Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.

Freitag, 17. April 2015, 16:32

Forenbeitrag von: »GMer«

C. adolfoi Gruppe (27 Tiere) abzugeben.

Tiere sind verkauft.

Samstag, 28. März 2015, 11:44

Forenbeitrag von: »GMer«

C. adolfoi Gruppe (27 Tiere) abzugeben.

Hallo Oliver, ich wohne in Gummersbach (und die Adolfois natürlich auch ). Besten Gruß, Jens

Freitag, 27. März 2015, 16:21

Forenbeitrag von: »GMer«

C. adolfoi Gruppe (27 Tiere) abzugeben.

Biete eine 27-köpfige Gruppe Adolfois an. Die Tiere sind ausgewachsen (bis auf zwei halbwüchsige) und stammen von verschiedenen Elterntieren. Anfragen bitte per PN oder hier.

Samstag, 26. Oktober 2013, 18:08

Forenbeitrag von: »GMer«

Corydoras' abends an der Wasseroberfläche

Dann sollte ich mir wohl keine Sorgen um die Adolfois machen müssen. Ist mir recht.

Samstag, 26. Oktober 2013, 12:34

Forenbeitrag von: »GMer«

Corydoras' abends an der Wasseroberfläche

Hallo Sven, Zitat von »sven storr« Hallo, wenn deine C. Adolfoi Kerngesund sind(?), davon gehe ich jetzt mal aus... Davon gehe ich auch aus. Zumindest kann ich keine weiteren Veränderungen feststellen. Zitat von »sven storr« nach deiner Schilderung sieht das für mich so aus das die Welse den Biofilm an der Wasseroberfläche abweiden. Durch den Ausstömer wird der Biof. hingegen zerstört, verwirbelt oder kann sich nicht in der Form und Masse bilden - das würd dann auch von der Logik her passen. Das...

Samstag, 26. Oktober 2013, 12:25

Forenbeitrag von: »GMer«

Corydoras' abends an der Wasseroberfläche

Zitat von »dukeboris« Hallo Jens, so ein Verhalten zeigen meine Aspidoras, wenn es Futter gibt. Manche haben es voll drauf Flockenfutter zu erhaschen! Hallo Boris, die Fütterung ist bei dem von mir geschilderten Verhalten schon vorbei. Bisher zeigen sie auch kein Interesse, ihr Futter gleich an der Wasseroberfläche in Empfang zu nehmen.

Freitag, 25. Oktober 2013, 19:27

Forenbeitrag von: »GMer«

Corydoras' abends an der Wasseroberfläche

Hallo zusammen , seit ein, zwei Wochen beobachte ich, dass ein Teil meiner Adolfois gegen Abend (+/- 18 Uhr) an der Oberfläche, mit der Schnauze zum Wasserspiegel schwimmt. Habe knapp 50 Tiere in einem 70cm hohen 840l Becken. Das o.g. Verhalten betrifft ca. 10-15 Adolfois. Bevorzugt tummeln sie sich dabei im mittleren Bereich der Frontscheibe. Sie schnappen nicht nur kurz Luft, um dann wieder abzutauchen, sondern verbleiben dort oben etliche Sekunden - die Schnauze dabei immer wuselnd am Wassers...

Freitag, 25. Oktober 2013, 18:51

Forenbeitrag von: »GMer«

Dauerhafte Höchsttemperatur für C. adolfois?

Besten Dank an alle Beitragsschreiber. Gruß, Jens

Dienstag, 22. Oktober 2013, 16:54

Forenbeitrag von: »GMer«

Dauerhafte Höchsttemperatur für C. adolfois?

Zitat von »Gerda« Dann würde ich Beifische wählen, die auch ein wenig kühler mögen Spart Heizkosten und obendrein geht es den adolfois damit besser. Das strebe ich auch an. Mein Eindruck ist jedoch, dass bei vielen Fischen häufig zu höheren Temperaturen tendiert wird, im Sinne von: "Lieber zu warm, als zu kalt." In vielen meiner älteren Aquarienbücher (70, 80er Erscheinungsjahre) sind die Hälterungstemperaturen vieler Zierfische im Bereich 20-25 Grad angesiedelt. Heute, so mein Eindruck, rät ma...

