Search results
Search results 21-40 of 40.
Hi Mathias, die C. habrosus bleiben mit 36mm (Mädels) bzw höchstens 28mm (die Herren) sehr klein. Die C. diphyes sind größer, aber auch nicht unbedingt groß: Die männlichen Tiere werden etwa 45mm, die weiblichen bis 50mm. Und untergebracht sind die Fische in diesem 54l-Becken. Liebe Grüße, Doris
Hallo, die Corys sind ja wirklich photogen, ich muss euch noch ein paar Bilder zeigen Als erstes ein C. habrosus in Nahaufnahme. Die Dicke gehört auch zu den Fischen, die ich von Kurt bekommen habe Und damit zurück zum Thema des Threads, den diphyes: Mit verdrehten Äuglein Und als Potrait -- man beachte die aparte Stirnzeichnung ("Blesse"?) Die C. diphyes haben übrigens alle "Augenränder", sprich schmale Striche unter den Augen. Liebe Grüße, Doris
Hallo Kurt, das Becken ist im Moment leider etwas hell, da die von uns eingebaute Beleuchtung ausgefallen ist und wir auf die Standardröhre umsteigen mussten. Außerdem haben wir erst gestern ein Bündel Vallisnerien-Ableger verschenkt, die sonst an der Oberfläche fluten. Normalerweise ist alles also etwas schummrig-dämmriger. Die Corys scheint es zwar nicht zu stören, aber ich mag es ja auch etwas dunkler. Dazu kommt, dass die Fische ja erst heute eingesetzt wurden und entsprechend eingeschüchter...
Hi Andreas, danke Die Kleinen gefallen mir auch sehr. Zum Sand: Man kann schon eine leichte Verfärbung erkennen, und das ist auch normal für eine funktionierende Bodenbiologie (im See sieht das ja ähnlich aus). In den unterschiedlichen Tiefen wohnen verschiedene Organismen, die die herabsickernden Nährstoffe aufnehmen und verwerten. Solange sich keine Faulgase bilden, ist das auch nicht bedenklich. In diesem speziellen Becken wechsele ich aber relativ häufig Wasser, da die C. habrosus keine hohe...
Huch, das ging schnell! Erlaubt mir noch zweit Photos hinzuzufügen: Eine Bauchaufnahme Und ein Nachtrag zum Thema Stapeln (man beachte, dass überall um die Fische herum Liegefläche wäre) Liebe Grüße, Doris
Hallo, heute war es soweit: Nach vorsichtigem Antesten, Bakterienangleichen und strenger Beobachtung habe ich die Quarantäne unserer Neuzugänge beendet! Neben vier zusätzlichen C. habrosus haben wir von Kurt Mack neun wunderschöne C. diphyes bekommen, die ich euch hier vorstellen möchte. (etwas unscharf) Ein schon rundliches Weibchen Leider wuseln die Hübschen immer genau dann herum, wenn man gerade keine Kamera zur Hand hat. Richtet man die Linse auf sie, erschrecken sie und verschwinden tänzel...
Hallo, dann kann ich dir diese Seite empfehlen. Dort kann man sich entweder einen Händler in der Nähe aussuchen, bei dem man die Ware abholen möchte, oder man lässt sich einfach ein Päckchen schicken -- in jedem Fall ist die Auswahl gewaltig (Dreibandenröhren in allen Größen und Farbtemperaturen!) und die Preise sehr günstig. Liebe Grüße, Doris EDIT: Link korrigiert -- funktioniert es jetzt?
Hi Andreas, ja, wir hoffen ja schon ganz doll auf Nachwuchs! Das schönste ist, dass das zweite Weibchen noch dicker ist: Wo die entlang robbt, wächst kein Gras mehr Die Lampe, die wir drinn haben, ist eine normale Dreibanden-Leuchtstoffröhre (800er-Nummern) aus dem Baumarkt - sie bietet ein auch für Aquarienpflanzen ideales Lichtspektrum! Diese Lampe hat 15W und die Lichtfarbe 865 (6000 K), also etwas blauer als die normalen 840er - so wirkt der Torfstich weniger aufdringlich. Die Dreibandenröhr...
Hallo, ja, C. hastatus kommt zusammen mit Aphyocharax paraguayensis, Cheirodon kriegi, Hemigrammus tridens und Psellogrammus kennedyi vor. Allerdings wirst du wohl höchstens die erstgenannte Art im Handel finden - die habe ich dafür schon mal bei unserem 0815-Händler gesehen, der die Fische geschenkt bekommen hatte und als Lebendfutter benutzte, da er sie nicht identifizieren konnte..... Liebe Grüße, Doris EDIT: Wenn du zufällig "Mein Panzerwels" von Frank Schäfer da hast, schlag mal Seite 40 au...
