You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Bastian3004

Corydorasforum-Member

  • "Bastian3004" started this thread

Posts: 79

Location: Nähe Fürth

  • Send private message

1

Monday, April 28th 2008, 7:39pm

Er läuft endlich :-)

Hab am Samstag meinen Mattenfilter ins 80er Becken installiert :-)

Ist ein bisschen schief geworden der ganze Kasten aber er läuft priiiiiiiiiima :D

Nächste Woche kommt zu den schon vorhandenen Corys (Schwartzi) noch eine Gruppe L316 und ne Hand voll Redfire Garnelen *freu*
Mein 60er Becken ist auch schon soweit dass ich es einlaufen lassen kann.

Puuh ganz schön was zun tun sag ich Euch, aber ich denke ich werd viel Spaß damit haben :-)

Bis dann,

Bastian

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

2

Monday, April 28th 2008, 8:43pm

Herzlichen Glückwunsch!

Und ich hab meinen neu installierten Mattenfilter wieder rausgerissen... :pfeifen:

Bin gespannt wie sich bei Dir alles entwickelt und hoffe, Du wirst schön fleißig berichten...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Bastian3004

Corydorasforum-Member

  • "Bastian3004" started this thread

Posts: 79

Location: Nähe Fürth

  • Send private message

3

Monday, April 28th 2008, 8:45pm

8|
warum hast Du das denn gemacht ???

Was war denn mit dem Filter nicht in Ordnung ?
Also ganz ehrlich gesagt nochmal würd ich mir auch nicht nachträglich einen HMF einbauen.
Die Arbeit und das einpassen ins laufende Becken ist einfach viel zu viel Aufwand...

Naja mal sehen wie sich der jetzt macht :)

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

4

Monday, April 28th 2008, 8:49pm

Jaja , das kenn ich. Ich hab ja nachträglich die Rückwand mit Steinen bestückt. Quasi auch bei laufendem Becken.
Das war ne Sauerrei...
Der HMF war schon eingebaut, aber die Filterleistung lässt bei meinem Becken (112l) einfach zu wünschen übrig...

Jetzt hab ich einen Fl. 105 Aussenfilter und der ist :thumbsup:


Das gleiche Problem, massenhaftes Auftreten von Blaualgen, Cyanobakterien hab ich in dem 60er-Becken mit HMF auch gehabt. Der ist ebenfalls rausgeflogen :fmaus:

Hoffe bei Dir läuft es besser... :knight:
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Bastian3004

Corydorasforum-Member

  • "Bastian3004" started this thread

Posts: 79

Location: Nähe Fürth

  • Send private message

5

Monday, April 28th 2008, 8:55pm

Na das hört sich ja mal richtig besch***** an :S

Jo danke ich hoffe bei mir läufts genau so gut wie bei meinem Züchter.
Der hat fast alle Becken mit HMF laufen und echt traumhafte Fische :D

Der nächste Bericht kommt spätestens wenn die L316 eingezogen sind :combo:

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

6

Tuesday, April 29th 2008, 9:00am

Hallöchen Simon,
Der HMF war schon eingebaut, aber die Filterleistung lässt bei meinem Becken (112l) einfach zu wünschen übrig...

Jetzt hab ich einen Fl. 105 Aussenfilter und der ist :thumbsup:

ja... bei sooo einem großen Becken kann der auch gar nicht richtig funktionieren.
Ich habe ein 25 L, ein 70 L, ein 300 L und ein 400 L Becken damit laufen - mir reicht die Filterleistung problemlos aus :pfeifen:
...nur ein wenig mehr Strömung würde ich mir manchmal wünschen. Aber dafür gibts ja Strömungspümpchen, wenn man es denn unbedingt haben möchte.
Tschüssi
Gerda

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

7

Tuesday, April 29th 2008, 9:18am

Filter

Hallo Ihr Filterleute,

was funktioniert ist auch gut, wenn wir aber anfangen mit "Erdferkeln" wie Harnischwelsen und Corydoras zu arbeiten, säuft das Boot auf Dauer mit einem HMF einfach ab. Der HMF ist eine feine Sache eingesetzt in "normalen" Becken (ohne Wühlmäuse), ich arbeite aus gutem Grund nur noch mit Außenfiltern! Wenn ich die Filterkammern 1 mal in der Woche öffne und säubere, kann ich vor Dreck gar kein Filtermaterial mehr erkennen, ich muß alles heiß ausspülen um Algen und Schnecken auch wirklich rauszubekommen. Bitte um Beachtung: "Ich habe auch Harnischwelse in den Becken", wer auf die "Erdferkel" verzichtet kann es natürlich auch mit HMF schaffen, ab einer bestimmten Menge Corydoras die sich im Bodenbereich betätigen (keine Pygmaeus) wird das aber dann gleich wieder "eng" im Filterbereich. Nicht umsonst sind die HMF fast von der Bildfläche verschwunden, wir spezialisieren uns immer mehr, gestalten immer extremere Beckenvarianten (Harnisch/Corydoras/Sulawesischnecken/Garnelen u...u...u...), da ist der HMF bei einigen Aquarianern (wie bei mir) leider an die Grenzen gekommen. Dafür war der auch nie gedacht, in "normalen" Becken ist das eine schöne und preiswerte Filtervariante. Das ist meine Meinung und meine Erfahrung, nicht mehr und nicht weniger - Tschüss J.

