Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 1. Dezember 2007, 13:17

Corys und Eier

Hallo!

Hatte vor 4 Tagen Eier gefunden und eingesammelt. Sind wohl von meinen Albinos. Da sie jetzt alle verpilzt sind wird da wohl nix raus.
Da ich mir nicht sicher bin ob ich überhaupt ein Männchen habe wollte ich mal wissen ob die Weibchen auch so Eier legen?

MfG

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Beiträge: 295

Wohnort: Nähe Dresden (38 km)

Beruf: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 2. Dezember 2007, 15:19

RE: Corys und Eier

Hallo huevel,
da du nach mehr als 24 Stunden noch keine Antwort auf deine richtig anspruchsvolle Frage hast, werde ich Dir von meinen Erfahrungen erzählen. Ist für mich übrigens so etwas wie die "Frage des Jahres", ehrlich - Respekt! Ich hatte gehofft ,auf diese Frage würden sich die unzähligen Fachleute hier im Forum geradezu "stürzen" - aber Fehlanzeige - bisher jedenfalls. Ich bin kein Züchter d.h ich nehme keine Fische aus dem Becken um sie zur Zucht zu stimulieren. Ich halte Fische in hoffentlich Natur naher Umgebung und lasse die Tiere selbst entscheiden ob sie sich vermehren wollen. Lediglich in den Wintermonaten gebe ich vitaminkonzentrierte Spezialkost, so wie es auch in der Regenzeit in der Natur passiert. Warum sage ich Dir das? Nun, es ist möglich das meine Erfahrungen vom Standart abweichen!!!
Auch die Fachliteratur windet sich wie ein Aal um die Beantwortung Deiner Frage - nun, ich habe folgende Erfahrung in meinen Becken gemacht: "Ohne männliche Corys gibt es keine Balz und keine Eiablage!!!" Das heißt aber nicht im Umkehrschluss das die gefundenen Eier dann auch befruchtet sind - nein. Ich erlebe eigentlich jedes Jahr bei den ersten Eiablagen, das die Balz noch nicht "richtig läuft" d.h. die Weiber bewegen sich zwar aufgeregt und balzähnlich aber die Männchen sind nicht richtig bei der Sache (halbherzig/menschlich ausgedrückt). So sind meist die ersten zwei bis drei Gelege unbefruchtet und verpilzen (Trauer für den Aquarianer). Dann wird das Balzverhalten intensiver und die T - Stellung ist deutlich und intensiv zu sehen, es geht bis zur totalen Erschöpfung der Männchen die sich teilweise sogar ablösen in der Befruchtung. Ein ähnliches Verhalten beobachte ich bei Zuchtgruppen die ihre erste Balz erleben. Möglicherweise sind die Weibchen eher reif oder die Zeugungsfähigkeit der Männchen wird erst durch die ersten, unbefruchteten Eiablagen eingeleitet!? Auch hier sind erst mehrere unbefruchtete Eiablagen der Weibchen nötig bevor die Männchen dann soweit sind und die Befruchtung klappt. Aber das sind nur meine eigenen Beobachtungen, hier gibt es noch viel zu erforschen. Da ich den ganzen Tag beobachten kann, habe ich mir folgende "Faustregel" angewöhnt: " Finde ich Eier im Becken ohne eine Balz beobachtet zu haben, kann ich mit hoher Sicherheit davon ausgehen das diese nicht befruchtet sind"! Bisher war das in meinen Becken immer richtig. Wer nicht den ganzen Tag zu Hause ist, wird aber schon mal die Balz nicht sehen können und findet dann auch befruchtete Eier - klar.
Ich hoffe es hilft Dir ein wenig und wünsche einen schönen und besinnlichen 1.Advent! Jürgen

3

Montag, 3. Dezember 2007, 12:37

RE: Corys und Eier

Vielen Dank für die Antwort. Also geh ich mal von aus das ich noch ein Männchen habe. Von der größe her seh ich da kein unterschied.
Gibt es noch andere Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen?

MfG
Mario