Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 26. Juli 2012, 17:03

Corydoras elegans/ Schraffierter Panzerwels

Hallo,
ich war vorgestern in einer Zoohandlung und habe ca. 25- 30 C.elegans dort gesehen.
Es handelt sich um Wildfänge!
Mir viel allerdings auf, das einige von Ihnen, ca. 6 Tiere ganz anders gezeichnet waren. ich weiß, es gibt einige Varianten darunter. Kennt sich da jemand mir aus. Gibt es dazu hier im Forum schon eine besondere Seite für Unterarten /Lexikon?? Wenn nicht, wäre dies doch ein toller Anteils eines zu gründen. Mit gründen meine ich natürlich in erster Linie Fotos!!
Fotos habe ich leider nur mit dem Handy machen können, dem entsprechend sind sie auch geworden. Schlecht. Versuche sie mal auf den Rechner zu bekommen.
Ach ja, sie waren nicht so durch gezeichnet mit den Linien. Sie hatten nur eine bis zwei in der oberen Rückenposition seitlich. Darunter wurden sie eher Creme Beige bis metallisch grün-gelblich schimmernd! Sah sehr interessant aus. Und mir viel auch auf. Obwohl sie alle toll zusammen schwammen, wurden sie immer ein klein wenig gebissen oder vertrieben. Sie versuchten auch im gesamten Gewusel immer zusammen zu bleiben. Eventuell ein interessanter Beifang? Weiß jemand, wo er gefangen wird (Info für Alle) und was es dort am selben Fanggebiet noch an C. Welsen gibt?

Freue mich von Euch zu lesen. Wie gesagt, ohne Foto im Moment für Euch sicher schwer zu sagen! Ich werde mich bemühen etwas Licht durch ein Foto hinein zu bringen.
LG Ingo

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. Juli 2012, 20:11

Hallo,
... und habe ca. 25- 30 C.elegans dort gesehen.
Es handelt sich um Wildfänge!

Mir viel allerdings auf, das einige von Ihnen, ca. 6 Tiere ganz anders gezeichnet waren.

Weiß jemand, wo er gefangen wird (Info für Alle) und was es dort am selben Fanggebiet noch an C. Welsen gibt?

Hi


hast Du mal Tante Google oder andere Panzerwels-Datenbank-EInträge recherchiert ?
so ganz neu ist die Art ja nicht... :pfeifen:
Vielleicht erhälst Du dort Antworten.
Beste Grüße
Jörn

3

Samstag, 28. Juli 2012, 01:35

Hi Jörn, nein, natürlich noch nicht :pfeifen: .
Aus eigener Erfahrung heraus, tue ich dies recht ungern, da Datenbanken mit der Zeit sehr sehr überholt sind mit ihren Informationen!
Es wandelt sich halt viel und schnell in der Fisch....Geschichte!
Zum anderen bin ich in erster Linie Mensch...und die kommunizieren halt sehr gerne. Jedenfalls ich! :hahaha: Hatte es hier schon erwähnt, das ein Forum nur funktioniert, wenn viele mitmachen und schreiben. Ein Buch kann jeder für sich lesen, auch in Datenbänken recherchieren. Aber dennoch recht herzlichen Dank für deine Tipps. Werde sie beherzigen, da ich davon ausgehe, das sich hier nicht viel ergeben wird.
Aber es stimmt, es gibt einige Unterarten und jede ist wiederum unterschiedlich dargestellt.Leider.

Mal sehen was ich rausbekomme. Werde es dann hier posten....für die Nachwelt :winken: Ingo

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Beiträge: 301

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Samstag, 28. Juli 2012, 20:00

Hi,

Eventuell ein interessanter Beifang? Weiß jemand, wo er gefangen wird (Info für Alle) und was es dort am selben Fanggebiet noch an C. Welsen gibt?


in der Elegans-Gruppe gibt es eine sehr große Anzahl an unterschiedlichen Arten oder Formen, die oft auch recht variabel in der Färbung sind.
Vermutlich verbergen sich auch innerhalb der Art C. elegans in Wahrheit mehrere Arten, das offizielle Verbreitungsgebiet ist riesig.
Daher ist Deine Frage nach Corys am selben Fanggebiet nicht zu beantworten.

Recht häufig im Handel ist noch CW044, was vermutlich identisch ist mit C. pestai (offiziell Synonym zu C. elegans).

Gruß,
Karsten

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 31. Juli 2012, 02:41

geschlechtsmorphismus bei corydoras elegans

hallo......nur mal noch ein kleiner gedanke meinerseits...und zwar betreffend der zeichnung bei corydoras elegans.....generell haben die männchen eine wesentlich kontrastreichere zeichnung als die weiblichen tiere... die männlichen tiere haben neben dem dunklen breiten längsband unterhalb noch zwei dünnere längsbänder, die bei weiblichen tieren wesentlich schwächer ausgeprägt sind oder teilweise fast gar nicht vorhanden sind ...vielleicht ist das der grund für deine vermutung es handle sich um andere tiere....aber so ganz ohne fotos ist das nicht zu beantworten..und auf jeden fall möchte ich mich der meinung von karsten anschließen, betreffend der großen anzahl der arten und farbformen innerhalb der elegans gruppe...ach ja....von wegen dem scheinbaren vertreiben oder beißen....das ist ein doch eher etwas nicht corytypisches verhalten...zumindest kenne ich dieses verhalten von meinen corys so rein gar nicht...selbst wenn ich 3 verschiedene arten in einem becken habe....kann es nicht viel eher sein, das es sich da um erste zaghafte versuche der männchen handelte, die weibchen zu treiben und zu balzen, die weibchen aber wegen fehlendem laichansatz dieses noch nicht zu würdigen wussten????....wie gesagt...nur mal so gedanken meinerseits.....grüsse...georg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »george2808« (31. Juli 2012, 03:26)


6

Donnerstag, 2. August 2012, 00:17

Hallo an Alle,

ich bekomme leider im Moment noch immer nicht die Fotos vom Handy auf den Rechner!!!!! :mauer1:
Arbeite aber fleißig weiter daran herum.

Da die Tiere alle noch recht klein sind(ca. 2-3 cm) gehe ich mal davon aus, das sie noch nicht im Fortpflanzungs-Alter sind.Die sind doch sicher noch nicht älter als 6 Monate bis 8 !? Oder...ach ja, ihr könnt sie ja noch überhaupt nicht sehen... :pfeifen:
Aber ausschließen kann ich es natürlich nicht, das sie schon anfangen zu balzen. Sah aber eher nach vertreiben aus, innerhalb dieser geselligen Gruppe. Kann natürlich auch an dem kleinen Becken gelegen haben in dem sie waren.
Später also mehr. :winken:
Ingo

Ähnliche Themen