Bastian3004

Corydorasforum-Member

  • "Bastian3004" started this thread

Posts: 79

Location: Nähe Fürth

  • Send private message

8

Tuesday, April 29th 2008, 12:06pm

Also dem Beitrag von Jürgen kann ich mich gazn und gar nicht anschließen.
Wie ich ja bereits geschrieben habe, hat mein Züchter alle seine Becken mit HMF laufen und
der hat bis auf eine Cichliden-Art nur Corydoras und Saugwelse.
Bei dem läuft das wie geschmiert :-D

Naja morgen kommt dann die Matte ins 60er Becken und dann gehts los.
Sand und Pflanzen stehen schon bereit. Wenn ich jetzt dann nicht in dei Arbeit müsste
würd ich mich am liebsten sofort an die Arbeit machen 8)

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

9

Tuesday, April 29th 2008, 12:50pm

Hallöchen Jürgen,
ich bin auch nicht ganz ohne Grund im Corydorasforum - das wäre ich sicher nicht, wenn ich hauptsächlich Salmler oder Labyrinther hätte ;)
Im 400 L sind zwar momentan erst 12 paleatus drin, aaaaber.... wenn du wüsstest, wie viele Cories, L-Welse und Sturisomas in meinem 300 L Becken zu Gange sind.... :pfeifen:
Gut - natürlich sammelt sich hinter der Matte immer wieder ordentlich Mulm an und auch unmittelbar davor, aber damit kann ich leben. Ich sauge ihn hinter der Matte 1-2mal pro Jahr ab und gut is. Das merke ich irgendwann, wenn die Pflanzen Probleme mit der Nährstoffversorgung bekommen. Muss unbedingt da nochmal ran!
Bei Malawis oder ähnlichen Kalibern würde ich auch keinen HMF einsetzen. Die machen einfach zu viel Dreck. Aber bei Cories habe ich damit überhaupt gar keine Probleme.
Schwach besetzt ist bei mir kein Becken außer dem Bonsaibecken. Und ohne HMF hätte ich ganz sicher wesentlich mehr mit der Wasserqualität zu kämpfen. Die Filterwirkung ist einfach beeindruckend - nur als reiner Dreckfilter für Schwebstoffe ist er nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.
Tschüssi
Gerda

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

10

Tuesday, April 29th 2008, 5:52pm

ja... bei sooo einem großen Becken kann der auch gar nicht richtig funktionieren.



??? :winken2:
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

11

Tuesday, April 29th 2008, 6:51pm

Nix für ungut... :megagrin:
Tschüssi
Gerda

molch11

Corydorasforum-Member

Posts: 434

Location: Marburg

Occupation: Student: Geographie

  • Send private message

12

Tuesday, April 29th 2008, 8:58pm

Natürlich nicht°!

Hätt ja sein können, das Du (in Worten!!!) TausendeinhundertZwölf gelesen hast...
Aber das ist ein Traum...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

13

Wednesday, April 30th 2008, 10:40am

Hallöchen Simon,
das war kein Lesefehler, sondern eher spaßig gemeint von mir, da du schreibst:

Quoted

die Filterleistung lässt bei meinem Becken (112l) einfach zu wünschen übrig..
Das liest sich so, als wäre dein Becken einfach zu groß für einen HMF. Die Gegenbeispiele habe ich dir mit meinen 300 und 400 L-Pötten gebracht. ;)
...und natürlich gönn ich dir auch ein 1112 L-Becken - Träume werden ja manchmal irgendwann wahr 8)
Tschüssi
Gerda

Bastian3004

Corydorasforum-Member

  • "Bastian3004" started this thread

Posts: 79

Location: Nähe Fürth

  • Send private message

14

Friday, May 2nd 2008, 9:00pm

Hoppala und schon läuft das zweite Becken mit dem HMF :-D

Muss natürlich noch gut eingefahren werden aber es der "Nebel des Grauens" hat sich schon
mal gelegt ;-)

Similar threads