Montag, 21. Oktober 2013, 20:44

Forenbeitrag von: »GMer«

Dauerhafte Höchsttemperatur für C. adolfois?

Hallo Karsten, nochmals Danke für die weiteren Ausführungen. Sorry, wenn meine Frage etwas irreführend wirkte. Ich möchte die Corys nicht wärmer als nötig halten (schon allein aus Energiekosten Gründen). Habe nur von jemandem erzählt bekommen, dass er seine Adolfois bei mind. 28 Grad hält und keine Probleme feststellt. Dass es funktioniert heisst ja nicht automatisch, dass es ihnen nichts ausmacht. Mir ist das eigentlich zu heikel, deshalb ist mir wichtig, genaueres über deren optimale Hälterung...

Montag, 21. Oktober 2013, 13:18

Forenbeitrag von: »GMer«

Dauerhafte Höchsttemperatur für C. adolfois?

Hallo Karsten, besten Dank für die ausschlussreiche Erklärung. Tendenziell würde ich meine Adolfois auch eher mittelwarm halten (bzw. tue ich). Mir wäre es einfach wichtig zu wissen, ob ich sie, je nach weiterem Besatz des Beckens, auch dauerhaft bei z.B. 28°C halten kann. Gruß, Jens

Sonntag, 20. Oktober 2013, 17:36

Forenbeitrag von: »GMer«

Dauerhafte Höchsttemperatur für C. adolfois?

Hallo zusammen, beim Betrachten unterschiedlicher Websites und Literatur zur Adolfoi-Haltung ist mir aufgefallen, dass die Temperaturangaben relativ weit gestreut sind. Auf L-Welse (die ich für sehr kompetent halte) wird ein Temperaturspektrum von 23-27°C angegeben. Andere Quellen gehen bis 29 oder gar 30°C. Allgemein sagt man den Panzerwelsen ja eher gemäßigte Temperaturvorlieben nach. Was sind Eure Einschätzungen zur optimalen bzw. maximalen Hälterungstemperatur? Schon mal besten Dank für (zah...

Montag, 9. Januar 2012, 19:19

Forenbeitrag von: »GMer«

2. Adolfoi bekommt Graufärbung und ist apathisch, erster mit gleichen Symptomen gestorben

Hallo zusammen, wie aus der Überschrift bereits ersichtlich, habe ich ein Problem mit meinen Adolfois. Es ist ein Schwarm von etwa 30 Tieren, welche auch mehrfach Nachwuchs gezeugt haben. Vor einigen Tagen stellte ich fest, dass ein Tier grauer und dunkler gefärbt war als der Rest. Auch sein Verhalten war apatisch. Nach zwei Tagen ist er dann gestorben. Gleiches stellte ich nun bei einem weiteren Tier fest. Ausser der o.g. Verfärbung fällt auf, dass das Tier hinter dem Magen eingefallen und unge...

Sonntag, 4. Dezember 2011, 14:19

Forenbeitrag von: »GMer«

Jungtiere des C. adolfoi mit schwarzer Rückenflosse?

Hallo Karsten, vielen Dank für Deinen Beitrag. Mittlerweile kann ich es auch schon bei einigen der Jungtiere beobachten, das sich deren Dorsale langsam umfärbt - eigentlich schade, so schwarz ist sehr hübsch. Das es sich, zumindest z.T., um C. duplicareus handelt konnte ich schon an Hand der etwas unterschiedlichen Färbung der Alttiere beobachten. Wurden zwar alle als Adolfoi angeboten, aber Unterschiede sind schon erkennbar. Gruß, Jens

Freitag, 2. Dezember 2011, 16:21

Forenbeitrag von: »GMer«

Jungtiere des C. adolfoi mit schwarzer Rückenflosse?

