You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Wednesday, February 23rd 2005, 10:15am

Und jetzt ?

Hallo,
habe mich soeben mal angemeldet.
Habe eine Frage:
Ich hab ca. 280 Eier in einem 60 er Becken sitzen. (Seit Dienstag)
So meine Frage die kleben ja jetzt an der Scheibe die Eier schlüpfen die von allein ? Werden die dann nicht in den Filter eingezogen?
Muss das Becken belüftet werden?
Wodran merke ich ob die eier Befruchtet sind ?

Bin erst Anfänger in Sachen Corydoraszüchten.

Martin

Freue mich auf viele Antworten.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

2

Wednesday, February 23rd 2005, 10:36am

Hallo Martin,

willkommen im Forum.

Quoted

Ich hab ca. 280 Eier in einem 60 er Becken sitzen. (Seit Dienstag)

Nun sitz ich hier, ich armer Thor, und bin genauso schlau, wie zuvor. :D

Du meintest bestimmt, sie kleben im Becken verteilt (war nur ein Scherz).

Jetzt ist die Frage, von welchen Tieren stammt der Laich. Sind die Tiere noch im Becken, befinden sich noch andere Tiere im Becken ?

Wenn der Laich bis heute überlebt hat, dann scheinen mögliche Mitbewohner keinen Hunger zu haben. Es könnte aber sein, dass sie geschlüpfte Jungtiere zum Fressen gerne haben.

Wenn du nur die Eier im eingefahrenen Becken drin hast, dann könntest du schon gute Karten haben.

Jetzt mußt du verhindern, dass unbefruchtete Eier verpilzen und die befruchteten mit zerstören.

Bei sauren Wasser scheint die Verpilzungrate geringer zu sein. Ich persönlich schmeiße immer Erlenzäpchen gegen Verpilzung mit rein. Zu viel kann aber die Schale der Eier hart werden lassen oder bei weichem Wasser einen PH-Sturz auslösen.
Das bedeutet für dich, die Wasserwerte überprüfen.

Sag uns doch einmal, wie dein Becken sonst aussieht.

Einen Filter kann man mit einem Damenstrunpf sichern, falls er zu stark saugen sollte. Die Eier kleben normalerweise so gut, dass sie nicht eingesaugt werden.

Unbefruchtete Eier werden weis und fangen an zu verpilzen. Wenn möglich entferne sie.


Liebe Grüße

Andreas

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Wednesday, February 23rd 2005, 10:44am

Hallo,
ja sie kleben ;)

Es ist die Corydorasart paeleutus.
Ph liegt bei 7,0.
Naja es ist ein 60 er Becken .

Die Elterntiere habe ich entfernt, das heisst das nur noch die eier im Becken sind.
Erlenzäpfchen ?

geht auch Torf ? Ich könnte ja torf ins becken hängen was meint ihr ?

Unbefruchtete Eier werden weiss ?

Naja die sind ja alle weiß. Naja also kann schon sein, das sie nen ganz kleinen schwarzen Punkt haben, aber ich glaub sieht man kaum.

Martin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

4

Wednesday, February 23rd 2005, 11:02am

Hallo Martin,

C. Paleatus waren auch mein erster Erfolg. Meinen Freudenschrei und kurze Erläuterung findest du hier .
Eine weitere ähnlich Beschreibung im gleichen Forum hier .

Dass das Becken schon leer ist, ist schon mal super. Ich glaube Torf hat nicht die gleichen pilzhemmenden Wirkstoffe wie Erlenzäpfchen.

Mit weiss, meinte ich wirklich weiss und nicht hell, leicht durchsichtig.

Bei meiner zweiten Beschreibung mußte ich Erlenzäpchen nachdosieren, weil der Pilz sich verbreitete. Mit genug Erlenzäpchen konnte ich sogar verhindern, dass nicht befruchtete Eier verpilzten. Die Stoffe verhärten und färben aber auch die Eischale. Die Paleatus Kinderchen hatten aber keine Probleme damit.


Liebe Grüße

Andreas

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Wednesday, February 23rd 2005, 11:07am

Wenn die Eier geschlüpft sind muss ich die einsammeln ?? Und irgendwo reintun ?

Wo bekomm ich die Erlenzäpfchen her ?

Wann sollten die den Schlüpfen sind seit Dienstag an der Scheibe !


Ich kann nicht defninieren ob sie verpilzt sind, sind schon alle weiss, aber ich weiss nicht ob sie alle verpilzt sind.

Danke schonmal für die tollen Antworten

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

6

Wednesday, February 23rd 2005, 11:46am

hab nochmal geguckt sind 5 ganz weisse und der rest ist leicht schwarz in der mitte.