Hi Andreas, dann gratuliere ich mal und hoffe, dass sich möglichst viele prächtig entwickeln! Ich habe auch schon mit regem Interesse deinen habrosus-Zuchtbereicht gelesen -- die Photos dazu sind auch sehr schön! Ich hoffe ja, dass es demnächst hier auch mal klappt Drollig nur, dass sich die Pandas, die ja fast doppelt so groß sind wie der habrosus, einfach so ärgern lassen -- und das, wo sie doch so gefährlich aussehende Banditenaugenbinden haben! *g* Liebe Grüße, Doris
Hi Andreas, das sind wirklich klasse Photos! Der kleine habrosus ist ja ein Goldstück, man erkennt sogar schon die Färbung Wie alt sind denn die Fische? Liebe Grüße, Doris
Hallo Leute, ich wollte euch mal Bilder von meinen kleinen Edelsteinen - C. habrosus zeigen! Hier verstecken sie sich vor der gruseligen Sonne Ein bildhübsches Männchen Ein kleiner Kerl und seine zwei dicken Freundinnen Und eines der Mädels allein -- wir nennen sie Tönnchen oder schwimmendes Speckbällchen *g* Wenn sie über den Sand paddelt, hinterlässt sie eine richte "Fahrrinne"! Und da ich hier noch gar keine Bilder unseres neu eingerichteten Beckens (planarienfrei!!) gezeigt habe, hole ich da...
Hallo Gerda, ich habe die Akkus zuerst immer in einen Gefriebeutel gepackt, und den dann mit kaltem Wasser gefüllt ins Becken gehängt. Die Akkus haben zuerst das Wasser im Beutel gekühlt, das dann das Wasser im Becken gekühlt hat. Das ist mir momentan aber zu umständlich, ich lege die Akkus lieber in den HMF-Bereich, da kommen die Fische eh nicht ran. Das ist denke ich eine recht praktische Methode. @Zerbi: Viel mehr Möglichkeiten zur Kühlung bleiben dir ja nicht. Wenn das Becken eh offen ist, s...
Hallo, wie groß ist denn dein Becken? Wir haben ein 54l, welches im Moment auch ziemlich warm werden kann. Morgens gibt es einen Wasserwechsel, den Tag über kühle ich mit Kühlakkus (je ca 1/2 Liter, 2 Stück für 1€ bei Woolworth ; ). Eiswürfel oder gefrorenes Wasser in Flaschen sind weniger effektiv als Akkus. 2 schaffen bei uns etwa 1,5°C, und da wir 6 parat haben, können wir durchgehend kühlen. Ohne Behandlung hätten wir 29°C (oder mehr), mit Akkus halten wir die Temperatur auch bei sehr warmen...
Hallo Erik, danke für die Antwort. An eine Infektion hatte ich auch zuerst gedacht, allerdings zeigt keiner der anderen Corys diese Symptome. Zudem sehen die Flecken tatsächlich wie Bluteinschüße aus, nicht wie Verfärbungen. Nun weiß ich nicht, ob Infektionen auch Blutungen verursachen, ich werde die anderen Fische auf jeden Fall im Auge behalten und sicherheitshalber etwas häufiger Wasser wechseln. Ich wusste nicht, dass weiße Mückenlarven auch diese gefährlichen Haken besitzen - hatte aber nac...
Hallo, ich brauche leider eure Erfahrung in einem traurigen Fall. Ich habe eben einen meiner C. habrosus tot im 54l-Becken gefunden. Heute morgen habe ich ihn noch etwas angeschlagen umher schwimmen sehen, und dabei bereits eine seltsame Rotverfärbung an der rechten Bauchseite beobachten müssen (siehe Bilder). Die Erkrankung trat ganz plötzlich auf; vorher war der Fisch unauffällig. Die Wasserwerte sind stabil (pH 7, KH 5, GH 10, Nitrit nicht nachweisbar); ich habe heute morgen noch einen Wasser...
Hallo Malte, die habrosus können sich ziemlich gut verstecken, wenn große Fische im Becken schwimmen -- bist du sicher, dass sie nicht irgendwo in der Bepflanzung sitzen? Wann ist der Schwund denn eingetreten? Bald nach dem Kauf oder später? Hast du irgend etwas verändert? Und wie groß waren denn die verschwundenen Corys? Spontan würde ich auch erstmal auf die Barsche tippen. Zitat aus dem Zierfischverzeichnis: Ernährung: Fleischfresser - hauptsächlich Lebendfutter (manchmal auch Gefrierfutter) ...
Hallo, ihr könnte mich auch mal auf die Liste setzen! Ich pflege (momentan) nur eine Art, meine schnuckeligen, kleinen Dickschädel: Corydoras habrosus Liebe Grüße, Doris
Hallo Andreas, ich kann dir leider nichts zu diesen Corys oder dem Biotop sagen. Sollte es aber tatsächlich der Fall sein, dass die Fische dermaßen saures Wasser benötigen, gibt es eine recht einfache Methode, das zu bekommen: Durch eine Torfkanone. Ich habe mir so ein Ding (kleine Ausführung mit einem 50cm langem Rohr) gebaut, und dabei bin ich handwerklich wirklich nicht begabt. Das Wasser, das rauskommt, muss natürlich jedes Mal getestet werden, hat aber ziemlich konstant bei mir einen pH-Wer...
So, nachdem ich nun freigeschaltet bin, wollte ich mich auch mal vorstellen: Mein Name ist Doris, ich wohne und studiere (Japanologie/Philosophie) im hartwässrigen Berlin. Mein Mann und ich haben ein ziemlich pflanzenreiches 375l-Becken mit Blauen Fadenfischen (1/1/4; Trichogaster trichopterus), 20 Rotflossensalmlern (Aphyocharax anisitsi) und Antennenwelsen (1/2; Ancistrus sp). Ich habe auch ein "eigenes" Becken, 54l mit C. habrosus (13 kleine Dickschädel), Zwergmuscheln (Corbicula), Grünen Zwe...