Search results
Search results 21-40 of 44.
10 sind immer besser als 8. Ideal wären dann 3 W/ 7 M. Insgesamt max. 1cm Fisch (Endgröße) auf 1l Wasser also in Deinem Fall max. 90 cm beim Gesamtbesatz. Mit den 10 C. trillineatus liegst Du bei ca. 50cm und kannst also noch in der oberen und mittleren Wasserregion 40cm Fisch einsetzen. Obwohl ein Artbecken auch seine Reize hat. ;-)
Schwertträger sollten erst in Becken ab 100cm gehalten werden, da die Tiere etwas größer werden. Außerdem solltest Du die Wasserwerte beachten. Neons benötigen rel. weiches und saures Wasser. Panzerwelse auch - aber die meisten Corys vertragen auch neutrales Wasser mit etwas mehr Härte. Schwerträger mögen es lieber etwas härter (GH ab 10, besser 15) und Ph über 7. Bei den Panzerwelsen würde ich empfehlen nur eine Gruppe einer Art zu pflegen. Dazu würde eine südamerikanische kleinere Salmlerart g...
Hallo Jacqueline, was Du schreibst ist natürlich wirklich nicht angenehm. Weder für Dich, noch für die Tiere. Eine Ferndiagnose ist schwer bis unmöglich. Mein Tip: Suche Dir einen erfahrenen und kompetenten Aquarianer in Deiner Nähe. Der sollte sich das Ganze mal vor Ort ansehen und mit Dir die einzelnen Möglichkeiten durchgehen. Ansonsten gibts wilde Spekulationen, die Dich wahrscheinlich nur noch mehr verunsichern. Die genauen Wasserwerte kannst Du dennoch mal schreiben... Wenn alle sinnvollen...
Ich halte auch eine Gruppe mit 15 Tieren. Sehr interessantes Balzverhalten und schöne Färbung. Ich habe sie auch schon mehrmals beim ablaichen beobachten können. Es sind Nannostomus beckfordi sp. aripiranga. Die weitere Unterart N.b. anomalus ist sehr selten und nicht ganz so schön gefärbt. Hier ein Bild von einem schönen Männchen. Grüße Frank
Alter, völlig ausgetrockneter Torf bringt nicht viel. Besser aus dem Gartenmarkt einen frischen Torf kaufen und evtl. auf Nitrat/ Phosphat prüfen. Im Zweifelsfall gibts auch den etwas teueren Aquarientorf.
Empfehlenswert ist ein Filter mit möglichst großem Filtervolumen und möglichst langer Verweilzeit, d.h. geringem Durchfluß. Optimal für Dein Becken ist also ein großer Filter und eine entsprechende Drosselung auf der Druckseite. Das ist bei fast allen Filtern problemlos machbar. Mein Außenfilter mit einer angegebenen Pumpenleistung von 1500 l/h läuft gedrosselt mit effektiv 400 l/h. (immer am Einlauf ins Becken mit einem Meßbecher messen - z.B. 30 Sekunden = 1 Liter entspricht 120 l/h) Beckeninh...
Am besten über Verschnitt des Leitungswassers mit Osmosewasser, destilliertem Wasser oder gefiltertem Regenwasser (Vorsicht bei Kupferdachrinnen oder sonstigem Schadstoffeintrag) um die Karbonathärte zu senken. Bei einem Wert von KH 3-5 lässt sich der PH-Wert relativ leicht mittels CO2 senken. Weiterhin ist eine Absenkung mittels Huminsäuren möglich. Erlenzapfen, Buchenlaub etc. senken natürlich nur minimal. Es gibt diese Substanzen auch in konzentrierter Form im Fachhandel. (google: aqua humin)...
Das ist eindeutig zu früh. Becken und Filter sollten mindestens 4 Wochen laufen, bevor Fische eingesetzt werden. Ph-Wert sollte auf jeden Fall unter 7 gehalten werden. Wasserhärte 6? Ist Gesamthärte oder Karbonathärte gemeint? Wie misst Du Deine Wasserwerte?
Das wird den Corys sicher gut gefallen. Nur die optisch schönen Bodenwellen werden sich mit der Zeit einebnen. Mit Sand kann man nur schwer größere Gefälle unter Wasser dauerhaft darstellen. Viel Spaß mit dem neuen Tank. Grüße
Die Anzahl der Wasserwechsel hängt vom Besatz, der Bepflanzung, der Standzeit des Beckens, der Qualität der Filterung und der Futtergabe ab. In Deinem Fall würde ich vorschlagen min. 30% wöchentlich und dabei die Wasserwerte im Auge behalten. Nitrit sollte nicht nachweisbar sein, Nitrat max. 15 mg/l, Phosphat max. 0,8 mg/l. Ich versuche in meinem Becken relativ konstant bei NO2=0, NO3=5, PO4=0,3, CO2=20 zu bleiben. Das reicht den höheren Pflanzen, die Fische kommen gut zurecht und die Algen wach...
Hallo Chris, die M ramirezi passen gut zu den Panzerwelsen. Aber bitte keine Gruppe, sondern ein Paar. Wenn Du die Möglichkeit hast, aus einer Gruppe beim Züchter oder Händler auszuwählen, wäre das prima. Je nach Alter der Tiere kann man oft schon beim Kauf sehen, welche Paare harmonieren. Dann nur noch merken und die richtigen raus fangen. Ansonsten klappt es auch oft mit einem wahllos zusammengestellten Paar. Die Ramis mögen es sauber und wenig belastet (also regelmäßiger Wasserwechsel) und et...
