Sie sind nicht angemeldet.

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Beiträge: 587

Wohnort: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 22. Februar 2007, 23:05

Hallo Andy,
das Regal glänzt ja noch ordentlich.... .
Ich vermisse da aber die (ver-) Stellfüße, oder ist der Boden da sehr eben??
Nicht das nachher Wasser drinn ist, eine deutlichere Wasserwaage gibt es wohl kaum :pfeifen:
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

22

Freitag, 23. Februar 2007, 06:56

Moin moin Micha,

ich muss gestehen, dass ich sie vergessen habe zu bestellen :rolleyes:

Momentan ist es absolut gerade, werde aber noch beim Schlosser mir ein paar Stahlplatten (Größe 5x5cm, 2mm stark) besorgen, die dann unter die Füße kommen.
Damit kann ich ggf auch etwas ausgleichen.

LG - Andreas H.

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Beiträge: 587

Wohnort: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Nachricht senden

23

Freitag, 23. Februar 2007, 08:53

Moin Andy, :winken2:
ich kann dir da Kunsstoffplatten empfehlen, Sachen die ggf. rosten verunschönern das Bild, selbst wenn sie gestrichen wurden;
solltest du Platten benötigen, ich hätte ansonsten noch weiße in 40/40mm, oder schwarze Kunstoffplatten 60/60mm in den verschiedensten Mat.-Stärken..... .
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 11. März 2007, 18:06

Halli Hallo,

habe in den letzten Tagen wieder etwas an meinem Regal gebastelt.
Es ist zwar noch nicht fertig .... und einiges muss noch geändert werden ....
aber mittlerweile schaut es so aus:





Als Böden habe ich 16mm beschichtete Spanplatten gewählt.
Die Kannten wurden sauber mit schwarzen Dezifix umklebt und somit wasserfest gemacht.




Obwohl die Spanplatten im Prinzip nicht nötig waren .... lassen sich daran wunderbar die Leuchtbalken befestigen.
Damit sie schiebbar sind, habe ich ein Alu-U-Profil an den Böden befestigt.



Ein erstes Probestellen - noch mit dreckigen Becken - gefiel mir überhaupt nicht.
Zum Ersten blendeten die Lampen sehr stark, wenn man davor sitzt ... und
zum Zweiten fiel mir ein, dass ich ja auch noch eine Rückwand einbauen musste.


Ebenfalls muss ja auch die oberste Reihe Becken auch beleuchet werden.
Da ich ja ein Vertreter der Gattung "es darf nicht allzu teuer sein" bin ...
entschloß ich mich für die Rückwand einfach Teichfolie zu nehmen.
Die Blenden nach vorne als Sichtschutz, wurden dann auch mit Teichfolie gebastelt.
Das ist aber so noch nicht ganz ausgereift.

Ein weiterer kleiner Leuchtbalken (noch etwas schief) wurde für die oberste Reihe Becken an der Decke befestigt.
Für die Jungfische reicht die Beleuchtung aus.




In den nächsten Tagen gibt´s dann hoffe ich weitere Bilder.

LG - Andreas H.

Axo - das Regal wurde natürlich an der Wand verankert .... und steht immer noch in der waage.
Das 84L-Becken links und das 25L + 12L oben rechts wird von einer generalüberholten
WISA 300 mit Luft versorgt.
Die Wisa läuft auf 1/4 Leistung und ist immer noch kaum zu hören.