Sie sind nicht angemeldet.

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

21

Samstag, 4. März 2006, 15:39

Hallöchen Andreas,
auch wenn es dich jetzt nicht tröstet, aber ich habe mich nicht so recht getraut, das vorher zu schreiben, weil ich dann von den Hygiene-Vertretern immer gescholten werde.
Meiner Erfahrung nach verkraften die Eier das oft schlecht, wenn das Schlupfwasser deutlich andere Werte als das Legebecken hat. Daher stelle ich die Pöttchen einfach immer aufs AQ unter die Lampe und wechsele morgens und abends fast das komplette Wasser gegen AQ-Wasser aus.
Bei mir geht es auch mit Frischwasser recht gut, weil ich es auf pH 7 runter hole - ähnlich, wie es im Becken ist. Aus der Leitung direkt darf ich es nicht nehmen, vonwegen hohem pH-Wert. Da verpilzt sofort alles.
Mit dem Erlenzapfen-Sud habe ich auch probiert und mir damit sogar einen ganzen Rutsch Regenbogen-Eier ruiniert - die nehmen normalerweise so schnell nix krumm. Wahrscheinlich war zuviel Sud drin.
Mit beblubbern von Schlupfgefäßen ruinierte ich jedes Gelege, sodass ich das nach dem 3. oder 4. Versuch endgültig damit abgeschlossen habe!
Nach dem Schlupf schadet ihnen ein zügiges Umsetzen in das Aufzuchtbecken offenbar nicht viel (zügig heißt bei mir zwischen 10 Sek. und 5 Min. :rolleyes: ).
Ich drück dir die Daumen, dass von den restlichen jetzt ordentlich viele schlüpfen und wachsen!
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

22

Samstag, 4. März 2006, 16:16

Juhuu Gerda,

.... schnief .... weitere Eier sind verpilzt .... sind nur noch 18 Stück von 119 übrig.

Hach ja ..... muss wohl noch viel probieren. Hatte nur gehofft, dass gerade von den C. pestai etwas durchkommt.

Wir sehen uns ja morgen - kannst mir dann ja noch ein paar Tipps geben.

LG - Andreas H.

Nils

Corydorasforum-Member

Beiträge: 36

Wohnort: Köln

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

23

Samstag, 4. März 2006, 20:09

Hi!

Also da rede ich dann gerne morgen mit! Hab zwar nicht viel oder besser keine erfahrung mit coryeiern , aber ein bisschen mit killieiern!
Gruß

Nils

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

24

Samstag, 4. März 2006, 20:11

Hallo Nils,

alles klaro - dann bis morgen auf der Börse :]

LG - Andreas H.

Zerbi

Corydorasforum-Member

Beiträge: 66

Wohnort: Bärnwinkel

  • Nachricht senden

25

Samstag, 4. März 2006, 23:22

nabend zusammen

is echt bitter sowas .. ich hoff das uns das beim aktuellen "gelege" nicht passiert.

hätte mal ne frage zwecks mulm.

wieviel tut ihr denn zu den kleinen? das ne dünne schicht am boden ist oder ca 1 tropfen pro baby?
Gruß Alex

Mein Heimatverein

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

26

Montag, 6. März 2006, 10:03

Hallöchen,
für die Cory-Babies gucke ich immer, dass eine dünne Schicht auf dem Boden ist. So, dass man den Boden immer noch dadurch erahnen kann.
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

27

Freitag, 19. Mai 2006, 20:36

Halli Hallo zusammen,

es gibt neues zu berichten ....

Nachdem meine C. pestai nun das 4. Mal abgelaicht hatten, konnte ich die (leider nur 5)
befruchteten Eier auch alle zum Schlupf bringen.

Einer der Kleinen verstarb allerdings nach 2 Tagen. Die restlichen 4 habe ich diesmal mit Infusorien angefüttert.
Nach 12 Tagen nahm der Erste dann endlich frisch geschlüpfte Artemia.

Mittlerweile sind die Welse 19 Tage alt, fressen seit einer Woche Nauplien und die beiden grössten
sind gerade mal 1cm "riesig"

Einer ist dabei, der etwas kleiner ist .... und der letzte ist bisher noch kaum gewachsen.
Es ist ein absoluter Winzling geblieben. Ich glaube auch nicht, dass er durchkommt.

Hier einmal ein Bild für euch von den beiden Grossen *grins*
Ich weiss, sie sehen ziemlich ausgehungert aus. Gestern gab es Microwürmchen ....
die mochten sie aber nicht und haben keine gefressen.
Gerade gab es wieder ein paar Nauplien und sie haben direkt richtig zugeschlagen.



LG - Andreas H.

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

28

Samstag, 20. Mai 2006, 09:40

Hallo Andreas,

Das hört sich ja gut an und sieht auch wieder sehr gut aus (deine Fotos meine ich). Ich denke du bist auf dem richtigen Weg. Beim nächsten Mal findest du noch ein paar Eierchen mehr und dann ist deine Erfolgsquote doch gar nicht so schlecht.

Schönes Wochenende...

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 4. Juli 2006, 22:00

Juhuu zusammen,

wollt euch doch mal endlich ein kleines Update meiner drei kleinen C. pestai liefern.

Den Dreien geht es zur Zeit noch recht gut. Sie wachsen allerdings immer noch sehr sehr langsam.

Den Grössten von ihnen habe ich heute ins Jungfischbecken zu den Pandas + Habrosus gesetzt.

Hier aber erst noch ein Bild im Alter von 25 Tagen. Hab den Mini einfach mal in einen Trofentest-Becher gesetzt




Der selbe Riese heute - 65 Tage alt. Die Larvenfärbung ist verschwunden
und hat der Jungfischfärbung platz gemacht.


Interessant find ich die Entwicklung/Wachstum im Bezug auf die spätere Endgrösse.

C. habrosus (links) - C. pestai (rechts) .... beide bis auf ein paar Tage gleich alt.




C. panda (hinten) - C. pestai (vorne) .... auch diese beiden sind gleich alt.




LG - Andreas H.

Axo - es sind zwar nur 3 Stück ... aber könnte man ab dieser Grösse schon ein (+) in der Bestandsliste eintragen ???? :]