Hallo DerWegener, für alle Corydoras gilt: Gruppenhaltung ab 5 Tieren, besser 10 Tiere. Wenn eine Zucht beabsichtigt ist, hat sich ein Verhältnis von 2:1 bis 4:1 Männchen zu Weibchen bewährt. Und ganz wichtig ist ein Bodengrund, welcher zum gründeln geeignet ist. D.h. Sand bis zu einer Korngröße von 1mm, besser feiner. Oder ein Substrat á la ADA Amazonia Powder. Für Dein Becken also 5 Tiere der gleichen Art 1-2 Weibchen und 3-4 Männchen. Wichtiger als das Verhältnis zwischen männlichen und weibl...
Hallo Gerda, viel Freude mit Deinen neuen Corys. Ich pflege die gleichen Tiere (3W/7M) seit ca. 2 Jahren im großen Gesellschaftsbecken und konnte schon mehrfach das Laichverhalten beobachten. Leider ist bisher kein Jungfisch zu sehen. Wahrscheinlich zu viele andere Fische, die die Eier bzw. die frisch geschlüpften C. mit großem Appetit verspeisen. Ich hoffe da mal auf ein "Glückskind". Es sind wirklich schöne Tiere. Besonders die fülligen Weibchen mit Laichansatz sehen eindrucksvoll aus. Beim Fr...
Das sehe ich ebenso. Burgess bezieht sich eindeutig auf den brasilianischen eques. Hier noch eine Beschreibung der Umfärbung der CW043 aus Österreich: (nach unten scrollen) http://www.aquarienfreunde-tirol.at/inde…ertes&Itemid=55 Soweit ich mich erinnere verlief die Farbmetamorphose bei den jungen C. eques sehr ähnlich. Ich gehe davon aus, dass es zur Differenzierung in den nächsten Jahren noch Aktivitäten geben wird und werde mich gelegentlich im www umsehen. Du hast Recht golli - WF eques werd...
Hallo Marcus, nach meinen Informationen stammen die Wildfänge aus Brasilien/ Rio Amazonas und wurden 2009 importiert. http://www.aquarium-glaser.de/de/archiv.php?news_id=227 Erstmals laichten die Tiere in diesem Frühjahr ab und ich konnte sowohl den Zuchtansatz, als auch die Aufzucht der Jungtiere regelmäßig verfolgen. Aufgrund der Herkunft sollten es C. eques sein. Auch stimmen die Beschreibung der Art und die Hinweise zur erfolgreichen Vermehrung mit der Literatur überein. (Burgess) Ohnehin is...
Hallo zusammen, gestern endlich habe ich sie bekommen - die ersten 10 echten Eques als WFNZ vom Züchter meines Vertrauens. Soweit ich weiß, gibt es die Eques im Handel nur sehr selten, da Wildfänge sehr rar sind und sich die Nachzucht schwierig gestaltet. Außerdem werden sehr oft andere Corydoras als C.eques angeboten, so z.B. der C. venezuelanus, welcher deutlich einfacher zu bekommen und vor allem nachzuzüchten ist. Für mich gehört der C. eques zu den schönsten Vertretern der Panzerwelse. Bere...
Das freut mich sehr. Deine Einschätzung zur Kompetenz des Züchters teile ich voll und ganz. Ein s.g. "alter Hase" mit Ausgezeichneten Erfahrungen und Kontakten. Was dort in den Becken schwimmt und sich bestens vermehrt, hat so mancher Aquarianer noch nie gesehen. Qualität statt Quantität. Ich hoffe, dass hier bald eine eigene Homepage im Netz zu finden ist. Sehr zu empfehlen ist auch die große Fischbörse in Falkenberg/ Elster. Dort ist der Züchter ganz sicher anwesend. Termine im Internet.
Hallo Nina, der Tod eines Tieres ist für den Halter meistens unangenehm. Doch gerade Aquarianer müssen eine gewisse Regelmäßigkeit dieses Ereignisses akzeptieren und damit leben. Es ist einfach nicht zu vermeiden. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten eines zu frühen Endes. Krankheiten aller Art, wechselnde Wasserverhältnisse, technische Probleme und last but not least "das Unbekannte" bedrohen unsere Schützlinge. Die "Salzeiswassermethode" ist aber aus meiner Sicht nicht die beste Methode. Viell...
Hier ein Link mit sehr schönen Bildern. H.G. Evers (Redaktion AMAZONAS) hat sie bereits beschrieben und das natürliche Vorkommen bestätigt. Also keine künstlich eingefärbten Tiere! Da hilft nur warten, bis ausreichend dieser prächtigen Exemplare nachgezüchtet worden sind. http://www.l-welse.com/reviewpost/showpr…duct/1024/cat/6
Hallo zusammen, ich habe zwar nicht alle Beiträge zu diesem Thema gelesen und das Thema ist schon älter aber ich habe bereits sehr schöne rot/orange Tiere als Nachzuchten gesehen. Es gibt ihn definitiv! Bei einem befreundeten Züchter schwimmt seit einiger Zeit eine Gruppe. Die Tiere sind bereits Nachzuchten einer WF-Gruppe. Angeblich sollen damals einige wenige dieser wunderschönen Tiere als Beifang im Netz gelandet sein. Durch Selektion wird derzeit versucht, einen guten Stamm dieser Tiere zu z...