Sie sind nicht angemeldet.

FHM

Corydorasforum-Member

  • »FHM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Altmark (Sachsen-Anhalt)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 6. April 2010, 10:35

Corydoras in 125 Liter Becken

Hallo,
zur Zeit läuft ein 125 Liter Becken ein und ich bin am überlegen ob ich da einen Trupp Corydoras einsetzen soll.

Zum Aquarium
Technik:
Fluval 205 Außenfilter
Fluval E100 Heizelement

Bodengrund:
Quarzssand weiß

Einrichtung:
z. Zt. 1 x mittelgroße Wurzel, evtl. noch Lochgestein und 2-3 Tonhöhlen

Pflanzen
Hintergrund:
Cabomba furcáta (piauhyensis)
Egeria Densa
Bacopa caroliniana
Alternanthera rosaefolia

Vordergrund:
Lilaeopsis brasiliens

Mittelgrund:
Kommt die Woche, bin noch unschlüssig. Sollten aber 2 Pflanzen werden.

Werte
PH: 6,5 - 7,0
GH: Nicht messbar (liegt wohl am Sera Tröpfchentest), laut WW 8°dH
KH: 4
NO2: <0,1
Temperatur: 26°C

Nun mal zu meiner Vorauswahl an Panzerwelsen:
Corydoras trilineatus
Corydoras sterbai
Corydoras julii
Corydoras concolor
Corydoras gomezi
Corydoras habrosus
Corydoras melanotaenia
Corydoras pinheiroi

Vielleicht kann ja der eine oder andere etwas zur Auswahl sagen.
Es soll nur eine Unterart von Corydoras als 10er evtl. 15er Gruppe ins Becken.
Dazu soll noch ein Schwarm kleiner friedlicher Salmler kommen und evtl. (wirklich nur evtl.) ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche.



Grüße
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FHM« (6. April 2010, 12:35) aus folgendem Grund: Bild eingefügt + Linkfehler


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 6. April 2010, 12:20

Hallöchen Frank,
aus dem Bauch heraus würde ich sagen: wenn Schmetterlinge rein kommen würde ich nicht die habrosus nehmen, sondern lieber eine Nummer größer.
Da ich nicht weiß, wie viel Stress die BuBas u. U. machen wäre ich persönlich auch vorsichtig bei sterbai - da habe ich schon schlechte Erfahrungen für die Mitbewohner mit gemacht...
Die übrigen Arten sollten alle kein Problem darstellen, wobei die Temperatur nochmal genauer gecheckt werden sollte bei den einzelnen Arten.
Tschüssi
Gerda

FHM

Corydorasforum-Member

  • »FHM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Altmark (Sachsen-Anhalt)

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 6. April 2010, 12:54

Zur Auswahl stehen Mikrogeophagus ramirezi und Mikrogeophagus altispinosus wobei ich denke das ich zum Bolivianer tendiere, da dieser wohl nicht ganz so heikel sein soll. Mir gefällt der ramirezi zwar besser, aber bringt ja nichts wenn der empfindlicher ist.Mit den Temperaturen kann ich sicherlich runter gehen. Wenn die Verzeichnisse und Beschreibungen stimmen müsste ich mit ca. 25°C - 26°C recht gut fahren. Problem ist halt immer das der eine das so schreibt und der andere wieder anders. Aber wie gesagt, mit den Mikrogeophagus ist noch in dunkler Überlegung.

Davon ab dürften doch 25°C - 26°C ein guter Wert sein für die o.g. Panzerwelse, wenn die Angaben im Verzeichnis stimmen.

Da sterbai und habrosus nicht ganz oben auf der Liste stehen kann ich die raus nehmen, ist kein Problem. Meine Favoriten sind bzw. wären
Corydoras trilineatus, Corydoras concolor und Corydoras pinheiroi (dürfte aber wohl leider raus fallen weil empfohlen ab 100 cm Aquarium).

Grüße
Frank





Grüße
Frank

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. April 2010, 17:49

Hallöchen Frank,
ich wollte auch nicht an deinen Temperaturvorstellungen mäkeln oder kritteln - das ist wohl falsch rüber gekommen.
Ich meinte damit, dass ich mir nicht angeguckt habe, wie die Temperaturanforderungen der einzelnen Cories sind. Das meinte ich mit Temperatur checken ;)
25 oder 26 Grad sind ein durchaus normaler Wert für AQ - wenn man keine Kaltwasser-Liebhaber oder Warmduscher einsetzt ^^
Tschüssi
Gerda

FHM

Corydorasforum-Member

  • »FHM« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Altmark (Sachsen-Anhalt)

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 6. April 2010, 18:57

Das habe ich auch nicht als kritteln oder mäkeln aufgefasst ;)

Ich war nur verwundert das es angesprochen wurde und habe dann nochmal selbst geschaut. :)

Grüße
Frank

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 7. April 2010, 06:36

Hi Frank,

wenn das alles schön zugewachsen ist, bekommst Du ein super Becken :thumbup: .

Zu Deiner Liste gbit es nichts einzuwenden. Die Anmerkung von Gerda kann ich eigentlich nur unterstreichen. Bleib bei einer etwas größeren Art.

Den warscheinlichsten, den Du auf deiner Liste bekommst ist C. trilineatus. Dieser wird meist als C. julii angeboten. Die echten C. julii werden nur sehr sehr selten Importiert.

Viel Spaß mit deinem Becken.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Ähnliche Themen