Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 687.
Meine haben bislang auch nur einen Flaum. Die Eier wurden immer an der SCheibe abgelegt. Meistens in der Strömung.
Hallo zusammen, ich hätte einen Schwung Aspidoras Taurus anzubieten. 10-15 Tiere in der Größe von ca. 20 mm. Abholung in Gladbeck ist Pflicht. Gruß. Boris
Hallo Jens, so ein Verhalten zeigen meine Aspidoras, wenn es Futter gibt. Manche haben es voll drauf Flockenfutter zu erhaschen!
Hallo Kay, eine Abdeckscheibe gibt es für jede Form und Größe von Becken. Sorry, das Argument lasse ich nicht gelten. Du bist verantwortlich für die Sicherheit des Beckens! Sowohl von außen als auch von innen. Ich habe gute Erfahrungen mit roten Mückenlarven gesammelt. Meine Aeneus haben damals immer nach der Futtergabe von roten MüLas gelaicht! Ruhe für die Fische ist auch wichtig. Wenig Störungen und eine genügend lange Akklimatisierungszeit ist ebenfalls wichtig. Genieß doch einfach erst mal ...
Hallo Kay, Zitat Leider sind 2 von den jungen neu dazu gekauften Corys aus dem Becken gesprungen und gestorben. Bevor du an die Vermehrung der Fische denkst, solltest du evtl. erst mal versuchen den Bestand zu halten. Wie sind denn die Fische aus dem Becken gesprungen? Außerdem ist Geduld eine gute Tugend bei Zuchtversuchen! Zwingen kann man hier nichts! Gruß. Boris
Hallo Jürgen, danke für deine Hinweise. Jetzt hast du mich aber doch nachdenklich gemacht. Ich habe das Leitfähigkeitsgerät noch mal kalibriert. Mit Standard und Dest-Wasser. War ganz schön verstellt. Hatte ich bestimmt 5 Jahre nicht in Benutzung. So nun die neuen Werte. Die Becken schwanken im Bereich von 40 µS bis 120 µS. Im Mittel sind es ungefähr 60-70 µS. Die Härte konnte ich nur mit Streifen bestimmen. GH zwischen 3° und 6° und weniger als 3° KH. pH wird auf der Skala nur bis 6,4 angezeigt...
Mittlerweile betreibe ich die gesamte "Anlage" ja schn einige Zeit mit reinem Regenwasser. Ich kann nicht meckern. Die Fische sehen alle gut aus, fressen gut und gelaicht haben ja auch schon drei Sorten (Aspdoras Taurus, Scleromystax Barbatus und Corydoras Habrosus). Die anderen Arten sind noch zu klein. Ich kann also in meinem Fall von keinen negativen Auswirkungen des Regenwassers berichten. Leitfähigkeit liegt bei ca. 200 bis 300 µS und der pH bei ca. 6,5.
Hallo zusammen, die Barbatus laichen wieder. Ist ja ein richtig spannendes Schauspiel. Ich habe beim letzten Mal nur die Eier gesehen und abgesammelt. Nun kann ich die Elterntieren im Becken umherjagen sehen. Ist echt klasse wie die Männchen "kämpfen" und durch das Becken flitzen. Bei 150cm Kantenlänge können die sich rchtig austoben... Gruß. Boris
Hallo, zu 1) Beim absammeln werden mehr Jung durchkommen als bei Verbleib im Elternbecken. Es werden aber vermutlich bei dichter Bepflanzung Jungfische durchkommen, wenn du die Eier im Becken lässt. zu 2) ja, wenn du die Jungfische in einem separaten Becken bis zu einer Größe von ca. 1-2cm aufziehst, bevor du sie zurück ins Elternbecken setzt. Gruß. Boris
etwa für Stabschrecken... igitt...
wie vermutet sind gestern Abend bis 23.00 Uhr fast alle Larven geschlüpft. Heute MOrgen noch 10 Nachzügler aus dem Schlupf- ins Aufzuchtbecken gebracht. Es sind allerdings immer noch ca. 10-15 Eier nicht geschlüpft. Einige hatten auch Probleme aus den Eihüllen zu kommen. Ich habe ein wenig nachgeholfen. Ich halte euch auf dem laufenden. Ein Kumpel hat auch ein paar Fotos gemacht. Die werde ich hier einstellen, sobald er sie mir geschickt hat.
Heute Morgen war noch einer geschlüpft. Ich hoffe die anderen lassen sich nicht auch so viel Zeit :-) Heute nachmittag erwarte ich den Rest...
Heute Abend ist der erste Wels geschlüpft. Leider noch nicht mehr. Ich denke Morgen früh werden alle ausgeschlüpft sein.
Beim Nachzählen der Eier von Mittwoch bin ich auf knapp über 50 gekommen. Einen Tag später waren es nochmal weitere 15. Ich habe jeden Tag das Wasser gewechselt und es ist bislang nichts verpilzt. In vielen Eier kann ich die Augen der Larven sehen. Es sieht also nach einer besseren Befruchtungsrate als bei den Aspidoras Taurus aus. Ich erwarte den Schlupf noch heute oder dann im Laufe des morgigen Tages. Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
Dann stelle ich das Schälchen auf das "warme" 24°C Becken der Habrosus. danke für den Hinweis.
Bei mir fressen die Antennenwelse mit 100%iger Wahrscheinlichkeit alle Eier über Nacht auf. Darauf würde ich es nicht ankommen lassen.
Die Temperatur lag bei 21°C. Ich würde die Eier einfach genauso behandeln wie die Aspidoras-Eier. Ich habe sie abgesammelt und in ein Schälchen mit Sprudelstein gepackt. edit: gerade noch mal 20 Eier abgesammelt: Temperatur 20,8°C.
Gestern Abend habe ich mal die Strömungspumpe im Barbatusbecken gereinigt. Diese war seit 2 Wochen drin. dann habe ich abends vergessen das Kellerfenster zu schließen und die Temperatur ist um 0,5 gefallen. Heute waren nach der Arbeit ca. 30 Eier an der Scheibe im Bereich der Pumpe. Ich hoffe die Befruchtungsrate ist höher als bei den Aspidoras...
hat bei mir auch geklappt. Allerdings sind die Dateien schon arg groß. Jede um die 15MB.
Mal wieder ein gute Nachricht von den Aspidoras. Von dem Schwung von 30 Eier von vor 5 Tagen war die Befruchtungsrate mehr als 50%. Das ist wirklich komisch, da die 4 Tage davor mit jeweils ähnlicher Eianzahl nur 4 bis 5 Larver hervorgebracht haben. So langsam beschleicht mich der Verdacht, dass es einzelne fruchtbare Weibchen und auch Männchen gibt und auch solche, die es eben nicht so sehr sind.