You are not logged in.

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

1

Monday, December 27th 2004, 7:28pm

Einfachstes Zuchttier?

Also ich hab ein 60L aq und kommen au bald bilder
sind 2 kokusnuss höhlen und eine wurzel drinne
und viel javamoos
ich wolte mal fragen was eine sehr leicht zu züchtende wels art ist die man auch oft auf fischerbörsen bekommt
ich habe von dem metallpanzerwels gehört?
greez Kevin

Ali

Corydorasforum-Member

Posts: 17

Location: Franken

  • Send private message

2

Monday, December 27th 2004, 7:36pm

Hallo Chillath,

ja der Metallpanzerwels C.aeneus ist zusammen mit dem C.paleatus (Marmorierter Panzerwels) der am leichtesten zu züchtende Panzerwels. Beide Arten dürften öfters auf Börsen angeboten werden.

Als Stimulierung reicht bei diesen Panzerwelsen meist ein Wasserwechsel, der die Temperatur um 3-5°C senkt.

MfG Ali

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

3

Monday, December 27th 2004, 7:53pm

Hallo,

der C. aeneus ist aber nicht für ein 60er geeignet, da er bis zu 8 cm groß werden kann. Dann nimm lieber eine kleinere Art wie z. B. die C. hastatus. Die Kleinen nutzen auch den freien Schwimmraum und sind bei passenden Wasserwerten Dauerlaicher.

Schöne Grüße
Yvonne

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

4

Monday, December 27th 2004, 8:00pm

und wenn ich mit z.b. NUR einen zuchtschwarm also z.b. 6 metalpanzerwelse dareingebe die dann aber später in ein 120er b.z. 700er kommen?
greez Kevin

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

5

Monday, December 27th 2004, 10:12pm

Hallo,

nur zum Ablaichen rein und direkt umsetzen, das geht. Aber eine dauerhafte Haltung von so großen Tieren wäre für die armen nicht so toll. ;-)

Schöne Grüße
Yvonne

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

6

Monday, December 27th 2004, 10:19pm

jo mein ich ja
kann ich den auch so ein netz nehmen was ichins aq reinhänge?
und wie groß dürfen die löcher max sein?
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

7

Monday, December 27th 2004, 11:44pm

Hallo Chillath,

für was willst du ein Netz reinhängen ? Für was dürfen die Löcher nicht groß genug sein ?

Lieben Gruß

Andreas

PS: Wo wir gerade am Fragen sind. wir heiß du eigentlich ? Denk dran, auch dunkle Seelen sind im Internet gläsern :D ;)

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

8

Tuesday, December 28th 2004, 12:34am

Hallo,

das mit dem Netz versteh ich jetzt auch nicht. Willst du mehrere 8 cm Corys in so ein Winzteil einpferchen?! Und ich hab schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich meine C. aeneus im 80er beobachte...

Schöne Grüße
Yvonne

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

9

Tuesday, December 28th 2004, 9:14am

ich heiße kevin=)
also ich rede von diesen NetzablaichKästen
das sind kästen aus einem netz wo dann auch genug sauerstoff reinkommt
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

10

Tuesday, December 28th 2004, 9:39am

Hallo Kevin,<-(Begrüßung)

sollen die Corys darin ablaichen ?

Das funktioniert so nicht !

Selbst bei abgesammelten Eiern hätte ich ein Problem sie da rein zu tun, weil zu wenig Wasserwechsel stattfindet. Die einzige Möglichkeit wäre, den Ausgang des Filters da raufzuhalten bzw. reinzuhängen. Es würde aber wahrscheinlich trotzdem ein Bakterienrasen auf dem Netz entstehen.
Es gibt Aufzuchtkasten aus Glas, die man in das Becken hängen kann (Reinwald gibt dir gerne die Adresse). Sie haben ein eingebautes Filter/Wassertauschsystem.
Darin werden aber auch nur die Jungfische groß gezogen. Jedenfalls so groß bis sie kein Lebendfutter mehr für die Eltern darstellen.


Liebe Grüße

Andreas
<-(Verabschiedung)

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

11

Tuesday, December 28th 2004, 9:45am

jo,also ich hab mir das so vorgestellt das ich die eier dann aufsammel und in das netz gebe vor der pumpe das da schön viel wasser reinkommt
und dann wenn se groß genug sind ins aq
greez Kevin

Andi

Corydorasforum-Member

Posts: 100

Location: 31535 Neustadt am Rübenberge

  • Send private message

12

Tuesday, December 28th 2004, 9:51am

Moin Andreas,

Quoted

Original von Andreas Willmann
Hallo Kevin,<-(Begrüßung)
....
Liebe Grüße

Andreas
<-(Verabschiedung)

*gg*


Quoted

Original von Andreas Willmann
Es gibt Aufzuchtkasten aus Glas, die man in das Becken hängen kann (Reinwald gibt dir gerne die Adresse). Sie haben ein eingebautes Filter/Wassertauschsystem.

www.aquarienbastelei.de
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

This post has been edited 1 times, last edit by "Andi" (Dec 28th 2004, 10:45am)


Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

13

Tuesday, December 28th 2004, 10:23am

na dann danke
greez Kevin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

14

Tuesday, December 28th 2004, 11:58am

Hallo Yvonne,

man kann Corydoras aeneus ohne Probleme in einen 60 Liter Becken pflegen und auch vermehren. Es kommt immer auf die Anzahl der anderen Tiere im Becken an. Bei einen Trupp von 5 Corydoras aeneus ist nichts einzuwenden, auch wenn als Beifische noch einige Guppys und ein paar Salmler rumschwimmen.

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

15

Tuesday, December 28th 2004, 12:08pm

Hi Erik,

du magst Recht haben, wenn es sich um eine Gruppe kleiner Tiere handelt (die es zweifelsohne gibt). Ich habe hier in meinem 80er allerdings welche, die wirklich 8 cm groß sind. Und die würde ich auf keinen Fall in ein 60er setzen. Ich finde für den Trupp das 80er schon knapp.

Schöne Grüße
Yvonne

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

16

Tuesday, December 28th 2004, 1:42pm

Hi,

da wir nun ein freies 60er haben durch widrige Umstände ;( , wie groß werden black aeneus?
- - - Gruß , Reinwald - - -

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

17

Wednesday, December 29th 2004, 11:46am

wenn habs ja nur die corys da drinne und nichts andres
greez Kevin

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

18

Wednesday, December 29th 2004, 12:16pm

Hallo ???,

wäre schön, wenn du deine PN´s nicht nur liest, sondern diese auch beachtest!
- - - Gruß , Reinwald - - -

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

19

Wednesday, December 29th 2004, 2:28pm

oh sorry habs ganet gesehen das ich eine bekommen hab sorry
greez Kevin

skullymaster

Corydorasforum-Member

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

20

Thursday, December 30th 2004, 9:28pm

Hi kevin!

ich kann dir auch nur den Metallpanzerwels (C. aeneus) empfehlen,d ie haebn sich bei mir gaaanz früher (vor 5,6 Jahren) auch im Geselslchaftsbecken vermehrt, ohne dass ich was besonders gemacht hab.



Grüße Tobi