Sie sind nicht angemeldet.

Hans-Günter

Corydorasforum-Member

  • »Hans-Günter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Rheinhessen

  • Nachricht senden

1

Freitag, 13. Januar 2006, 13:24

Corydoras paleatus und wer noch?

Hallo,
das ist mein erster Beitrag in diesem Vorum und gleich eine Frage!
Seit einigen Wochen besitze ich ein AQ. 240 L 120x40x50 cm.
Das Becken ist eingefahren, gut bepflanzt, Wasserwerte sind in Ordnung und werden regelmäßig überprüft. Vor einigen Tagen konnte ich drei Cory. paleatus erwerben, nun möchte ich weitere Welse ( Corys. ? ) zusetzen. Es soll ja für das Wohl der Welse eine Gruppenhaltung besser sein.
Welche Arten lassen sich vergesellschaften ohne das es zu unerwünschten Kreuzungen kommt. Sollten die Tiere ablaichen, möchte ich das die Vermehrung nur Artengleich erfolgt. Wie hoch darf der Bodenfischbestand sein?
Wer hat damit schon erfahrungen gemacht?

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Günter

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

2

Freitag, 13. Januar 2006, 13:31

Hallo Hans-Günter,

willkommen im Forum.

Zitat

Vor einigen Tagen konnte ich drei Cory. paleatus erwerben, nun möchte ich weitere Welse ( Corys. ? ) zusetzen

Ein 120er Becken (am Besten mit Sand). Ich würde die Paleatus auf jeden Fall aufstocken.

Tu noch 10 dazu und du wirst dich wundern, wie die Post abgeht. :D


Liebe Grüße

Andreas

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

3

Freitag, 13. Januar 2006, 14:17

Hallöchen Hans-Günter,
auch von mir ein herzliches "Hallo" in unserem schönen Cory-Forum.

Ansonsten kann ich mich Andreas nur anschließen: die paleatus ordentlich aufstocken und dann kommen die Jungtiere quasi von alleine. ;)
Tschüssi
Gerda

Hans-Günter

Corydorasforum-Member

  • »Hans-Günter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Rheinhessen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 13. Januar 2006, 21:00

Hallo,
erstmal Danke für die Tips.
Mit dem Aufstocken ist ja schon klar, gehen den auch andere
Corys. z.B.Cory. melini, splendens, barbatus, caudimaculatus?
Kann man so auch einen Schwarm zusammenstellen oder kreuzen die sich dann untereinander? Entstehen da event. andere Schwierigkeiten?
Wer von euch hat das schon mal gemacht und entsprechende Erfahrungswerte?

Gruß
Hans-Günter

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

5

Freitag, 13. Januar 2006, 21:37

Hallo Hans-Günter,

erstens finde ich persönlich, dass ein Rudel gleicher Tiere um einiges imposanter aussehen, als ein Kessel Buntes.

Zweitens habe ich zwar auch schon erlebt, dass mehrere Arten eine Notgemeinschaft bilden, ob sie sich dabei wirklich wohl fühlen, kann ich nicht erkennen. Die Kerlchen schwäzen nicht mit mir. :(

Ich kann allerdings deine Sehnsucht nach einer weiteren Coryart verstehen, man hätte sie am Liebsten alle. :rolleyes:

Hast du denn nicht irgendwo ein Plätzchen für ein kleines 60er oder 80er Becken. Das kostet nicht die Welt, aber du kannst ein neues Reich einrichten für eine weitere Art.

Allerdings kannst du bei einem 120er Becken auch gut zwei Arten pflegen. Dann aber nicht drei von denen und drei von jenen, sondern 8 von diesen und 8 von den anderen. Jedenfalls so ungefähr.

Ich hatte auch schon C. aeneus und C. panda zusammen. Ging ganz gut, auch wenn ich sie dann doch getrennt habe und jedes in ein Artenbecken verfrachtete. Die eine hart, die anderen in weichen Wasser.

Die C. Aeneus sind Wildfänge und waren am Anfang extrem scheu. Als sie eine Weile mit C. paleatus zusammen hatte, änderte sich das langsam. Kann auch an der Größe der Gruppe gelegen haben.
Die C. paleatus waren auf jeden Fall 'schußfest', sie haben den Aufenthalt in der Küche mit Kindern gut verkraftet, liessen sich also selten erschrecken.

In meiner Trilineatus Gruppe habe ich auch zwei unterschiedliche 'Eingereiste'. Ich habe sie mit einem Teil der Trillis 'gebraucht' bekommen. Sie halten sich zwar in der Gruppe auf, aber verhalten sich doch noch ein klein wenig anders. Das ist jetzt rein subjektiv.

Um sie gleichen Kameraden zusammen zu setzen habe ich keinen Platz für ein weiteres bzw. 2 weitere Becken. Ich hoffe, sie fühlen sich trotzdem einigemaßen wohl.

Ok, lange Rede kurzer Sinn, entscheiden mußt du. Unsere (meine) Meinung hast du gehört.


Liebe Grüße

Andreas

Hans-Günter

Corydorasforum-Member

  • »Hans-Günter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Wohnort: Rheinhessen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 13. Januar 2006, 23:43

Hallo Gerda,
Hallo Andreas,

danke für Euren Rat!

Ich werde auf Euch hören und bei einer Art bleiben. Es ist sicher besser
für für die Tiere und sieht auch besser aus, wenn sie in einem großen Schwarm leben.


Mit freundlichen Grüßen
Hans - Günter :winken2:

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

7

Samstag, 14. Januar 2006, 09:21

Hallo!

Ganz so einfach ist die Vergesellschaftung verschiedener Panzerwelse auch nicht, weil sie recht unterschiedliche Temperaturansprüche haben.
Zu C. paleatus, die 20-24°C bevorzugen, kann ich dir Folgende empfehlen: C. diphyes, C. panda, S. barbatus(ist aber wesentlich empfindlicher),
Von C. caudimaulatus, C. sterbai, C. melini kann ich dir nur abraten. Diese Arten wollen mindestens 25°C.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 14. Januar 2006, 14:59

Hallöchen,
also ich halte in meinem Kessel-Buntes eine Menge paleatus zusammen mit sodalis und Restexemplaren julii. Die paleatus sind meist ganz vorne, die sodalis meist hinten und die julii mitten im Becken unter den Wurzeln.
Aber ich habe sie auch schwer im Verdacht, dass sie sich kreuzen, denn ich habe definitiv einen Jungfisch im Becken, wo einer der beiden julii-Herren mitgemischt hat :pfeifen:
Aber die paleatus sind definitiv die, die am wenigsten scheu sind. Die schwimmen mir beim gärtnern regelrecht in die Hand und schlabbern mich nach futter ab :D Kann also Andreas da nur zustimmen!
Tschüssi
Gerda