You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

1

Thursday, April 28th 2005, 10:13am

Regalbau

?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(

Ich brauche EURE Hilfe:

Ich denke Ihr kennt das; wenn man sich verläßt, dann ist man verlassen.( X()

Da hier die Anlage umgebau werden soll, wir vor hatten, die aus Metall bauen umbauen zu lassen - nun aber das leider doch nicht klappt, haben wir uns entschieden, Regale aus einer Holzkonstruktion herzustellen.
Klaro hällt verzinktes Mat.-Eisen wohl länger, -aber wie soll man es anstellen, egal das Thema ist wohl durch.

Wir haben da einen Holzwurm gefunden, der uns da sehr behilflich werden wird, er fragte : wie wollt Ihr das denn haben?
- ja, das haben wir es:
wir suchen suchen und suchen nacht Seiten im Netz, auf denen Holz-Regale zu sehen sind, finden aber nichts.

Deshalb:
Bitte sendet mir doch link's, von Seiten, auf denen man sich in dieser o.g. Bauweise Regale befinden.
Die Behälter die auf dieses Regal kommen sollen sind Standart Becken in den Maßen: 80 / 35 / 40cm.
Danke in vorraus
Micha
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

This post has been edited 2 times, last edit by "welsmicha" (Jun 13th 2005, 2:04pm)


cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

2

Thursday, April 28th 2005, 11:40am

Hallo!

Ich schwöre auf Holzregale. Unter den Rändern der Aquarien habe ich einen Rahmen aus 4x6cm (hochkant verarbeitet) Kantholz. Verbunden sind die Hölzer mit 70er Spax, aber bitte vorbohren, sonst kann das Holz reißen. Seitlich habe ich dann vier Stück 6x8cm Kanthölzer als Füße mit 100er Spax dran geschraubt. Jeweils 3 Stück von 100x40x40 oder ein 9er Block 50/60x30x30 sind bei mir einen Einheit. Wenn du genau mit Metermaß und Winkel arbeitest stehen die Regale ohen zu wackeln. Aber das Wackeln hört spätestens auf, wenn du die Becken befüllst.
Auf die Rahmen habe ich noch 10mm Moosgummi geklebt, daß soll die Ungenauigkeiten und Spannungen ausgleichen.

Meine Regale stehen seit 2000 und zeigen, trotz nasser Füße und Kellerasselfraß, noch nicht die geringsten Schäden oder Ermüdungserscheinungen. Falls dir das nicht so sicher sein sollte, kann du die Verbindungen noch mit wasserfesten Leim kleben.

Tschüß, Kurt

Bilder von meinem Fischkeller
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

3

Thursday, April 28th 2005, 12:40pm

Hallo Kurt,
da hätte ich blos meine Augen hier im Forum öffnen müssen kann man denken, ist aber nicht so- die ganze Nacht gesucht- nichts gefunden, obwohl ich mal was sah- mein Gedanke mensch das wär es doch...... .

Hast Du das Holz behandelt, also gestrichen o.ä?

Ich möchte Dich noch bitten, nach hier, oder per PM mir wenn es keine alzu große Mühe macht, mir noch ein paar Bilder zu senden, die so richtig in das Detail der Konstruktion gehen.

Danke dir,


Wer Holzregale stehen hat bitte Bilder machen
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

4

Thursday, April 28th 2005, 1:58pm

Hallo zusammen,

also an Bildern & Tipps für ein Holzselbstbau wäre ich auch brennend interessiert.

Ich hab z.B. eine Fläche von max. 2,35m lang und max. 1,95m hoch zur
Verfügung.
Leider nicht im Keller sondern in einem unbenutztem Zimmer unserer Wohnung.

Ich hatte so an 60er / 100er / 60er Becken gedacht - in 2 Reihen übereinander.

Für eine "Mini-Coryzucht" sollte dies doch eigentlich reichen.

Also - wäre auch für jeden Tipp dankbar (Bau des Regals und auch welche Beckengrösse)


Viele Grüsse - Andreas H.

EDIT: Ok, OK - ist heut nicht mein Tag .... wer lesen kann, ist klar im Vorteil .... Bilder von meinem Fischkeller

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Apr 28th 2005, 6:22pm)


Stefan15

Corydorasforum-Member

Posts: 164

Location: Österreich,Steyr

Occupation: Kfz-Technicker+ Kfz-Elektriker

  • Send private message

5

Thursday, April 28th 2005, 6:47pm

Hallo.


Das würde mich jetzt aber auch mal interressieren. Ich will mir ja auch ein Zuchtregal kaufen bzw bauen. Wenn das aus Holz auch geht dann kann ichs ja selbst machen. :D Hält das so ein 80x35x40 Becken aus?


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riener

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

6

Monday, May 9th 2005, 11:26pm

So, wir haben uns nun nach einigen unterhaltungen, die dann zt. bis ins Detail und über Binen zu den alten Römern gingen, uns insoweit geeinigt, das meine Bine Regale dieser Bauart aufstellen wird:
welsmicha has attached the following file:
  • DSC00582.jpg (176.73 kB - 1,436 times downloaded - latest: Nov 30th 2023, 9:20pm)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

7

Tuesday, May 10th 2005, 8:18am

Moin, moin Micha .....

ich bin ja nu kein Statiker ... aber das sieht mir meiner Meinung nach sehr suspekt aus.

Die ganze Belastung geht doch im Enddefekt auf die in die Tiefe gehenden Balken.
Diese sind jedoch nur mit jeweils 2 Schrauben am senkrechten Balken befestigt.

Ob das auf die Dauer hält ????
Ich würd es nicht so bauen.

