Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 17:51

C. habrosus oder pygmaeus und Junggarnelen

Hallo miteinander,

Für mein 45 Literbecken möchte ich mir C. habrosus oder pygmaeus und rasbora brigittae besorgen.

Außerdem möchte ich noch Crystal Red einsetzen.

Habt ihr Erfahrungen, ob die C. habrosus junge Garnelen aufkommen lassen oder sehen sie die als Lebendfutter?

Viele Grüße

Wolfgang

Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 18:47

Hallo Wolfgang,

habe ich bei uns noch nicht gesehen, das Corys an Garnelen gehen.

Aber..........
bedenke mal, das du nur ein Mini-AQ hast. Also würde ich mich entweder für die Corys oder Rasbora entscheiden. Dabei würde ich ganz klar den Corys den Vortritt geben, weil es für die Barben doch ein wenig zu eng ist. Die mögen etwas mehr Schwimmraum.

Also entscheide dich bitte zwischen den beiden Corys und da kannst du auch Garnelen mit reinpacken.

Eigenschaften der beiden Coryarten:
habrosus halten sich überwiegend am Boden auf,
pygmaeus mehr im Schwimmbereich.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 20:27

Hallöchen Reinwald,
ich hoffe, du nimmst mir nicht übel, wenn ich etwas widerspreche. Für die brigittae reicht ein 60er Becken problemlos aus. Bedenke mal, dass die gerade mal 2-2,5 cm groß werden. ;)
So viel Platz, wie die da haben, da muss mancher Regenbogen (der wesentlich flotter und mehr schwimmt) lange für stricken, bis der so viel Ausschwimm bekommt :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 22:25

Hi Gerda,

was soll ich dir übelnehmen? Persönlich kenne ich sie auch nicht.
Aber....., du schreibst von einem 60er, Wolfgang hat aber ein 45er.

Solche kleinen Becken sind nach meiner Auffassung eh nur für Garnelen oder als Aufzuchtbecken gut.
- - - Gruß , Reinwald - - -

5

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 22:25

Huhu...

@ Gerda: Meinst wohl eher ein 50er AQ (bei45l)

Ich würde aber auch Corys + Zwergarnelen vorschlagen... Sind ein schönes Team :D
Liebe Grüße, Mareike

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 08:23

Hallöchen,
wenn ich 60er schreibe, dann meinte ich Kantenlänge - und in mein 60er Standardbecken gehen gerade mal 45 L Wasser rein. Daher war meine Annahme, dass es so ein Standard 60er Becken ist.
Aber da kann Wolfgang uns ja sicherlich aufklären. ;)

Die brigittae sind wahre Zwerge unter den Fischen - halte Pyggies zusammen mit den merah und maculatus (sind genauso winzig) und die wirken wie wahre Riesen dagegen. 2,5 cm war eher geschmeichelt von mir - 2 cm sind realistischer. Über ein Jahr lang hielt ich sie in einem 20 L Becken (40er Beckelchen) und da waren sie putzmunter. Das ist immerhin 20fache Körperlänge, die die als Kantenlänge zur Verfügung haben. Jetzt sind sie in meinem Bonsaibecken - was größer ist - und schwimmen auch nicht mehr, als früher. Das sind keine Streckenschwimmer, wie manche Regenbögen oder Zebrabärblinge. Es sind für mich die Idealfische für Winzlingsbecken, um sie mit Garnelen zusammen zu halten. Den Pyggies gehen die nämlich nach einiger Zeit (bei entsprechender Vermehrungsrate) gehörig auf die Schwimmblase, weil sie dauernd auf denen rumkraxeln und rumfummeln wollen. Meine trauten sich nachher gar nicht mehr auf den Boden sondern lagen nur auf den Blättchen rum, um der Garnelenmeute zu entgehen. :grins:
Tschüssi
Gerda

7

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 20:55

Hallo Gerda und Reinwald,


Zunächst einmal zu der Beckengröße. Da habe ich mich etwas voreilig aus dem Fenster gelehnt. Es ist ein Komplettset mit leicht gebogener Frontscheibe und heißt Aqua 40. Bin also davon ausgegangen, dass es ein 40 Literbecken ist. Jetzt habe ich mal nachgemessen: 30x30x30. Das ergibt also in etwa 27 Liter. Beim nächsten Wasserwechsel werde ich mal exakt 10 Liter wechseln und kann dadurch wegen der gebogenen Frontscheibe den genauen Beckeninhalt hochrechnen.



@ Reinwald

Gerald Gantschnigg hält die Brigittae sogar im 12 Literbecken, wobei das für mich gefühlsmäßig schon sehr klein ist. Die Fische scheinen aber keine großen Schwimmer zu sein.


@ Gerda

Bist Du jene welche, die mir schon mal in der Pflanzentauschbörse Bras. Wassernabel und die tollen Stacheltds geschickt hast? :)


Hier noch das Becken im „Rohzustand“:klick

Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wofal« (28. Oktober 2005, 12:11)


Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 22:37

Hallo Wolfgang,

kannst du bitte die Bildbreite auf max 600px bringen? Danke!
- - - Gruß , Reinwald - - -

9

Freitag, 28. Oktober 2005, 12:12

Hallo Reinwald,

Sorry! Ist es jetzt so in Ordnung?

Viele Grüße

Wolfgang

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

10

Freitag, 28. Oktober 2005, 12:48

Hallöchen Wolfgang,

Zitat

Original von wofal
@ Gerda

Bist Du jene welche, die mir schon mal in der Pflanzentauschbörse Bras. Wassernabel und die tollen Stacheltds geschickt hast? :)


Genau die bin ich :D
Meines Erachtens kannst du die brigittae darin halten, aber nicht mehr als 8 oder 10 Stk. Dazu noch Garnelen und das Becken ist quasi voll, würde ich mal sagen.
Kenne diese Mini-Teile - sind echt schnuckelig!
Tschüssi
Gerda

11

Freitag, 28. Oktober 2005, 16:36

Hallo Gerda,

So klein ist die Aquarienwelt. Mittlerweile hat sich der Bestand der Stacheltds auf 3 Becken ausgeweitet. Ich habe den Eindruck, dass die Vermehrung moderater als bei normalen TDS ist, oder sie bekommen bei mir nicht so viel ab, da ich die Fische mit dem Futter eher etwas kurz halte.

Ich dachte auch so an 8 brigittae. Mal sehen, ob sie mein Händler bestellen kann.
Du würdest also keine hastatus mehr dazutun?

Ich seh schon ein 4. Becken muß her! :rolleyes:

Viele Grüße

Wolfgang

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

12

Freitag, 28. Oktober 2005, 17:05

Hallöchen Wolfgang,
nee - mit den 8-10 brigittae ist der Schwimmraum gut besetzt. Und wenn die Garnelen sich zügig vermehren, dann ist auf dem Boden nicht mehr so wirklich viel Platz :rolleyes:
Die Stachel-TDS vermehren sich tatsächlich deutlich langsamer als die normalos. Daher soll man sie wohl auch immer separat halten. Bei mir vermehrten die sich auch nur deshalb so schnell, weil die in meinem Krebs-Aufzuchtbecken waren und da jede Menge Futterchen abfiel ;)
Tschüssi
Gerda