein Bild einzustellen. Vielleicht lässt sich da klären um was es sich für einen Panzerwels handelt.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

3

Dienstag, 8. April 2014, 07:37

Hallo Carina,

mir sind Albinos von folgenden Panzerwelsen bekannt. Es gibt aber sicher noch mehr.

C.aeneus und deren Formen
C.paleatus
C.sterbai
CW10
CW32

Wie Erik schon geschrieben hat, sieht man die Unterschiede schon noch deutlich. Am einfachsten sieht man die anhand der Körper- und Schnauzenform.
Wenn du dir nicht sicher bist, um welche Art es sich handelt, such doch beim Händler nach den Naturformen und vergleiche die Körperform.

Oder du stellst hier Fotos ein, es wird dir bestimmt jemand helfen können.

Schöne Grüße
Roman

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. April 2014, 20:22

Hallo!

Klingt ja schon recht kompliziert. Nächste Woche hole ich mir halt nach fast 5 Jahren wieder ein Aquarium und als Besatz hätte ich unter anderem gerne Albino-Panzerwelse, da ich sie farblich einfach total schön finde. Um sie aber artgerecht halten zu können wäre es natürlich von Vorteil zu wissen welcher Art die Albinos denn dann angehören...
Dann werde ich einfach mal sobald es soweit ist und ich mich auf die Suche nach Albinos begebe ein Foto von denen machen bevor ich sie kaufe. Ich informiere mich gerne vorab über Tiere und nicht erst wenn ich sie bereits habe...

Liebe Grüße
Carina
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 8. April 2014, 20:36

hallo carina

am ehesten sind im handel albinotische formen von Aeneus oder Paleatus anzutreffen.....grüsse...georg

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

6

Montag, 14. April 2014, 22:02

Ich übernehme nun am Mittwoch, wenn nichts dazwischen kommt, ein 200 Liter Aquarium in dem bereits ca. 10 Metallpanzerwelse wohnen. Hoffentlich überleben alle Fische den Umzug des Aquariums gut.
Dann wollte ich auf jeden Fall eine Zeit lang abwarten ob alles glatt gelaufen ist und dann nach Fischen schauen die ich gerne haben möchte.
Könnte ich zu den Metallpanzerwelsen dann noch 10 Albino-Panzerwelse dazu setzen? Oder wird das eher nix?
Also auch vom Platz her... Das Aquarium hat die Maße 100x40x50cm.
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

7

Montag, 14. April 2014, 22:41

Hi Carina

bei der Grösse spricht nix gegen einen 2ten trupp an Corys....grüsse...georg

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

8

Montag, 14. April 2014, 22:45

Hallo Georg!

Na das ist ja super! :D
Dann heißt es nur warten das sich alles stabilisiert, weil direkt möchte ich da keine weiteren Fische rein setzen. Ich mache mir ja schon Gedanken genug um die welche drin sind das das heil überstehen...
Ist ja sicher ähnlich wie eine komplette Neueinrichtung, wenn auch nicht ganz so extrem da ich ja den Filter mit übernehme.

Liebe Grüße
Carina
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

9

Montag, 14. April 2014, 22:49

tipp

vielleicht kannst du ja von dem Aquarienwasser ein paar eimer mitnehmen, damit nicht gleich das ganze wasser neu ist.....wobei das nicht unbedingt notwendig ist, wenn du den eingefahrenen filter mit übernimmst......laß den filter nur nicht all zu lange stehen ohne ihn in betrieb zu nehmen......ein paar stunden ist das schon ok.....aber ich würd möglichst am gleichen tag den filter wieder in betrieb nehmen.....georg

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

10

Montag, 14. April 2014, 23:26

Hallo Georg!

Wasser mitnehmen wird eher nicht machbar sein, ich bin froh wenn ich das Aquarium und den Unterschrank transportiert bekomme...
Den Filter lasse ich natürlich am selben Tag wieder laufen, ich baue es ja dann direkt zu Hause wieder auf, damit die Fische auch wieder einziehen können.
Ich wollte die Pflanzen in einem Eimer mit etwas Wasser transportieren und den Inhalt vom Filter da ebenfalls reingeben, damit er nicht zu trocken wird?
Die Fische hab ich vor in diesen Fisch-Transporttüten zu mir zu bringen. Noch mehr Eimer passen denk ich nämlich eher nicht ins Auto...

Entfernung sind ca. 60km und ich muss das Aquarium ja dort auch noch leer machen und hier wieder einräumen.
Ich bin froh wenn der Tag um ist...

Liebe Grüße
Carina
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

11

Montag, 14. April 2014, 23:42

hi

...ja....den filter, bzw das filtermaterial im wasser transportieren.....und keine angst, der aufwand rechnet sich spätestens dann, wenn die fische wieder in ihrem aquarium schwimmen....

kardis587

Corydorasforum-Member

  • »kardis587« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Wohnort: Neuwied

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. April 2014, 01:16

Hallo!

Das Aquarium ist heil bei mir angekommen. Es sind insgesamt 13 Panzerwelse, aber doch nicht nur Metallpanzerwelse, wie es in der Anzeige stand. Überwiegen sind es Metallpanzerwelse, es sind aber auch Mamorierte Panzerwelse dabei. Ich habe nicht genau durchgezählt, wieviele von welchen aber sie schwimmen auch gemeinsam rum, also ich denke das passt. Außerdem ist auch schon 1 Albino-Panzerwels dabei, allerdings schwimmt der ziemlich einsam, er hat ja nun auch eine ganz andere Farbe als die Anderen und ich denke deshalb passt das einfach nicht zusammen.
Ich werde also auf jeden Fall noch weitere Albino-Panzerwelse holen, damit er nicht einsam bleiben muss, werde damit allerdings noch etwas warten damit das Aquarium erst mal wieder stabil läuft. Er war nun die ganze Zeit alleine, da kommt es hoffentlich jetzt auf 1 oder 2 Wochen auch nicht mehr an... Oder was meint ihr wie lange ich warten sollte bis ich weitere Fische dazu setze?

Liebe Grüße
Carina
Wir blühen in der Nacht. Wir sind zu schön für den Tag. (Subway to Sally)

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 17. April 2014, 06:28

Hallo Carina,

langsam anfangen mit fütern, am besten nur aller 2 tage wenig! neue Fische würde ich in ca. 3 Wochen erst einsetzen. Meist zeigen sich nach der Zeit irgendwelche Probleme (Wenn es welche geben sollte) die viel mit den Stress zusammen hängen der beim Umsetzen stattfindet.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ähnliche Themen