Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 413.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hi Alexa, ganz kurz und knackig: Zitat von »alexa.h« Wie viele Corys (Habrosus) würdet ihr als Startbesatz einsetzen? Düngen.... Passt die Beleuchtungsdauer so, wie ich sie jetzt habe? Besteht bei diesem Filter Gefahr für die Garnelen, wenn sie da reinkriechen? zu 1) ein Dutzend ? wenn das die einzigen Bodenbewohner sind, dürfen das gern 20-30 Stck werden. Die würd ich nach und nach reinsetzen oder selber machen (was ja durchaus auch von allen passieren kann) zu 2) nö - "müssen" sowieso nicht. D...
Moin ! Zitat von »Tanja75« Habe noch einen 25 kg Sack Spielsand, da steht drauf : Spielsand Sahara, pH geprüft. Nur ist dieser nochmal viel feiner als der Aquariensand. .... Flitterelemente zu sehen, Das ist aber normal im Quarzsand? Oder wäre es ein Problem, wenn sich die unterschiedlichen Sandkörnungen mische Spielsand ist etwas anderes als Quarzssand. Im Spielsand, meist ein ganz natürlicher Sand ( "Sand" ist ganz korrekt ein Konrgrößenbereich von 0,063 bis 2mm unabhängig vom Mineral) mit nat...
Hi die Scheibenbarsche dazu find ich ja sexy ! Auch aus Nordamerika: Heterianda formosa. Aus dem kühlen Südamerika: Trauermantelsalmler, Rautenflecksalmler, Rotflossensalmler.... Der "kleine braune Oto" (der hat jetzt einen Namen bekommen...) gehört auch dazu, ebenso LDA25 (Parotocinclus jumbo). Im Bekanntenkreis halt jemand die barbatus zusammen mit Betta macrostoma - geile Kombi ! Paßt in jeder Hinsicht gut zusammen. So was wie "Prachtbarbe" geht auch oder einige Danios, besonders wenn noch le...
Moin Zitat von »sven storr« Allerdings finde ich ein so kleines Becken etwas zu klein für eine kleine Gruppe Habrosus von 6-8. Ein Cory Schwarm kann zum "Wohlfühlen" eigendlich nur maximal so gross sein wie es der Platz im Becken vorgibt - kommen die Welse in den natürlichen Habitaten doch vielfach in grossen Schwärmen/Schulen vor. steck mal 50 habrosus in ein Meter-Becken ! oder noch mehr..... (Die habrosus kann man ja auch gut selber machen....) in kleinere Becken würd ich die habrosen auf die...
Moin Kimi, na, es schein ja, dass alles gut wird. zu einem guten Cory-Versteck hatte ich mal hier was geschrieben: welche Pflanze die perfekt für meine Corydoras einen Unterstand bildet? Was Du den Tieren als "Höhle" gibst, ist ja zum Teil auch Geschmackssache - ich hab gute Erfahrungen mit den Exo-terra-Höhlen gemacht: http://www.exo-terra.com/de/products/reptile_cave.php Ich finde die einiges natürlicher als das, was der Zoohandel sonst so anbietet (incl. Kokosnusse - die stellt auch keiner im...
Hi Kimi bei einem Blick auf Dein Becken fällt mir auf, das noch "frisch" aussieht. Vielleicht fehlen den "neuen" geeignete Unterschlupf-Möglichkeiten ? Was soll der dicke dunkle Stein mit Loch in der Mitte ? Panzerwelse brauchen keine Höhle, die benötigen Unterschlupf. z.B. eine Wurzel, die quasi "auf Stelzen" steht, unter die sie sich bei Gefahr zurückziehen können. Ganz rechts hast Du so was ansatzweise stehen. "Unwohle" Panzerwelse färben sich gern dunkel - das kann unabhängig von "Krankheit"...
Hi Johannes habe gerade meine erste Tunze Nanostream 6015 in der Hand..... Davon gibt es auch "Abarten" von anderen Herstellern, wie Korallia.
Nochmal: Zitat von »IngeP« ... ich nach 4 Wochen zugesellt, nachdem Nitrit nicht nachweisbar war. Das mag zu früh gewesen sein und zu den Todesfällen geführt haben. ne, für mich war das eher viel zu spät !!! Schnecken machen nur einen ganz kleinen Stoffwechsel - Umsatz. Wenn überhaupt - was sollten sie denn umsetzen ??? in einem frischen Becken ? Zwei Flocken Trockenfutter machen so gut wie nix aus.... Schau Dir mal in dem verlinkten Bericht die zeitliche Abfolge von verschiedenen Nitrit-peaks u...
Moin Inge Zitat von »IngeP« ... Er liegt immer noch über der Toleranzobergrenze von 0,025 mg/l (JBL Tropfentest). Bist Du Dir sicher, dass Du 0,025mg/l meinst ? Das ist schon ganz schön gewagt, eine so kleine Nitrit-Konzentration überhaupt mit einem Tropftest messen zu wollen - auch wenn JBL diesen Bereich angibt (und noch einen kleineren dazu). Woher kommt die "Toleranzgrenze" überhaupt in dieser Größenordnung ? Ich kenne da eine andere: Zitat Da es keinen Grenzwert für die Aquaristik gibt, sch...
