Sie sind nicht angemeldet.

welshp

Corydorasforum-Member

  • »welshp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

1

Samstag, 9. August 2014, 18:49

Ich habe doch C. trilineatus, nicht wahr?

.....will nur mal sicher gehen bei den ganzen Fachleuten hier! :-)
»welshp« hat folgende Bilder angehängt:
  • cory_trilin_1.jpg
  • cory_trilin_2.jpg
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Samstag, 9. August 2014, 22:31

Hallo Klaus,
ja, das sind C.trilineatus. Leicht auseinander zu halten von C.julii durch die Zeichnung im Kopfbereich:
C.julli --> punktiert
C.trilineatus --> mehr linien
Grüße
ERIK
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • »welshp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

3

Samstag, 9. August 2014, 23:28

Hallo Klaus,
ja, das sind C.trilineatus. Leicht auseinander zu halten von C.julii durch die Zeichnung im Kopfbereich:
C.julli --> punktiert
C.trilineatus --> mehr linien
Grüße
ERIK
Juht! Danke. Dann muss ich doch mal gucken, ob ich die beim Händler inzwischen selber auseinanderhalten kann.
Gruß
Klaus aus Berlin

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Beiträge: 301

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Montag, 11. August 2014, 22:16

Hallo Erik,

ja, das sind C.trilineatus. Leicht auseinander zu halten von C.julii durch die Zeichnung im Kopfbereich:
C.julli --> punktiert
C.trilineatus --> mehr linien


da muss ich Dir tendenziell widersprechen...
In der Regel ist dies schon so, aber es gibt genauso C. julii mit Wurmlinien und C. trilineatus mit Punkten.
Mehr als ein Indiz ist die Färbung m.E. nicht.

Ich würde aber auch davon ausgehen, dass es C. trilineatus sind, spricht zumindest nichts dagegen.
Das beste ist natürlich immer die Herkunft zu kennen...

Gruß,
Karsten

welshp

Corydorasforum-Member

  • »welshp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

5

Montag, 11. August 2014, 22:56

Das beste ist natürlich immer die Herkunft zu kennen...
Gruß,
Karsten
Mein Dealer hat sie vom Großhändler unter C. julii bekommen. :-)
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 12. August 2014, 06:18

Hallo Karsten,

genau, in der Regel ist es so. Ich denke das Du von 1000 Exemplaren ein paar C.trilineatus mit einen ausgeprägten Punktmuster am Kopf findest. Es gibt immer Ausnahmen. Alle unsere Corydoras splitten ein wenig. Einige C-Nummern sind meiner Meinung nach Varianten einer validen Art.

Bei den Welsen von Klaus handelt es sich aber zu 99.9 % um C.trilineatus.

Natürlich ist das beste ... den Fundort zu kennen. Aber da habe ich in letzter Zeit soviel "Mist" gehört. Da werden Fundorte von Fängern, Lieferanten usw. so verschleiert und falsch angegeben......

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

wat100

Corydorasforum-Member

Beiträge: 48

Wohnort: yorkshire

Beruf: Motorrad Techniker - Motorcycle Engineer

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 12. August 2014, 12:41

I am with you on that one , Erik .

welshp

Corydorasforum-Member

  • »welshp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 120

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 12. August 2014, 14:06

Hallo Karsten,
genau, in der Regel ist es so. Ich denke das Du von 1000 Exemplaren ein paar C.trilineatus mit einen ausgeprägten Punktmuster am Kopf findest. Es gibt immer Ausnahmen.
Grüße
Erik
Gesetzt den Fall, ich hätte jetzt so ein seltenes Exemplar. Würdest du den dann trotzdem sicher zuordnen können, wenn über die Herkunft nichts bekannt ist?
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 12. August 2014, 14:25

Hallo Klaus,

der ist gut, :D

dann ist es das eine Prozent Unsicherheit :pfeifen:

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)