Kennt sich jemand mit Statik aus ????

Gruss Andreas H.

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

8

Tuesday, May 10th 2005, 8:45am

Hallo Andreas,

Hast du auch auf die Querbalken geachtet, die jeweils an den senkrecht verlaufenden Balken an beiden Seiten davon angebracht sind ? Somit ist die Belastung nicht auf die 2 Schrauben gebracht sondern verteilt auf insges. 6 Schrauben und 2 Auflageflächen pro senkrechten Balken.
Da mir mein Vater (Dachdeckermeister) ein ähnliches Gestell (etwas anders ist es schon) gebaut hat, gehe ich davon aus dass das so gut hält.
Jedenfalls könnte ich mein Gestell durch nichts zum wanken bekommen.

viele Grüße
Norman

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

9

Tuesday, May 10th 2005, 9:19am

hmmm ....

hallo Norman - hast Du eigentlich auch wieder recht.

Nur warum macht man nicht besser den langen waagerechten Balken direkt auf die Stützpfosten drauf?

Dann wird doch das ganze Gewicht von den Stützbalken (senkrecht) gehalten
und man braucht keine Schrauben bzw die Belastung liegt NICHT auf den Schrauben.
Die seitlichen (Tiefe) Balken können dann doch auch vom Durchmesser kleiner/schmaler ausfallen.
Sie haben dann ja kein Gewicht zu tragen sondern dienen nur als "Abstandshalter" zwischen den vorderen/hinteren Tragebalken.

Oder hab/mach ich jetzt nen Denkfehler ???


Viele Grüsse Andreas H.

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

10

Tuesday, May 10th 2005, 9:37am

Hallo Andreas,

Quoted

Nur warum macht man nicht besser den langen waagerechten Balken direkt auf die Stützpfosten drauf?

Warum dass so gemacht wird weiß ich nicht, dafür kenne ich mich zu wenig mit der Materie aus. Jedenfalls sieht das bei meinem Gestell ganz genauso aus. Es muss also einen Grund dafür geben. Die waagerechten Balken liegen nie direkt auf den senkrechten auf.
Die Verbindung erfolgt immer so in der Art wie auf dem Bild zu sehen.
Ich denke es bringt mehr Stabilität ins System.

viele Grüße
Norman

This post has been edited 1 times, last edit by "Norman" (May 10th 2005, 9:40am)


welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

11

Tuesday, May 10th 2005, 9:52am

Moin Ihr lieben,

@ Norman, na denn bitte ein Bild hier her,bitte bitte... ;)

@Wusel,


....=> dieser Bauart..auf dem Papier ist das schon in der Seitenansicht.... .

Aber,
etwas anders wird das schon, das auf dem Bild zu sehende Regal ist komplett aus 50er Quadrat-Holz gebaut.
Wir werden:
Senkrechte Pfosten: 58 X 78 mm
Querträger ---------: 78 X 58 mm
die Waagerechten : 58 x58mm- oder 58 x 78mm einsetzen.
Die Senkrechten werden mit den Querträern durch Schlosschrauben M10 (od. M12 ) verbunden.
Die Waagerechten aufgelegt evtl. mit Schlosschrauben M10 oder Spax-Schrauben verbunden, da diese ja nicht wech-rutschen können.
Das Regal wird dann an der Decke und am Fußboden Fixiert, so das es nicht wech kann.
Habe ich noch was vergessen- bestimmt, - dann trage ich nach---
so stellen wir uns das vor ;)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

12

Tuesday, May 10th 2005, 10:03am

Hallo Micha,

Ich kann mal versuchen es zu fotografieren.
Mal sehn ob man etwas erkennen kann, immerhin ist es gestrichen und bereits zugestellt.

viele Grüße
Norman

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

13

Tuesday, May 10th 2005, 10:29am

Moin, mach mal bitte, ich denke, wenn Du ein schwung Aufnahmen machst, dann wird schon was bei rauskommen- evtl. ist eine umsetzbare Idee dabei ;)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

14

Tuesday, May 10th 2005, 10:37am

Hallo Micha,

Werd mich heute abend ran setzen...
Vielleicht finde ich ein paar Ecken wo man was prinzipiell erkennen kann.

bis dahin
viele Grüße
Norman

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

15

Tuesday, May 10th 2005, 12:07pm

Jau, ich freu mich drauf ;)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

16

Tuesday, May 10th 2005, 12:20pm

Bin auch gespannt :D 8)


Grüsseleinchens by Andreas

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

17

Thursday, May 12th 2005, 10:13pm

Quoted

Original von Norman
Hallo Micha,
Werd mich heute abend ran setzen...
Vielleicht finde ich ein paar Ecken wo man was prinzipiell erkennen kann.
bis dahin viele Grüße
Norman



Hallo Norman,
na wo bleibt es denn?? die Spannung steigt ;)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

18

Friday, May 13th 2005, 7:03am

Hallo Micha,

Quoted

die Spannung steigt

soll es auch... :D
nein... habe noch keine Zeit dazu gehabt.
Werde mich am WE ransetzen. ;)

viele Grüße
Norman

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

  • "welsmicha" started this thread

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

19

Friday, May 13th 2005, 10:00am

Prima,
Akkus laden nicht vergessen.... ;)
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

20

Monday, May 16th 2005, 11:19am

Hallo,

Hier ist mal ein Bild.
Leider sieht man nicht so viel.
Alle interessanten Teile sind durch die Aquarien verdeckt.

viele Grüße
Norman
Norman has attached the following file:
  • regal.jpg (52.13 kB - 794 times downloaded - latest: Nov 18th 2020, 6:25pm)