You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

1

Friday, January 7th 2005, 10:30pm

Aufzucht

huhu
Also ich wolte mal fragen worin ihr eure baby -corys oder die eier aufzieht oder ob ihr die bei den eltern lasst
habt ihr ein netzkasten oder was anderes?
brauche infos=)
danke
greez Kevin

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

2

Friday, January 7th 2005, 10:37pm

Hi kevin,

auf http://www.aquarienbastelei.de/behaelter.htm siehst du unsere bewährten Kästen. Turmdeckelschnecken mit rein, fertig.
Wenn sie eine gewisse Größe haben, kommen sie in ein kleines AQ.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

3

Friday, January 7th 2005, 10:40pm

hi
danke für den link den kenne ich aber schon
gibt es nicht sonst noch möglichkeiten auser so einen kasten zu bestellen?
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

4

Friday, January 7th 2005, 10:59pm

Hallo Kevin,

persönlich habe ich sehr gute Erfahrung mit einem eingefahrenen 25l Becken mit gut Mulm, Filterung, Pflanzen und Sand auf dem Boden.

Nachzulesen hier .

Gutes Futter und ordentlich Wasserwechsel ist aber auch wichtig.

Liebe Grüße

Andreas

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

5

Friday, January 7th 2005, 11:07pm

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe kann ich das so machen
ein gefäß nehmen mit wasser (so 20l ?) und einen sprudelstein rein
da dann apfelschnecken reinsetzen die die verpilzten eier fressen und die normalen eier werden schlüpfen und dann die kleinen mit artemina füttern und täglich wasser wechseln weil ich keine pumpe drinn habe
würde das so gehen ?
ich glaub das mit den apfelschnecken is falsch oder?^^
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

6

Saturday, January 8th 2005, 10:26am

Hallo Kevin,

es kommt darauf an, wie du es machen willst.

- Einem sterilen Becken mit Sprudelstein, täglicher Komplettsäuberung und Wasserwechsel.

oder

- Eingefahrenen Mulmbecken mit Filterung, alle zwei Tage Wasserwechsel. (meine Art)

Apfelschnecken freuen sich über den Laich, die fressen alles :D

Zum Säubern beim Laich am Anfang TDS einsetzen.


Liebe Grüße

Andreas

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

7

Saturday, January 8th 2005, 11:35am

Quoted

Original von Reinwald
Hi kevin,

auf http://www.aquarienbastelei.de/behaelter.htm siehst du unsere bewährten Kästen. Turmdeckelschnecken mit rein, fertig.
Wenn sie eine gewisse Größe haben, kommen sie in ein kleines AQ.


Hallo Reinwald,

hast du gute Erfahrungen mit diesen Kästen gemacht ???

Gruß Deniz
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

8

Saturday, January 8th 2005, 11:46am

Hi Deniz,

die Antwort hast du selbst in Zitat gesetzt. Oder weißt du nicht, was bewährt heißt? :rolleyes:
- - - Gruß , Reinwald - - -

This post has been edited 1 times, last edit by "Reinwald" (Jan 8th 2005, 11:56am)


Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

9

Saturday, January 8th 2005, 11:53am

Hallo Reinwald, habe direkt den lnk angesteuert und nich weiter gelesen.

Ok das heißt ja dann wohl das alles immer gut gekappt hat.


Dann kann ich mir ein oder zwei bestellen.

Gruß Deniz
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

This post has been edited 1 times, last edit by "Deniz" (Jan 8th 2005, 11:53am)


Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

10

Saturday, January 8th 2005, 12:01pm

Hi Deniz,

jaja, lesen ist wichtig, wenn man in einem Forum unterwegs ist :D

Du kannt übrigens die Kästen bei Gerd nach deinen Maßangaben bestellen. Auch, ob du den HMF lieber rechts oder links hättest.
Als persönliche Empfehlung: schreib dazu, nicht mit der ganz feinen Gaze! Die sitzt zu schnell zu.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

11

Saturday, January 8th 2005, 12:58pm

was ist eine Gaze :rolleyes:
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Greenviper

Corydorasforum-Member

Posts: 4

Location: Ostfriesland > Aurich

  • Send private message

12

Saturday, January 8th 2005, 1:01pm

Moin,

wenn ich das auf den Bildern richtig sehe ist das ein feinmaschiges Netz, damit das Wasser vom großen AQ in den Kasten kann.

MFG Holger
AQ 180l (92x41x55)
6 Metall Panzerwelse
Turmdeckel-, Blasen- und Tellerschnecken

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

13

Saturday, January 8th 2005, 1:10pm

Ok danke wo du es jetzt sagst fällt es mir auch auf.
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

14

Sunday, January 9th 2005, 8:38pm

so sorry das ich mich nicht melden konnte aber ich konnte net ins forum warum auch immer
also ich werde dann wohl das mit dem sprudelstein machen und jeden tag wasserwechsel
100% wasser wechsel?
und wasser aus dem becken der eltern?
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

15

Sunday, January 9th 2005, 8:45pm

Hallo Kevin,

Erik hatte geschrieben, dass er jeden Tag das ganze 'Pöttchen' wechselt und trocknen läßt.

Das Wasser sollte halt keimarm und recht frisch sein. Du kannst die auch jeder Tag Wasser mit den richtigen Wasserwerten für den nächsten Tag bereitstellen.

Den Sprudelstein laß nur ein wenig blubbern, ansonsten sind die Corys im Dauerflug. :D

Liebe Grüße

Andreas

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

16

Sunday, January 9th 2005, 8:50pm

Hallo
ich habe noch ne zwischenfrag kann man auch einen Netzbrukasten ins gleiche Becken hängen und darin die kleinen Corys aufziehen ???
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

17

Sunday, January 9th 2005, 8:56pm

Hallo Deniz,

so habe ich es auch einmal probiert. Meines Erachtens taugt die Methode aber wenig, weil zu wenig Wasserwechsel stattfindet und sich im Netzkasten ein Bakterienfilm bildet.
Ich hatte auch Jungtiere, die durch Wasserbewegung an den Stäben im Netzkasten erdrückt wurden.
Also lasse besser die Finger davon.


Lieben Gruß

Andreas

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

18

Sunday, January 9th 2005, 8:59pm

@ Andreas
ok, weil ich mir vieleicht einen oder zwei von den Einhängekästen bestellen wollte, aber ist ja schon ein stolzer Preis.
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

19

Sunday, January 9th 2005, 9:09pm

Hallo Deniz,

mit den Einhängekästen habe ich überhaupt keine Erfahrung.

Ein kleines eigenes 25l Biotop, das ich individuell steuern kann, finde ich besser. Allerdings habe ich bei weitem noch nicht soviel Erfahrung wie andere.
So ein Extrabecken macht natürlich auch wieder ein wenig mehr Arbeit, aber das Einhängebecken ist auch nicht wartungsfrei.
Ich habe auch noch nicht rausgefunden, wie ich das Einhängebecken behandle wenn ich im großen Becken Wasserwechsel mache. Ich will es ja nicht dabei trockenlegen.
Wenn ich es aushänge, dann brauche irgend etwas auf das es schwimmt. Ein Glaskasten sackt ab wie ein Stein. Ich sehe also noch Probleme beim Handling, aber mehr aus Unwissenheit.

Liebe Grüße

Andreas

Deniz

Corydorasforum-Member

Posts: 206

Location: Köln-Longerich

  • Send private message

20

Sunday, January 9th 2005, 10:16pm

hallo Andreas,
werde es mir überlegen :D
Gruß Deniz



http://fischmarkt.parlaris.de/