Sie sind nicht angemeldet.

hufgardm

Administrator

  • »hufgardm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 13:37

Wasserwechsel zur Laichstimmulation

Hi!

um einige Coryarten zum ablaichen zu bringen, nimmt mann nach kurzer Pause einen Wasserwechsel von ca. 80 % vor.

Wie geht ihr vor. Macht Ihr den Wasserwechsel morgens oder abends, füttert Ihr kurz nach dem Wechsel oder nur davor oder einige Stunden davor? Wieviel Kälter ist euer Wechselwasser? Ist es weicher als das Wasser im Becken? Wie lange vor dem Wechsel erhöht Ihr die Futtermengen?

Fragen über Fragen.

Danke für eure Meinigung.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Sterbai

unregistriert

2

Montag, 6. November 2006, 20:19

RE: Wasserwechsel zur Laichstimmulation

Gute Frage!!!! Kommt m.E. sehr auf die Herkunft er Corys an. Meine C. sterbai und C. gossei lasse ich zur Vorbereitung auf eine Zucht mal 2 Wochen ohne Wasserwehsel bei ca. 26 Grad. Wenn dann die Zeit der Tiefdruckgebiete naht, fange ich an abwechslungsreicher mit Tubifex und roten Mückenlarven zu füttern. Zwei Tage bevor ein käftiges Tiefdruckgebiet bei uns ist (läßt sich bei der Wettervorhersage auf dem Satelitenfilm ganz gut abschätzen) wechsele ich ca. 60 des Wassers und schalte mit der Temperatur 1-2 Grad zurück und siehe da 1-2 Tage danach geht die Laicherei los. Bei meinen C. adolfoi ist es vergleichbar jedoch setze ich mit dem Wasserwechsel noch eine kleine (4 Watt) Stömungspumpe in das 60er Becken ein. Ach so bei den Sterbai´s sollten genügende Anubias vorhandel sein. Die adofoi´s gehen an die Anubias garnicht dran, sondern bevorzugen Javamoos. Dien C. gosseis scheint die Bepflanzung gänzlich egal zu sein. Da klebt es überall im Becken sogar im Kies.

Gruß Roger