Hallo Fischfreunde, mir ist vor kurzem aufgefallen, dass alle (O.K., es sind nur sieben) meine Adolfoi Nachzuchten komplett schwarze Rückenflossen besitzen. Alle anderen, einschließlich der Elterntiere habe nur minimale, schwarze Einfärbungen in der Rückenflosse. Ist das die übliche Flossenfärbung beim Jungfisch, oder habe ich einfach nur Glück gehabt und besonders schön gezeichneten Nachwuchs erhalten? Gruß, Jens

Freitag, 12. August 2011, 15:38

Forenbeitrag von: »GMer«

Adolfoi Nachzucht im Artenbecken

Hi Joern, hast recht, das Becken sieht auf dem Bild recht steril aus. Hatte darin für einige Zeit Flußkrebse (P. alleni) gehalten, die haben alle Pflanzen abgemäht, welche jetzt aber wieder nachwachsen (im Beckenhintergrund, somit auf dem Foto nicht sichtbar). Sand (Quarzsand) befindet sich im Becken, jedoch auch etwas Kies. Denke die Steinchen bieten den Jungen etwas Versteckmöglichkeiten. Habe gestern Mulm vom Grund des Außenfilters entnommen und ins Becken verfrachtet. Die Adolfois wuseln beg...

Donnerstag, 11. August 2011, 13:16

Forenbeitrag von: »GMer«

Adolfoi Nachzucht im Artenbecken

Hallo Olli, vielen Dank für Deine Tipps. Werde mal abwarten, wie sich die Sache nach ein, zwei Monaten entwickelt hat. Versuch macht kluch! Wie schon von Dir vermutet, dient die Nachzucht in erster Linie der Gruppenerhaltung bzw. Aufstockung. Adolfois sind ja, wenn man sie nicht auf Aquabörsen kauft, recht teure Gesellen (Aquabörse rd. 4,00, Geschäfte in meiner Gegend 12, -16,00 EUR). Glaube auch, dass ein Großteil meines Bestandes noch zu jung für Nachwuchs ist, habe mal was von drei Jahren geh...

Donnerstag, 11. August 2011, 12:09

Forenbeitrag von: »GMer«

Adolfoi Nachzucht im Artenbecken

Hallo Olli, wäre denkbar. Ist es denn überhaupt möglich, die Kleinen im Elternbecken aufzuziehen? Das ist ja meine eigentliche Frage gewesen, ob eine erfolgreiche Auf- bzw. Nachzucht im Alttierbecken möglich ist. Oft wird ja behauptet, dass Jungfische im Futter stehen müssten, das würde in diesem Fall aber wohl zu Lasten der Wasserwerte gehen. Ist es nicht so, dass die Jungfische im Mulm wertvolle Nahrung finden? Vorausgesetzt, es befindet sich genug Mulm im Becken. Gruß, Jens

Mittwoch, 10. August 2011, 20:38

Forenbeitrag von: »GMer«

Adolfoi Nachzucht im Artenbecken

Hallo Joern, die Wasserwerte sind folgende: Temperatur 24°C, PH 7,1, KH 3, GH 6. Nitrit, Phosphat etc. nicht nachweisbar Gruß, Jens

Dienstag, 9. August 2011, 19:48

Forenbeitrag von: »GMer«

Adolfoi Nachzucht im Artenbecken

Hallo zusammen, leider hat die Suchfunktion mir keine befriedigenden Antworten geliefert, deshalb im Folgenden meine Frage: Nachdem mir bei meinen Adolfois die Nachzucht in einem Aufzuchtbecken geglückt ist habe ich einen Teil der Alttiere in ein gut eingefahrenes 100l Becken umgesetzt. Der erste Laich ließ nicht lange auf sich warten und von knapp 20 Eiern waren max. zwei verpilzt. Hin und wieder entdecke ich mal einen Jungfisch, jedoch max. drei zeitgleich. Schwer zu sagen, ob es sich immer um...