Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14:14

Corydoras Beckengröße

Hallo

ich habe ja jetzt seid einiger Zeit ein Zuchtbecken stehen, jetzt denke ich über einen Ausbau nach und muss dabei auf Platz achten.

Da ich niergends eine informative Seite finde, wo ich etwas über Beckengrössen finde und hier ja viele Liebhaber sind. Hätte ich gern Informationen zu euren Erfahrungen.
In welchen Becken fühlen sich die jeweiligen Arten nach eurer Erfahrung für die dauerhafte Haltung einer Gruppe von 15 Tiere wohl?

Acrensis
Adolfoi
Araguaiensis
Arcuatus
Armatus
Atropersonatus
Axelrodi
Bicolor
Boesemani
Bondi
Breei
Brevirostris
Burgessi
Caudimaculatus
Concolor
Copei
Coppenamensis
Davidsidani
Evelynae
Gossei
Griseus
Guianensis
Habrosus
Julii
Leucomelas
Loretoensis
Melini
Metae
Multimaculatus
Oiapoquensis
Osteocarus
Panda
Polystictus
Punctatus
Schwartzii
Similis
Sipaliwini
Sterbai
Trillineatus
Weitzmani

Beckengrössen
50*30*30 :pfeifen:
60*30*30
80*35*40
100*40*40
120*40*40
150*50*50 :kopfkratz:

Vielen Dank wenn welche mitmachen, werde die Liste erweitern und betreuen wenn hier gut mitgemacht wird.

Lieben Gruß

PS:Zudem würde mich noch interessieren, wie weit der Fortschritt in der Aufteilung mit neuen Gattungsnamen der Sammelgattung ist.

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14:36

Beckengröße

Hallo,

das ist ja wohl ein Scherz, es steht in vielen Büchern die Beckengrößen und ungefähre Anzahl der einzusetzenden Tiere drin! Da gehört ein wenig Suche dazu. Es gibt grob 3 Größeneinordnungen bei Panzerwelsen, wenn Du dieses hast (Größe der Arten findest Du überall) kann man viele Arten eingrenzen.

Ein Forum ist ja eine gute Sache wenn man Hilfe benötigt, es wird niemand etwas dagegen sagen wenn man mal anfragt bei der einen oder anderen Art. Aber so eine Liste reinsetzen und mal abwarten ?( ist nicht so meine Vorstellung. Am besten lernst Du wenn Du selber viel nachschaust, das bleibt besser im Kopf!

Zu der Arbeit die Du ansprichst; es gibt eine Arbeit über die neue Einteilung von Panzerwelsen. Diese ist aber noch keine Wissenschaftlich anerkannte Arbeit, sondern mehr ein Vorschlag. Es sind viele Ansätze enthalten die sehr vernünftig klingen. Aber auch einige Unstimmigkeiten, diese werden sich bestimmt noch klären.



Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 22. Januar 2014, 15:30

Schau doch einfahc mal in den Reiter DAtenbank. Dort stehen schon viele Beckengrößen drin.
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Beiträge: 301

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Januar 2014, 19:54

Hi,


Acrensis
Breei
Copei
Coppenamensis
Evelynae
Griseus
Guianensis
Osteocarus
Punctatus
Sipaliwini

die kannst Du von Deiner Liste streichen, da Du sie (höchstwahrscheinlich bis sicher) nicht bekommen wirst, wenn Du sie nicht selber in Südamerika abholst...

Hier hatte ich mal etwas zu zwei neueren Arbeiten zur Phylogenie der Corydoras geschrieben:

Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics

Relações Filogenéticas Das Espécies Da Família Callichthyidae (ostariophysi, Siluriformes)

Aber wie Erik schon schreibt, "spruchreif" ist da noch nichts...

Gruß,
Karsten

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 22. Januar 2014, 20:55

Hallo Karsten,

also C. evelynae gibt es in GB für "günstige" 90£ und den Longnose für 150 £ .


Gruß
Ralf :pfeifen:

6

Mittwoch, 22. Januar 2014, 22:50

Hi
Und ein last minute Ticket nach Südamerika? :)

Ja mit den Tieren oben war ich wohl etwas übereifrig, die meisten stehen ja in der Datenbank...

Danke Karsten für den grandiosen Link und deine Bemerkenswerte auseinandersetzung mit dem Thema!

Ich animiere im Moment meine Zuchtgruppe zur ersten gezielten Ablage, da las ich das Posthornschnecken an den Laich gehen. Da hab ich 3 große und einige kleine drin. Sollte ich diese morgen raus sammeln?

Seid 2 Stunden wird dadrin gekuschelt wie sonstwas ^^ echt toll an zu schauen! Sollten die eigentlich erst morgen mit anfangen :D

glg

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Beiträge: 301

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 22. Januar 2014, 23:06

Hi Ralf,


also C. evelynae gibt es in GB für "günstige" 90£ und den Longnose für 150 £.

sicher, dass es wirklich C. evelynae sind und keine C 100 :pfeifen: (und C 98 ).

Gruß,
Karsten

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 23. Januar 2014, 09:24

Hallo Karsten,

hab dir mal die Bilder geschickt- könnte schon sein. Wäre es nicht so weit weg- ich würde sie mir anschauen. Fährst Du zur Convention ( dann könntest Du mal vorbeischauen) ?
Gruß
Ralf

9

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:01

Guten Tag!
Bekomm ich noch eine Antwort zu den Schnecken?
Ich war schon am überlegen ob ich die Eier in einen Einhängekasten lege, aber ich denke, die Habrosus sind klein genug und schlüpfen durch.

Heute habe ich die erste Brut Nauplien gefüttert, die Habrosus haben aber 0 Interesse gezeigt und lieber weitergebalzt. Was sagt ihr dazu?

glg

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:59

Schnecken = 0 Problemo
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

11

Donnerstag, 23. Januar 2014, 17:14

Hi
Hab gerad alle rausgesammelt die größer sind als Erbsen :)

Gruß

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Beiträge: 301

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 23. Januar 2014, 19:16

Hi,

Schnecken = 0 Problemo

je nach Schneckenart...

IMHO fressen Schnecken prinzipiell alles was sie kriegen können, auch TDS.
Der wesentliche Unterschied der Schneckenarten ist, was sie auch bewältigen können.
Frisch gelegte Cory-Eier schaffen auch TDS nur in den ersten Minuten, da die Schale nach kurzer Zeit recht fest wird.
Unbefruchtete Eier härten nicht aus und werden auch noch danach verspeist.

Bei PHS würde ich es nicht riskieren, die haben bei mir schon das eine oder andere (befruchtete) Ei verputzt.
Wenn ich mich recht entsinne, waren dies aber überwiegend Eier von Parotocinclus und Otothyropsis, aber ich meine auch von Corydoras.
Helenas haben auch mit ausgehärteten Cory-Eiern keine Probleme...

Bei mir kommen zu den Eiern nur TDS rein.

Gruß,
Karsten

Ähnliche Themen