You are not logged in.

pandi

Corydorasforum-Member

  • "pandi" started this thread
  • Send private message

1

Saturday, November 15th 2014, 7:41am

Ist mein Pandawels krank?

Hallo Zusammen,

seit ein paar Tage fällt mir auf, dass einer meiner Pandawelse ( insg. 8 Stück ) weiße Flecken/Streifen hat. Genau kann ich es fast gar nicht beschreiben weil es sich bei jeder Bewegung anders darstellt.

Einen kranken Eindruck macht er mir nicht, er frisst und benimmt sich nicht anderes als die anderen 7 Welse.

Im Becken ( 54 l ) sind neben dem Welsen noch 10 Glühlichtsalmer. Die Wasserwerte sind im grünen Bereich.


Ich weiß jetzt nicht was/ob ich machen soll, seit ein paar Tagen habe ich auch ein Seemandelbaumblatt im Becken.



Kann mir jemand sagen was das ist?



Danke

pandi :kopfkratz:
pandi has attached the following images:
  • 80.jpg
  • bild1.jpg

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

2

Saturday, November 15th 2014, 10:45am

Hallo Pamdi,

das ist schwer zu sagen, anhand der Bilder gleich garnicht.
Was ist denn grüner Bereich bei den Wasserwerten?

Ich würde am ehesten auf Pilze tippen, z.B. auch Saprolegnien.
In beiden Fällen würde etwas Salz im Wasser (1-2 Eßlöffel aif Dein Becken) gut helfen.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

pandi

Corydorasforum-Member

  • "pandi" started this thread
  • Send private message

3

Saturday, November 15th 2014, 11:38am

danke erst mal für die Antwort, hab gerade noch die Wasserwerte gemessen:



ph: 7,8

kh: 7

gh:15

nitrit: nicht nachweisbar

Po4: nicht nachweisbar



Ganz normales Kochsalz aus der Küche? Sorry, für meine Rückfrage, bin Aquarien Neuling und habe ständig Angst meinen Fischen/Welsen unabsichtlich zu schaden.

Nanu

Corydorasforum-Member

  • Send private message

4

Saturday, November 15th 2014, 12:03pm

Hallo,

hier z.B. gibts Infos zur Behandlung mit Salz. http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.ph…/Salzbehandlung
Ich würde auch nochmal die Haltungstemperatur überprüfen und gegebenenfalls optimieren.

Viel Erfolg,

Grüße Steffen