Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 23. Januar 2009, 18:04

Welche Cory-Art sind wir?

Hallo

Ich hab mir vor fünf Tagen in Tschechien 6 Panzerwelse mitgenommen. Sind wohl schon ziemlich ausgewachsene und schöne Tiere. Nun ist das wie so oft in Geschäften, die Fische kommen und gehen und Schilder tauscht man oft nicht aus... Da es dort einige Panzerwelsarten gibt und die Schilder wild durcheinander hängen, bin ich mir nicht so ganz sicher. Am Becken selber stand Corydoras Aeneus, aber ich hab die irgendwie anders in Erinnerung, eben mehr metallisch glänzender :S . Meine haben irgendwie so nen leicht rostig braunen Farbschlag, kommt auf den Bildern irgendwie schlecht rüber...

Und was mich total vom Hocker gehaun hat: im Geschäft waren sie normal aktiv, so wie ich es von meinen Paleatus kenne. Kaum waren sie bei mir, ging die wilde Jagd los! Die ersten drei Tage haben sie gleich Frost Artemia bekommen und das Gebalze war noch intensiver. An Tag vier und heute Tag fünf pappen sie mir die ganze Scheibe voll Eier 8o !!! Also Transportstress scheint denen nix gemacht zu haben...

Hier nun die Bilder:






Schon mal danke
Mfg
Markus
Mfg Markus

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

2

Freitag, 23. Januar 2009, 18:11

Hi Markus,

ich schwanke zwischen Corydoras rabauti und Corydoras zygatus.

Ich gehe jedoch davon aus, daß es sich um Corydoras zygatus handelt.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Januar 2009, 18:34

Hallöchen Marcus,
ich halte sie tatsächlich für aeneus. Schon der Körperbau und die Flossenfärbung sehen mir danach aus. Auch ist der "dunkle Streifen" doch viel breiter als bei zygatus oder rabauti.
Aber: ich bin wirklich nicht die Bestimmungs-Fachfrau. Ich ordne mich gerne deiner Meinung unter!
...ach ja.... die Vermehrungsfreudigkeit tät ja auch passen :pfeifen: und das metallische Schillern ist doch sehr stark lichtabhängig.
Tschüssi
Gerda

pppbb

Corydorasforum-Member

Beiträge: 112

Wohnort: München

Beruf: Student

  • Nachricht senden

4

Freitag, 23. Januar 2009, 18:51

Hallo Ihr!

Ich würde zumindest C.rabauti ausschließen, dafür sind sie mir viel zu grünlich und der Streifen zu breit.

Mein Tipp wäre auch C.aeneus, ich wüsste nicht was gegen die spricht. Meine C.aeneus sind noch weniger grünlich und dunkler.

Allerdings bin ich sicher kein experte und ich lasse mich gerne verbessern.

MfG, Lukas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pppbb« (23. Januar 2009, 18:57)


5

Freitag, 23. Januar 2009, 18:57

Also das rostig braune ist in Wirklichkeit viel besser zu sehen, bzw. das leicht metallische glänzen vom letzten Bild eher gar nicht (Bilder sind mit Bllitz gemacht worden).

Hab mich jetzt mal umgesehen im Netz und der Aeneus ist auf den ganzen Bilder nicht so bräunlich, dafür ist beim Rabauti auf manchen Bilder der dunkle Streifen nicht so breit wie bei meinen (wie Gerda schon sagt), bei anderen Bilder vom Rabauti (z.B. Wikipedia) ist der Streifengenauso breit wie bei mir. Beim Zygatus scheint der Streifen auf allen Bilder schmaler!



Naja, eigentlich ist es ja egal, mir gefallen sie, aber wär halt schon schön wenn man die genaue Art wüsste. Wenn es wirklich Rabauti sind, dann hab ich die günstig bekommen! 19 Kronen, also umgerechnet ca. 70 Cent pro Stück :D , was selbst für einen Aeneus günstig wäre. Aber in Tschechien sind Fische allgemein billiger, im Schnitt ca. 50, max. 60% vom Preis in Deutschland in unserer ländlichen Region.
Mfg Markus

Golli

Corydorasforum-Member

Beiträge: 247

Wohnort: Hessen

Beruf: Heizungs-Techniker

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. Januar 2009, 19:48

C. aeneus

Hallo,

Für mich sind das hier eindeutig C. aeneus.

Gruß
Carsten

7

Samstag, 24. Januar 2009, 00:44

Schon langsam glaube ich auch an den Aeneus, soviel Bilder wie ich jetzt schon geguckt habe. Auf Bilder sehen halt die Farben immer ganz anders aus, sehe ich ja bei meinen oben! Die Corys sind wie gesagt in real dunkler und der metallische Streifen glänzt ohne Blitzlicht gar nicht wie auf den Bildern.