Martin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

7

Wednesday, February 23rd 2005, 12:02pm

Hallo Martin,

die mit dem schwarzen Punkt shene schon mal gut aus. Die ganz weissen würde ich wenn möglich einsammeln, vielleicht in ein extra Schächen und zweimal täglich das Wasser wechseln. Sie werden aber wahrscheinlich schnell verpilzen, dann sind sie für den Mülleimer.
Je schneller du nicht befruchtete Eier rausholst, umso mehr verringerst du die Gefahr für die anderen.

Erlenzäpchen hängen kostenlos an Schwarzerlen. Schwarzerlen stehen meistens an Gewässern, Flüssen oder Seen. Ich kenne bei mir die Stellen.

Die Schalen der geschlüpften Jungtiere brauchst du nicht absammeln. Kannst du aber machen, wenn du Lust hast.
Als Erstnahrung zwei Tage nach dem Schlupf haben sich Mikrowürmer, Artemia und Mulm gut bewährt. Wie gesagt, Apfelschnecken räumen nach dem Schlupf gut auf. Den Laich fressen sie aber. TDS sind ganz ungefährlich.

Sie werden, wenn du Glück hast, am Wochenende schlüpfen. Besorge dir jetzt schon einmal Futter, damit du nicht mit leeren Händen da stehst.


Liebe Grüße

Andreas

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

8

Wednesday, February 23rd 2005, 12:07pm

Danke,
also muss ich dann die kleinen nicht umquartieren wenn sie geschlüpft sind ?

kann ich den Wasserstand und alles so lassen in dem 60 er Becken ?

Martin

Jafu

Corydorasforum-Member

Posts: 2

Location: Remscheid / NRW

  • Send private message

9

Wednesday, February 23rd 2005, 12:57pm

Hallo zusammen ...

Frage, kann man statt Erlzäpfchen auch Seemandelbaumblätter nehmen?

Gruß
Jacqueline

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

10

Wednesday, February 23rd 2005, 1:11pm

Hallo Jacqueline,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kannst du die Blätter auch nehmen. Die Bäume wachsen aber bei mir nicht kostenlos um die Ecke. :D

Es gibt noch andere Pilz hemmende Mittel, allerdings habe ich damit keine Erfahrung. Ich versuche eigentlich nur meine Erfahrung weiter zu geben. Allerdings ist die als Anfänger auch nicht so groß.

Da haben wir im Forum weit aus bessere Spezialisten. Wo seit ihr ??? :P

@Martin:
Den Wasserstand würde ich nicht als kritsch sehen. Du kannst bei einem 'größeren' Becken nicht so gezielt füttern, deshalb die Apfelschnecken zum Aufräumen. Man schmeißt meistens zu viel rein.

Was für einen Bodengrund hast du ?

Ich habe halt gute Erfahrung mit einem schön vermulmten Becken gemacht. Im Mulm sind so viele Kleinstlebewesen, da finden die Kleinen immer etwas zu fressen. Trotzdem regelmäßig Wasser mit gleichen Werten wechseln.
Ein 60er Becken hat halt den Vorteil der stabileren Wasserwerte.

Andere Züchter benutzen kleinste Schälchen mit einem Blubberer drin. Die Schälchen wechseln sie täglich mit dem ganzen Wasser.

Viele Wege führen nach Rom ;) .

Liebe Grüße

Andreas

Chillath

Corydorasforum-Member

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

11

Wednesday, February 23rd 2005, 1:43pm

Hi
also ich wolte mal fragen wegen dem Mulm
Solte ich dann am besten groben Kies nehmen? Weil da setzt sich doch am meisten Mulm rein anstatt bei sand oder?
greez Kevin

gery

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Österreich

  • Send private message

12

Wednesday, February 23rd 2005, 1:55pm

Hi Martin
Warum hast du eigentlich die Elterntier entfernt ?
Die würden dein Problem mit denn verpiltzen Eiern lösen .
Denn die entfernen die Eier die verpiltzt sind.

Aber jetzt würde ich sie nicht mehr hinein geben da nicht sicher ist ob sie die Eier immer noch als die eigenen ansehen.

Und du kannst Ektozon oder auch nur Jod freies Salz hinein geben.
So ca. zwei bis drei Esslöffel auf 100 L Wasser ist nicht so tragisch.
Das Salz schützt die Eier und auch die Fische vor verpiltzung und ist gut für die Schleimhaut .

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

13

Wednesday, February 23rd 2005, 1:55pm

Hallo Kevin,

kein Kies !

