Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Er hat mir erzählt das sie sich alleine in einem Becken eines Bekannten vermehrt hätten und viele orange farbend gewesen wären und halt auch ein Paar Rote .
Ob sie selektiert werden konnten und reinergiebig Nachgezogen werden können ,konnte er mir nicht Beantworten .
mit freundlichen Gruß Henry AquaDings.de, öfter mal was neues
ich habe zwar nicht alle Beiträge zu diesem Thema gelesen und das Thema ist schon älter aber ich habe bereits sehr schöne rot/orange Tiere als Nachzuchten gesehen.
Es gibt ihn definitiv! Bei einem befreundeten Züchter schwimmt seit einiger Zeit eine Gruppe. Die Tiere sind bereits Nachzuchten einer WF-Gruppe. Angeblich sollen damals einige wenige dieser wunderschönen Tiere als Beifang im Netz gelandet sein. Durch Selektion wird derzeit versucht, einen guten Stamm dieser Tiere zu züchten. Bis zum regelmäßigen Auftauchen im Handel werden wohl noch Jahre vergehen.
Vielleicht kann ich in der nächsten Zeit mal ein paar schöne Bilder machen. Ich freue mich jedenfalls schon auf einige Exemplare irgendwann...
Grüße
diveman
P.S. In diesem Fall ist für mich sicher, daß der Züchter ausschließlich mit lauteren Mitteln zum Ziel kommt. D.h. gesunde Tiere als Basis, gute Bedingungen, gutes Lebendfutter (Cyclops, Artemia) Erfahrung und Selektion. Klasse statt Masse! Andere Dinge wie Farbfutter oder Schlimmeres kann ich hier ausschließen.
Hier ein Link mit sehr schönen Bildern. H.G. Evers (Redaktion AMAZONAS) hat sie bereits beschrieben und das natürliche Vorkommen bestätigt. Also keine künstlich eingefärbten Tiere! Da hilft nur warten, bis ausreichend dieser prächtigen Exemplare nachgezüchtet worden sind.
ich kann die echtheit der C. similis red auch nur bestätigen.
Habe vor knapp 2 Jahren eine Gruppe Nachzuchten erstanden und auch wenige erste Nachzuchten die auch Rot sind!
Mittlerweile gibt´s wieder ein paar Neuigkeiten zum Similis red:
Ich selbst habe nun schon mehrfach erfolgreiche Nachzuchten bei 2 Züchtern gesehen. Die Tiere sind auf hellem Bodengrund flächig Orange-Rot. Wenn sie auf dunklen Grund umgesetzt werden, dunkelt die Farbe allmählich nach und wird zu einem Rotbraun. Nach anschließendem Umsetzen auf hellen Bodengrund verschwindet der Braunanteil wieder. Problematisch scheint dabei die Befruchtungsrate zu sein. Von ca. 200 einzeln im Becken verteilt abgelegten Eiern waren nur ca. 25 Eier befruchtet und es schlüpften ca. 20 Jungfische. Bereits nach ca. 10 Tagen sieht man den farblichen Unterschied zu den "normalen" Similis deutlich. Auch sind ALLE !!! Nachkommen der roten Elterntiere ebenfalls rot. Es scheint also kein Rückfall in die bekannte Farbform zu geben. Die Einzeleiablage könnte auch für die geringe Befruchtungsrate verantwortlich sein. Ein deutlicher Überhang an männlichen Tieren könnte das Ganze verbessern. Da die Züchter die alle 3 mir bekannten Farbvarianten (normal, rot, violett) halten und die Becken direkt nebeneinander stehen, ist eine Differenzierung deutlich zu erkennen und Wasserwerte, Futter oder ähnliche Ideen als Ursache für die Rotfärbung ausgeschlossen. Ein Fototermin ist bereits vereinbart. Fortsetzung folgt...
Hier die versprochenen Bilder von den Tieren, die es eigentlich nicht gibt. :-)
Die Aufnahmen sind nicht besonders gut gelungen, da sehr schlechtes Licht und kein Stativ. Dafür sieht man die Färbung sehr gut. Teilweise mit und ohne Blitzlicht aufgenommen.