Sie sind nicht angemeldet.

Karana

Corydorasforum-Member

  • »Karana« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 13. Juli 2008, 17:17

C. panda - Wer frisst wen?

Hallo,

ich habe 4 etwa 10 Tage alte C.panda in einem Einhängekasten. Dazu habe ich zwei Fragen.

1. Nun habe ich wieder neue Eier. Könnte ich weitere Larven zu den dann etwa zwei Wochen alten C.panda setzen oder würden sie die frisch geschlüpften Larven fressen? Wie groß darf nach eurer Erfahrung der Altersunterschied sein?

2. Die größeren C.panda sind bald so groß, dass die Iriatherina werneri (Schmetterlings-Regenbogenfische) sie sicher nicht mehr fressen würden. Ansonsten sind nur noch die eigenen Eltern eine Gefahr für sie. Ab welchem Alter oder welcher Größe werden junge C.panda von ihren Eltern nicht mehr gefressen?
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. Juli 2008, 19:31

Hi Karana,

Zur Frage 1. Das sollte kein Problem darstellen. Fressen tun die 10 Tage alte lütten definitiv ihre Geschwister nicht. Viel mehr kann es sein, daß die kleinen nicht genügend Futter abbekommen und dabei kümmern! Probier es aus, bei manchen Arten funktioniert es, bei manchen anderen leider nicht. Zu C. panda habe ich leider keine Erfahrungswerte.

Die Frage 2 kann ich dir leider nicht beantworten. Ich denke aber, daß ein 10 Tage alter Panda definitiv noch ins Beuteschema deiner werneri passt.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Karana

Corydorasforum-Member

  • »Karana« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 24. Juli 2008, 08:34

Hallo Marcus,

ich habe die beiden Panzerwelschen vorgestern ins Becken entlassen. Einer war so blöd und setzte sich zunächst einmal auf eine Futtertablette, von der die Werneris fraßen. Ich musste ganz schön den Atem anhalten. Die Werneris haben ganz schön um ihn herumgefressen.
Ich hatte also richtig im Gefühl, dass die Kleinen ihnen schon zu groß sind (etwa 1,5 cm).
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

molch11

Corydorasforum-Member

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. Juli 2008, 09:26

Hallo Karana

Meine I.werneri sind ~3-4cm groß. Da würde glaube ich kein 1,5cm großer Panda reinpassen...



viel Freude mit Deinen FIschen...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

5

Donnerstag, 24. Juli 2008, 10:26

Huhu Karana,

ähnliche Frage hab ich mir auch gerad gestellt. Hab doch auch Larven (von Pygmaeus). Zwischen den ersten beiden und den nächsten drei Larven sind etwas über 1 Woche Unterschied. Und daher hatte ich nun schon zwei kleine Deckel im AQ schwimmen, was beim Füttern manchmal sehr nervig war. Ich hab daher gewartet, bis die jüngeren Larven 3 Tage alt waren, so daß sie also auch schon anfangen zu fressen. Jetzt hab ich eine einzige ganz große Schale oben drauf schwimmen und alle 5 zusammen in einer drinnen. Daß die älteren die Kleinen fressen davor hatte ich keine Bedenken, dafür sind selbst die "Großen" noch viel zu mini. Aber daß die Kleinen nix abkriegen, davor hatte ich auch Bedenken...

Nun ja, ich verteil das Futter jetzt überall in der Schale, so müsste überall was für jeden dabei sein. Evtl. lernen ja die Kleinen sogar eher von den Großen wie das Fressen geht. Außerdem sind sie doch so gesellig, daher dachte ich die fühlen sich wohler wenn sie zu fünft sind. :D

Gruß

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Karana

Corydorasforum-Member

  • »Karana« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

6

Freitag, 25. Juli 2008, 08:40

Hallo Bettina,

ich wünsche dir für die C.pygmäus viel Erfolg. Die sind ja bestimmt ein Stückchen kleiner und auch schwieriger aufzuziehen als die C.panda.
Ich hielt meine 4 in einem Plastik-Aufzuchtkasten, der an 2 Seiten Löcher hat. Das ging zunächst auch ganz prima. Ich war beruhigt, dass sich das Wasser mit dem Wasser in dem großen Becken vermischte, etwas Strömung kam auch hinein und bei der Fütterung schwammen die Welschen in einer Artemiawolke. Die Artemia schlüpften nach und nach durch die Löcher ins große Becken und wurden dort von den Iriatherina werneri (Schmetterlings-Regenbogenfischen) gefressen, statt bei den kleinen Corys zu vergammeln. IIch gab noch 2 Posthornschnecken in das Becken, die Staubfutterreste oder tote Artemia auffraßen. Der Schneckenkot lässt sich sehr gut mit einer Pipette absammeln.
Allerdings gingen mir nach und nach 2 von 4 kleinen Corys ein. Zunächst fiel mir auf, dass ein Fischlein nicht so wuchs wie die anderen, dann war es verschwunden.
Vor ein paar Tagen begannen die beiden Kleinen, die ich noch hatte nun, hektisch zu werden, wenn ich ans Becken trat. Ich hatte das Gefühl, dass es ihnen nicht gefällt, unter sich Fische schwimmen zu haben und sich nicht richtig verstecken zu können. Ich gab ihnen ein Bündel Javamoos ins Einhängebecken, aber damit waren sie auch nicht zufrieden.
Meinem Gefühl folgend ließ ich sie ins große Becken, wo ich ab und an einen sehe. Ich weiß nun natürlich nicht, ob noch beide leben, da ich sie noch nicht gleichzeitig gesehen habe.
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

Karana

Corydorasforum-Member

  • »Karana« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 6. August 2008, 15:29

Hallo,

beiden C.panda geht es gut. Hier mal ein Foto von einem.
»Karana« hat folgendes Bild angehängt:
  • Cpanda1.jpg
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

8

Mittwoch, 6. August 2008, 22:03

Hi,

oh wie süß!! Freut mich zu hören, daß es Deine Sprösslinge anscheinend schaffen. Sind sie noch allein unterwegs oder gesellen sie sich schon zu ihres gleichen? Wie groß sind sie denn jetzt so ca.?

Ich hab ja meine Babys hinaus gelassen in die große weite Welt, insgesamt 4 Stück, aber hab keinen davon mehr sehen können... leider.

(obwohl, meine adulten Tiere krieg ich auch nicht zu Gesicht... "lach")

Gruß

Bettina
Sig. überleg ich mir noch :-) aber dieser Smily passt schonmal ganz gut zu mir :wahnsinnig:

Karana

Corydorasforum-Member

  • »Karana« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

9

Samstag, 16. August 2008, 16:32

Hallo Bettina,
mittlerweile sind beide Jungfische schon halb so groß wie die Eltern. Sie sind allerdings viel weniger schüchtern und ich sehe sie jeden Tag. Sie sind mittlerweile 6 Wochen alt.
Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, auf dem ein kleiner Corydoras mit einem erwachsenen Corydoras zu sehen ist. Das Foto ist allerdings schon etwa 10 Tage alt.
»Karana« hat folgendes Bild angehängt:
  • Cpanda4.jpg
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 17. August 2008, 12:52

Hallöchen Karana,
sehr schön! :)
Ist doch fein, wenn man Erfolge für seine Mühe des Hochpäppelns sehen kann!
Tschüssi
Gerda

Ähnliche Themen