Das feine Jungtierfutter würde ja im Kies verschwinden und vergammeln. Das wäre kein guter Anfang.

Corys auf Sand.

Ansonsten bei den Jungtieren kein Bodengrund, dafür aber sehr gute Hygiene der Scheiben !!


LG Andreas

Chillath

Corydorasforum-Member

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

14

Wednesday, February 23rd 2005, 2:02pm

Hi
Also soll ich einfach Sand nehmen und den Mulm der durch futter und so entsteht nicht absaugen?
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

15

Wednesday, February 23rd 2005, 2:02pm

Hallo Gery,

Quoted

Original von gery
Hi Martin
Warum hast du eigentlich die Elterntier entfernt ?
Die würden dein Problem mit denn verpiltzen Eiern lösen .
Denn die entfernen die Eier die verpiltzt sind.

Und die Eier, die nicht verpilzt sind, oder hast du deine Paleatus dressiert ?

Quoted


Aber jetzt würde ich sie nicht mehr hinein geben da nicht sicher ist ob sie die Eier immer noch als die eigenen ansehen.

Eine normale Corygruppe besteht aus mehr als nur Mama- und Papacory. Ich schätze, die am Laichen nicht beteiligten C. Paleatus freuen sich auf die Eierspeise.

Quoted


Und du kannst Ektozon oder auch nur Jod freies Salz hinein geben.
So ca. zwei bis drei Esslöffel auf 100 L Wasser ist nicht so tragisch.

Mit beiden habe ich keine Erfahrung. Hast du Erfahrungsberichte im Netz ??


Liebe Grüße

Andreas

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

16

Wednesday, February 23rd 2005, 2:10pm

Hallo Kevin,

ich glaube, du verwechselst da etwas.

Quoted

Original von Chillath
Also soll ich einfach Sand nehmen und den Mulm der durch futter und so entsteht nicht absaugen?

Mulm ist nicht gleich zu viel gegebenes und nicht gefressenes Futter.

Mulm ist schon beinahe ein lebendiger 'Multiorganismus', also durch Bakterien und Kleinstlebewesen verarbeitete Abfallstoffe im Becken.

Wenn du ein Becken nicht einfährst, dann sollst du ja auch kein kein Futter zur Stabilisierung reinschmeisen, sondern Mulm aus einem anderen Becken.

Mulm lebt und dient dem Aquarium. Zu viel Futter vergammelt oder wird vielleicht nach mehrfacher Verdauung zu Mulm.


Liebe Grüße

Andreas

gery

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Österreich

  • Send private message

17

Wednesday, February 23rd 2005, 2:15pm

Quoted

Eine normale Corygruppe besteht aus mehr als nur Mama- und Papacory. Ich schätze, die am Laichen nicht beteiligten C. Paleatus freuen sich auf die Eierspeise.


?( Es ist doch woll Logisch das man nur die Elterntier drinnen läst.

Quoted

Mit beiden habe ich keine Erfahrung. Hast du Erfahrungsberichte im Netz ??


Ich habe schon über 20Jahre erfahrung damit genügt dir das ?
Aber ich kann dir gerne welche links inm Netz suchen.

Und Salz ist auch das Älteste Medi. das es in der Aquaristik gibt das man gegen Verpiltzung einsetzt, nur ist es nicht mehr so bekannt da es sicher kein Händler empfehlen wirt da er ja lieber seine Produkte verkauft.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

18

Wednesday, February 23rd 2005, 2:28pm

Hallo Gery,

ich wollte nicht deine Kompetenz anzweifeln, nur mein Nichtwissen zum Ausdruck bringen. :rolleyes:

Bei den Tieren habe ich Martin so verstanden, dass er eine Gruppe Corys im Becken hatte. Martin, berichtige mich, wenn ich falsch liege.

Ich persönlich hätte auch alle Corys rausgeholt, nur um die Tiere nicht in Versuchung zu bringen zu naschen.

Jetzt kann ich nur meinen Lieblingsspruch aufsagen:

Wie sagte schon Konfuzius:
"Bevor ihr euch streitet, klärt die Begriffe".


Liebe Grüße

Andreas

Chillath

Corydorasforum-Member

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

19

Wednesday, February 23rd 2005, 2:32pm

Ok danke für die Information
greez Kevin

^Martin^

Corydorasforum-Member

  • "^Martin^" started this thread

Posts: 29

Location: Koblenz

Occupation: Schüler

  • Send private message

20

Wednesday, February 23rd 2005, 2:37pm

Andres hatte schon recht ich hatte einen Trupp im Becken, habe sie nach dem laichen entfernt.

Die Eier sind mittlerweile etwas schwarz in der Mitte.

Martin