Werde aber demnächst mal bei den Händlern die Augen offen halten. Ein Hage*bau bei uns bietet sehr viele Corydoras Arten an, da werd ich mal live vergleichen! Ich meine da schon des öfteren Rabauti gelesen zu haben, Aeneus sowieso ;) .
Mfg Markus

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 24. Januar 2009, 13:34

Hallöchen Markus,
was hast du denn für Licht überm Becken? Ich kann dir aus Erfahrung nur sagen, dass ich einen schwartzii hatte, den ich immer im 60er hässlich gefunden habe. Dachte immer "wie kann sich einer die nur freiwillig kaufen?"
Dann kam er nebst Artgenossen in mein großes Becken, wo die berühmte Arcadia-Kombination drüber war. Auf einmal bekam der Fisch ein Aussehen, dass ich selbst nur über den Unterschied staunen konnte! Mit meinen Regenbögen ist das auch ein deutlicher Unterschied. Jetzt im großen Becken (also wieder ein anderes) habe ich Weihnachten die daylight von JBL durch die Arcadia PlantPro ersetzt. Das glaubst du nicht, wie viel besser sowohl Fische als auch Pflanzen jetzt aussehen! Da lohnt sich oft, ein paar Euronen mehr auszugeben für ein schöneres Licht :pfeifen:
Schließlich guckt man da viele Stunden zu seinem Vergnügen rein. ;)
Tschüssi
Gerda

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

9

Samstag, 24. Januar 2009, 21:19

Hi!

Sorry da hab ich wohl nicht ordentlich genug hingeschaut.

Jepp das ist C aeneus.

Sorry

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

10

Sonntag, 25. Januar 2009, 21:14

Zitat

was hast du denn für Licht überm Becken?

Da ist ne Osram mit 865er Lichtfarbe drüber plus Reflektor. Die wird in so ziemlich allen Foren empfohlen. Kostet nur ein Bruchteil der speziellen Aquarienröhren, hat eine schöne ausgeglichene natürliche Lichtfarbe und die Pflanzen wachsen wie die Pest. Weiß nicht ob das hier auch bekannt ist. Viele der Aquarienröhren sind ja auch nur Standardröhren der großen Hersteller mit anderem Aufdruck. Im Baumarkt bekommt man meist nur bis 840er Farbe, welche aber eher gelblich strahlt. Die 865er nur auf Bestellung oder im Fachhandel/Großhandel. 15W Röhre glaub 2 Euro oder so :rolleyes: ...

Zitat

Sorry da hab ich wohl nicht ordentlich genug hingeschaut.

Jepp das ist C aeneus.

Also doch... Naja immer noch günstig für 70 Cent/STück und sehr schöne Tiere. Hatten die Tschechen doch richtig beschriftet!
Mfg Markus

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 28. Januar 2009, 12:33

Hallöchen Markus,
sowas in der Art hatte ich auch über dem 60er Becken. Irgendeine Daylight-Röhre (sogar eine spezielle Aquarienröhre). War aber ein gehöriger Unterschied zu der Beleuchtung in meinem Großen. Aber bei nur einer Röhre ist es ohnehin relativ schwer, da man ja keine Kombinationen probieren kann.
Kennst du schon diese Seite:[url]http://plants.aqa.ru/articles/color.htm[/url]
Ist ganz interessant, aber leider fehlt natürlich genau die 865er. Denke, zwischen Osram und Philips wird es keine großen Unterschiede geben bei gleicher Nummer.
Tschüssi
Gerda

Suelno

Corydorasforum-Member

Beiträge: 4

Wohnort: 50km nördlich von HH

  • Nachricht senden

12

Montag, 13. April 2009, 05:09

Hallo Markus,

ich habe mir vor einigen Wochen 10 kleine Corydoras aeneus "black" gekauft, richtig schön dunkel schokobraun, die Flossen leicht "rostfarben".
Nun hatte ich letzte Woche so 'ne Art Gau im Becken, das Wasser war von einem Tag auf den anderen unddurchsichtig rostbraun, am Tag davor war es leicht milchig getrübt. Die Trübung führte ich auch die vielen "Wühlaktivitäten" der diversen Corys und Schwielenwelse im Sand zurück, habe mich geirrt...
9 Eutropiella und ein Regenbogenfisch sind gestorben, wahrscheinlich erstickt, da die Mäuler weit aufgerissen waren.
3 Wasserwechsel nacheinander à 50, 60 und 80% sowie Filterreinigung haben das Problem beseitigt und allen Tieren (Fischen, Schnecken und Garnelen) geht es wieder gut.
Allerdings haben sich 3 von den aeneus hell gefärbt und sehen jetzt genauso aus, wie die auf Deinen Bildern....erklären kann ich mir das nicht....

Warum gibst Du Deinen Corys keinen Sand als Bodengrund????.....

Ach ja, mein Becken faßt 375l....
LG
Susanne

Tiere sind die besseren Menschen....

Suelno

Corydorasforum-Member

Beiträge: 4

Wohnort: 50km nördlich von HH

  • Nachricht senden

13

Montag, 13. April 2009, 05:09

ups, hab noch keine Signatur....

also:
LG
Susanne
LG
Susanne

Tiere sind die besseren Menschen....

Ähnliche Themen