You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

1

Monday, June 20th 2011, 7:46pm

Meine ersten C. pygmaeus

Hallo Zusammen,

das meine C. pygmaeus abgelaicht habe habe ich erzählt. Mittlerweile sind sie 1 Woche alt und fressen gut. Ich fütter sie mit zerriebenen Welstabs, Microwürmchen und frisch geschlüpften Artemia.
Seit heute kann ich erkennen das sie laufend versuchen sich an die Oberfläche zu bewegen und hängen da an den Scheiben. Ist das normal?

Wasserwechsel mach ich bedingt täglich da ich keine Filterung in der Box habe.

Wäre um Antworten sehr erfreut.

Liebe Grüße
Ines
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

2

Monday, June 20th 2011, 8:06pm

Hallo Zusammen,

hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe ein komplett neues gefäß genommen und meine Kleinen (13 Stück gesamt) umgesiedelt. Jetzt sind sie wieder am Boden.

Kann es trotz täglichem WW dazu kommen das das Wasser schlecht wird und sie deswegen an die Oberfläche wollen?
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

deluna

Corydorasforum-Member

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

3

Tuesday, June 21st 2011, 9:10am

Moin,



es kommt immer auf die Futtermenge an. Wie viel Wasser wechselst Du pro Wasserwechsel? Nach meinen Erfahrungen ist es am besten wenn am Morgen und am Abend ca. 45% mit frischem temperierten Leitungswasser gewechselt wird. Das sollte natürlich schön vorsichtig gemacht werden. Die Temperatur des Frischwassers sollte möglichst mit einem Heizer eingestellt werden da im temerierten Leitungswasser (bei Kupferleitungen oder Boilern, bei Kunststoffleitungen ist es egal) oft zu viel Kupfer gelöst ist welches von den Jungfischen oft nicht vertragen wird. Das Frischwasser kann dabei max. 3°C kälter sein als das Beckenwasser.



Fred

4

Tuesday, June 21st 2011, 12:48pm

Hallo Ines,

WW reicht nicht immer. Wichtig ist auch die Bodenscheibe Deiner Box zu reinigen (täglich). Dort bildet sich sehr schnell ein Belag der den
Kleinen zuschaffen macht. Sie hängen dann an den Seitenscheiben wie von Dir beschrieben. Also, Box wechseln wie Du es schon gemacht hast,
oder Boden reinigen. Ich reinige immer erst den Boden und mach dann den WW.
Mit 2x WW am Tag habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Und noch etwas, viele Aquarianer neigen dazu, zu viel zufüttern (unbewusst)

Enrico

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

5

Tuesday, June 21st 2011, 1:51pm

Hallo ihr Zwei,

ich denke auch das es mit dem schmutzigen Bodengrund zutun hatte. Als ich sie umsetzte war alles wie gewohnt.
Allerdings haben sie heute ihr eigenes Becken bekommen, mit Filter und Schnecken. Werd aber öfters zusätzlich den Boden säubern, sicher ist sicher :-)
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

6

Tuesday, June 21st 2011, 5:21pm

Hallöchen Ines,
am besten funktioniert es m. E. mit einer ganz dünnen Sandschicht. Oft besiedelt ein Pilz den Boden - besonders gerne bei Kunststoffpötten. Glas und eine dünne Sandschicht ist besser. Und Schnecken hast du ja auch schon rein getan, was auch hilft.
Trotz Filter erstmal täglich Wasser wechseln - so schnell ist der nicht eingefahren, wenn er frisch ist. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

7

Tuesday, June 21st 2011, 6:04pm

:winken: Huhu Gerda,

das Becken war vorher monatelang mit garnelen besetzt ;-) Bei mir sind bedingt auch durch die Kampffisch - und Garnelenzucht alle Filter eingefahren. Aber das mit der Sandschicht ist mir neu, danke für den Tip.
Jetzt muss ich nur die Babys wieder rausfangen und den sand reintun .. ?(

Hier mal ein Bild vom momentanen Zustand.

Liebe Grüße
Ines
InesS has attached the following images:
  • IMG_4517-1.JPG
  • IMG_4518-1.JPG
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

8

Wednesday, June 22nd 2011, 9:10pm

Hallöchen Ines,
wenn du das langsam und vorsichtig machst, kannst du die Tierchen drin lassen. Sind ja nur ein paar Löffel Sand. Einfach die Fische vorsichtig mit einem Finger aus einer Ecke weg treiben und da dann den ersten Sand rein tun. So eckenweise vorgehen und zuletzt die Mitte. Der Sand sinkt ja sofort zu Boden. Wenn man das langsam macht, dann kann man da keinen drunter begraben. Das Einfangen der Winzlinge ist da oft gefährlicher.
Tschüssi
Gerda

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

9

Wednesday, June 22nd 2011, 9:53pm

Huhu Gerda,

ist ganz gut gegangen und die Zwerge wuseln auch schön durch den Sand. Nett anzusehen :-)
InesS has attached the following images:
  • IMG_4550-1.JPG
  • IMG_4553-1.JPG
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

10

Thursday, June 23rd 2011, 4:15pm

Hoffen wir, dass es jetzt problemloser läuft ^^
Tschüssi
Gerda

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

11

Tuesday, June 28th 2011, 3:21pm

Hallo Gerda,

ja der Tip war super, mittlerweile habe ich mehrere Tage alte Jungen im Becken. Alle fressen gut und wachsen auch prima. :thumbsup:
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

12

Wednesday, June 29th 2011, 10:28pm

Hallo Zusammen,

mal ein kleines Update.
InesS has attached the following images:
  • DSC_0079-1.JPG
  • DSC_0080-1.JPG
  • DSC_0083-1.JPG
  • DSC_0085-1.JPG
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

13

Wednesday, June 29th 2011, 10:43pm

Hallo Ines,

das sieht ja schonmal klasse aus. Die Burschen wachsen sehr zügig hoch, sobald die Artemia aufnehmen.

Gruss Christian

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

14

Thursday, June 30th 2011, 10:27am

Wohl war! Sind die am schnellsten wachsenden Fischen, die ich bisher aufgezogen habe. Nach 3 Wochen ist das Umsetzen zu den Alttieren vollkommen unproblematisch - wobei die ja auch vorher ungefährdet mit denen leben würden. Solange keine Mitbewohner im Becken sind und sie eine Chance hätten, genügend Futter abzubekommen. Gerade Letzteres ist das Hauptproblem im Elternbecken - schließlich sind auch die Ollen wie jeck hinter den leckeren Nauplien her :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

InesS

Corydorasforum-Member

  • "InesS" started this thread

Posts: 83

Location: Peißenberg

  • Send private message

15

Thursday, December 13th 2012, 12:55pm

Huhu Zusammen,

na guck, ein alter Tread den ich von mir gefunden habe :)
Die Jungtiere habe ich damals meiner Mama gegeben und sie erfreuen sich noch bester Gesundheit, das mal dazu ^^

Ich habe aber eine andere Frage, leider sind mir meine Artemieneier ausgegangen. Hatte eine 500gr. Dose wegen meiner damaligen Kafizucht.

Welche Sorten habt Ihr? ich muss mir Neue kaufen und würde da gerne wissen welche Arten und wo Ihr bestellt ^^

Danke schon mal im Voraus ^^
Liebe Grüße aus Peißenberg

..........Ines................

Similar threads