Zitat von »Anne Zierold« als erstes wäre Temperatur und Wasserwerte interessant, ohne diese lassen sich keine Aussagen treffen. na, sagen wir mal: mehr Informationen wären sehr hilfreich für eine Ferndiagnose. Oft sagt ein Foto (a) vom ganzen Becken (b) von den Tiere viel mehr als 1000 Worte...
Moin ja, Laichmop geht gut. Schwimmender Mop,der sollte relativ lang sein - ein paar Fäden dürfen bis zum Boden reichen, mind. 1/2 Beckenhöhe.. Hatte recht konstant 35 Eier pro Weibchen und Ablaichvorgang. Selten wurden Eier unter die Blätter von Cryptocorynen gelegt. Etwa 24h lassen die alten die Eier in Ruhe, danach fangen sie an, danach zu suchen. Eher kühl, so um 23° geht das sehr gut bei denen. Viel Erfolg. hier ist noch mehr Mop: http://www.afizucht.de/html/zucht_utensilien.html#Mops
Zitat von »IngeP« ... sollten die Tiere doch eigentlich alle Vergiftungserscheinungen zeigen bzw. sich in gleicher Weise verhalten... Hi Inge bei einer Nitrit-Vergiftung atmen die Tiere schwer - die "denken" dass sie ersticken (weil der Sauerstoff nucht mehr über das Blut transportiert wird). Das ist eigentlich ziemlich deutlich zu sehen. Zu der erschwerten Atmung der Versuch, an der Oberfläche Luft zu kriegen (das ist was anderes als die Darmatmung). Hast Du einen "frischen" Farbkies/sand drin...
Zitat von »IngeP« Und man kann wirklich so schnell schon Fische einsetzen? Das ist gut zu wissen. Hi ja das kann man - wenn man dafür sorgt, das es eine Mikrobiologie im Becken gibt ! und: die MikrOibiologie braucht Futter, um sich zu entwickeln... EInfach ein Becken stehen zu lassen ohnE jeglichen Stoffwechsel - also "nix-tun" - dann verhungern die Bakterien, es gibt dann auch nach Wochen einen (neuen) peak. Sogar einen sehr mächtigen. Also: animpfen - gekauft, Filterschlamm oder Muttererde au...
Moin ! wie groß (oder klein) waren / sind denn die Tiere ?
... und was macht das Sorgenkind ? Alles wieder gut ?
Hallo Ralf wie könnten denn ein paar Tiere in den Norden kommen ? 23701 ? So ganz die Verschicke-Jahreszeit ist ja auch nicht mehr.....
Hi Stefan dat is blöd - wenn nix so richtig zu sehen ist. Da der schon schräg steht - ähm - naja, so nach meinen Erfahrungen eher schwer, da noch was dran zu machen.... D.h. da schwimmt ein Tier, das selten ist. Da sehe ich auch nur, auf Verdacht was zu tun..... Entweder Breitband, wie Du schon gesagt hast... oder: ich habe gute Erfahrungen mit Spirohexanol von JBL gemacht "Offiziell" gegen Lochkrankheit. Der Inhaltsstoff 2-Amino-5-Nitrothiazol (5-Nitro-1, 3-thiazol-2....usw ist ein Breitband-De...
Hi Stefan was beobachtest Du noch am Symptomen ? Wie atmen die Tiere / dieses Tier ? Oodinium und Ichthyo sind bei Corys nur sehr schwer zu sehen.... oft nur an der Atmung zu vermuten. "Reinschauen" ist aus der Ferne ziemlich schwierig.... Gute Besserung.
Moin Kai, Zitat von »Kay« Hallo , 1)....habe ich 4 C. Habrosus die ich wenn möglich und nötig noch aufstocken will. 2)....Als Bepflanzung stelle ich mir eine kleinere Art von Vallisneria , nadelsimse , anubas nana und einige moose vor. 3)....Es soll dann ein Artenbecken werden und wenn ich es schaffe sogar ein Biotopbecken. 4)....Das Aquarium hat die Maße 79x20x20cm und dadurch eine verhältnismäßig große Grundfläche. 5)....Meist lese ich das diese Art einfach zu vermehren ist und das es schon so...
Zitat von »Cory Züchter« Hi Georg, Na die Tiere zeigen bis her noch keinen Laichansatz. Hab begonnen mit Frostfutter ( Tubifex, Daphina, Artemia, div. Mückenlarven ) zu füttern. Ich denke ich werde wie volg Vorgehen: Als erstes werde ich die Strömung runter drehen. Und Länger keinen Wasserwechsel vornehmen. Temperatur stelle ich auf 26°C. Füttern werd ich werde ich weitterhin mit Frostfutter. Bei den ersten Sommergewittern werde ich Temperatur etwas runter nehmen auf etwa 23°C und Wasserwechsel...