
Andreas Helmenstein - Naturbiotop.de ... Natur- und Tierphotographie This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Feb 2nd 2006, 7:23pm)
Quoted
Gegen die Laichverpilzung habe ich testeshalber ein winziges Stück Seemandelbaumblatt in die
Quoted
Das Wasser im "Babybecken" wird alle 2 Tage zu 50% gewechselt.
Das neue Wasser setzt sich aus 2/3 Wasser aus dem Elternbecken + 1/3 frisches Leitungswasser zusammen.
Quoted
Zusätzlich noch einen Sauerstoffstein? Jeden Tag WW ? Nur Leitungswasser?
Quoted
Ich gebe bis zu 70 Eier in eine gründlich gereinigte Plastikschale (L20xB10xH7cm) mit abgestandenem Frischwasser, das die gleichen Werte, wie das Aquarienwasser haben soll.
Andreas Helmenstein - Naturbiotop.de ... Natur- und Tierphotographie
Quoted
Original von Wusel
Das Leitungswasser hat ph-7,5 / kh-4 / gh-8
Das AQ-Wasser in der Regel: ph-7 / kh-3 / gh-6
Quoted
Original von Wusel
in 20°-21° unbeheiztes Schalenwasser(Raumtemperatur) kommen?
Dass kann auch durchaus schonmal 19° oder 18° bei mir sein.
This post has been edited 1 times, last edit by "Joern Carstens" (Feb 3rd 2006, 9:13am)

Andreas Helmenstein - Naturbiotop.de ... Natur- und Tierphotographie 
Quoted
Original von Gerda
Hallöchen,
also CO2 dürfte im Leitungswasser kaum sein!

).
Andreas Helmenstein - Naturbiotop.de ... Natur- und Tierphotographie This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Feb 4th 2006, 8:11am)
Forum Software: Burning Board® 3.1.2, developed by WoltLab® GmbH