You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

RalfE

Corydorasforum-Member

  • "RalfE" started this thread

Posts: 60

Location: 61276 Weilrod

  • Send private message

1

Saturday, February 14th 2015, 8:39am

Aspidoras taurus - Nachzucht im Elternbecken

Hallo,

im Prinzip braucht es bei diesen munteren Kerlchen keinen Zuchtbericht, es geht von ganz alleine.
Am 31.12.2014 habe ich mir die A. taurus bei Ralf in Butzbach geholt. Gegen 13:30 Uhr wurden Sie zusammen mit einigen Wabenmuster Ancistrus in ihr Becken gesetzt, 2 Stunden später konnte ich die ersten Eier entdecken. Über gut 2 bis 3 Wochen ging das so weiter, mal mehr, mal weniger ... und zwischendurch auch mal ein Tag Pause.
Leider hab ich zunächst versucht die Eier abzusammeln und in einem Einhängekasten zu geben, was zur Folge hatte das alle verpilzten. Daraufhin habe ich Ralfs Rat befolgt und die Eier da gelassen wo die Elterntiere es für richtig hielten, daß Resultat seht ihr in angehängtem Videolink.
Gefüttert wird mit Futtertabletten, Granulat, Frostartemia, Cyclops und Etwas Staubfutte, an Lebendfutter gibt es Grindal und Mikro.

http://youtu.be/xAXMoQnuJyw


Gruß aus dem Taunus
Ralf

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Saturday, February 14th 2015, 8:50am

Hallo Ralf,
bei Aspidoras passiert das zu 90%. Nur einige Arten sind schwieriger.
Ich habe vor vielen Jahren Nachzuchten von Aspidoras spilotus zum Welstreffen von H.G.Evers bekommen. Zu Hause angekommen, 6 Stunden fahrt, klebten einige Eier in der Transporttüte !!!!! Waren aber unbefruchet.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

3

Sunday, February 15th 2015, 7:42pm

Wie ist das denn so generell mit den Anforderungen an das Wasser, damit die Kleinen schlüpfen?

Gibt es da große Unterschiede zwischen Corydoras und Aspidoras?

Bei Ralf geht es wie von alleine, bei anderen schlüpft kaum was oder bleibt im "Elternbecken" nicht lange am Leben.
Grüße

Michael

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

4

Monday, February 16th 2015, 9:13am

Hallo Michael,
das kommt nicht auf die Gattung, sondern auf die Art der Welse drauf an. Woher diese stammen, also aus welchen Wassertyp. Bei den meisten Aspidoras sind folgende Wasserwerte ausreichend; PH: 6,5-7,0; GH: 6-12; KH: 3-7 und einer Temp. von durchschnittlich 26°C. Mit diesen Werten habe ich schon 10 Arten Aspidoras vermehren können.
Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

5

Thursday, February 19th 2015, 5:44pm

Hallo Ralf,
ich kann nur sagen: Traumhaft schön die Jungen mit den Eltern zu sehen!
LG

Christian

Similar threads

Used tags

Aspidoras, Taurus