Sie sind nicht angemeldet.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 3. Mai 2006, 16:33

Befruchtungsrate/Wasserwerte

Hallo zusammen,

Mittlerweile haben meine C. pestai (C.elegans) nun das 4. Mal abgelaicht.

Von diesmal 82 abgesammelten Eiern waren 77 Stück unbefruchtet (weisser Punkt nach einem Tag).
Die Eier wurden selektiert und verpilzten auch sofort am 2. Tag.

Die 5 verbliebenen konnte ich jedoch alle zum Schlupf bringen. Die kleinen Welse
sind nun 3 Tage alt und ich stehe wieder vor dem Problem der Fütterung.
Dies soll jedoch nicht meine Frage sein, sondern ....

Gibt es einen Zusammenhang bezüglich Wasserwerte und der extrem hohen Anzahl unbefruchteter Eier?

WW zur Zeit: T-23° / ph-7 / gh-6 / kh-3

Oder hat sonst jemand ne Erklärung für die vielen unbefruchteten Eier ?
Axo - bei den ersten drei Laichgängen war es ähnlich ... kaum ein Ei befruchtet.


LG - Andreas H.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 3. Mai 2006, 19:08

Hallo lieber Namensvetter,

schau mal den Termin in der Signatur. Ich habe den Vortrag schon in Bielefeld gehört. Wir haben dabei fleisig diskutiert.

Armin Senger hat wirklich schon sehr viel Erfahrung und es macht Spaß ihm zuzuhören.

Wenn ich Armin richtig verstanden haben, dann liegt ein hoher Anteil an unbefruchteten Eiern oft an unerfahrenen Tieren bzw. Männchen. Die Weibchen sind schon bereit, nur die Männchen schaffen es noch nicht/sind nicht richtig in Stimmung.

Bei den Scleromystax barbatus hatte es bei ihm anscheinend andere Gründe. Da sind die Männchen während des Ablaichen sehr rauflustig und vergessen dabei ganz das Weibchen.

Ich würde den Tieren einfach mehr Zeit geben, dann steigt bestimmt die Befruchtungsrate.


Liebe Grüße

Andreas


PS: Kommst du zum Vortrag ? Bring die Petra mit ! ;)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 3. Mai 2006, 19:22

Juhuu Andreas,

.... der Vortrag ist fest eingeplant ... wann geht´s los ?

Bin leider momentan wieder sehr sehr wenig online.


Dank dir aber für die Infos mit dem "erst lernen müssen".

Ich denke mal, dass die Laichsaison nun bald vorbei ist und hoffe dann auf die kommende Saison.


LG - Andreas H.

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 3. Mai 2006, 20:34

Hi Andreas,

es könnte auch gern ein bißchen wärmer sein...versuch es doch mal mit 25°C. Kostet doch nur einen kleinen Dreh am Regler.
Und wenn das nicht geht, schickst Du sie erst mal etwas kühler in die Sommerpause (bzw. was der Sommer so her gibt).
Beste Grüße
Jörn

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 3. Mai 2006, 21:37

Hi,

Zitat

Original von Wusel
.... der Vortrag ist fest eingeplant ... wann geht´s los ?

Super ! Wir fangen um 18:00 Uhr an.


LG Andreas

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 4. Mai 2006, 07:22

Juhuu Joern,

öhem .... da ist leider kein Heizstab im Becken, weil ich sie mit meinen Simulatus zusammen halte.

Die mögen es lieber etwas kühler. Es geht ja auch bei uns so langsam mit wärmeren Temperaturen los.

Dann geht die Wassertemp. sowieso auf 24°-26° Grad hoch. Werde aber deinen Tipp für
die nächste Saison beherzigen.

LG - Andreas H.

@ Andreas .... hach, wieder so spät - naja, will den Vortrag aber unbedingt hören 8)

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 4. Mai 2006, 20:56

Hallo Andreas,

für unbefruchtete Eier kann es sehr viele Gründe geben:
-Temperatur
Tipp: Simuliere eine Trockenzeit und dann (nach 2 Monaten) eine Regenzeit.
- Männchen zu jung (trifft wahrscheinlicht nicht bei deinen Tieren zu)
- Fremdstoffe im Wasser sind oder auf das Wasser einwirken (Schwermetalle, Bestandteile von Arnzneimitteln u.s.w.)
Tipp: setze einmal ein paar C.paleatus in das Becken und schau wie da sie befruchtungsrate liegt. wenn das O.K. ist liegt das Problem bei Deinen Fischen und nicht unbedingt am Wasser.
- die tiere wurden auf dem Transport und der Hälterung (bei Wildfängen) mit zuviel Arznei behandelt, dadurch können Männchen steril werden.

es gibt bestimmt noch mehr Ursachen, aber mehr fallen mir gerade nicht ein :kopfkratz:

Viele Grüße
erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

8

Samstag, 6. Mai 2006, 07:09

Hallo Erik,

... das ist eine super Idee mit den paleatus 8)

Meine Kleinen (Schlupf Feb.) sind zwar noch nicht ganz soweit, aber das werde ich dann später noch nachholen.

In der Zwischenzeit kann ich ja auch mal das Wasser auf diverse Fremdstoffe testen - muss mir nur noch
weitere Testmittel kaufen.

Die Trockenzeit (Sommer) beginnt eh gerade bei mir - nur wird sie etwas länger ausfallen.

Gestern, bei der Hitze bei uns, stieg die Temperatur erstmalige auf knapp 26°.
Ich fang dann auch so langsam an den Wasserstand zu verringern ....

und meine Sommer-Kühlakkus muss ich wieder in den Kühlschrank packen. :]


LG - Andreas H.