You are not logged in.

Exxos

Unregistered

1

Sunday, October 2nd 2005, 9:35pm

Corydoras-Neuling!

Servus,

Erstmal kurzes hallo hier im Forum. Habs heut erst enddeckt und bin begeistert. Ne Vorstellung gibbet vielleicht auch noch im Forum....g

Mein Anliegen ist Folgendes:
Ich habe in nem 54er Becken schon 3 Corydoras arcuatus und hab echt Freude an den Tierchen.

Nun wollte ich ein 2tes 54er Becken aufsetzen, nur für Corydoras panda. Gedacht habe ich an ca. 10 Tiere. Genug Tiere?

1. Kann ich normalen Baumarktsand nehmen? Habe noch vom Terrabau paar Kilo über. Recht feiner Sand, nennt sich glaub Red Sun Sand ausm OBI.

2. Welche Bepflanzung empfehlt Ihr mir? Hätte ganz gerne Anubia barteri / nana, Javafarn, Javamoos und Muschelblumen. Welche schnellwachsende Pflanze könnte ich noch reinsetzen zwecks Algenvorbeuge?

3. Ich würde gerne mit meinem Aussenfilter über Torf filtern. Würde das die Corys irgendwie beeinflussen / Zucht? Wie schautz zusätzlich mit Mandelbaumblättern aus?

4. Welchen Beifisch für die Oberfläche könnte ich noch dazusetzen, der nicht die Eier wegfrißt? Hatte da an nen Spritzsalmler gedacht, da das Becken evtl. oben mit Glas erweitert wird...ne Art Paludarium.



Ok, mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein, hoffe, das is net zuviel für den Anfang...g


Erstmal Danke im Voraus


Greatz heiko

This post has been edited 1 times, last edit by "Exxos" (Oct 3rd 2005, 12:16am)


Netzchen

Corydorasforum-Member

Posts: 269

Location: NRW

Occupation: MTRA

  • Send private message

2

Monday, October 3rd 2005, 10:39am

RE: Corydoras-Neuling!

Hallo Heiko,

also ich versuch mal Deine Fragen abzuarbeiten :D

1. den Red Sun Sand kenn ich nicht, aber ich habe schon gehört, das in Baumarktsand schon mal Zementreste 'drin waren. Wäre mir persönlich zu heikel.

2: da würde ich noch ein paar Stengelpflanzen dazu nehmen.
z.B. Limnophila sessiliflora (Sumpffreund)

3. Torffilterung ist auf jeden Fall positiv, da durch die Abgabe von Huminsäuren der PH stabilisiert wird. Der Torf soll auch antibakteriell wirken, allerdings muss er wenn er erschöpft ist alle 2-3 Wochen gewechselt werden.

4. Spritzsalmler (Copella arnoldi) passen sehr gut zu Corys, da sie nur sehr selten im unteren Beckenbereich anzutreffen sind.
Denen beim Laichvorgang zuzusehen, ist das interresanteste was ich bisher in der Aquaristik gesehen habe. Bei mir haben sie regelmäßig unter der Abdeckung gelaicht. Allerdings sind mir dabei auch schon mal welche aus dem Becken gesprungen. ?(

So das war's :D
Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens etwas helfen.
Gruß Monika :winken2:

Exxos

Unregistered

3

Monday, October 3rd 2005, 6:24pm

Servus,

Danke Dir erstmal....

Naja, der Baumarktsand hätte halt den Vorteil, dass er recht fein ist. Der normale Aquariensand ist für meinen Geschmack zu grob, es gibt zwar noch sehr feinen, aber den habe ich bis jetzt nur in weiß gesehen. Und das ist für Corys glaub nicht so von Vorteil.

Wegen den Spritzsalmlern, bin ja immer noch auf der Suche nach nem Becken 60 x 30 x 50. Dort könnte ich den Wasserstand auf 30cm bringen und den Rest als ne Art Paludarium aufbauen. Javafarn und Anubia wachsen ja auch oberhalb der Wasserfläche....

Mal abwarten, was andere hier noch dazu sagen wollen.

Greatz Heiko

Exxos

Unregistered

4

Thursday, October 6th 2005, 10:14pm

Keiner mehr ne Antwort parat? Würde auch gerne andere Meinungen dazu hören, speziell zum Sand und den Pflanzen.


Greatz Heiko

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

5

Thursday, October 6th 2005, 11:01pm

Hallo Heiko,

ich hole immer meinen AQ-Sand von Raab-Karcher, also aus dem Baustoffhandel. Es ist Quarzsand. Der hat sich mehr als bewährt. Was du nicht nehmen solltest, ist Spielkastensand, 1. zu fein und 2. mit einigen Stoffen vermischt.

Schnellwachsende Pflanzen? Valisnerien, Kabomba, Ludwiga, indischer Wasserfreund, usw.
- - - Gruß , Reinwald - - -