You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Marverel

Corydorasforum-Member

  • "Marverel" started this thread

Posts: 45

Location: Hamburg

  • Send private message

1

Wednesday, December 21st 2005, 10:55am

Was es nun geworden ist...

Hallo allerseits.

Nachdem ich hier vor einiger Zeit nach einer zweiten Corydoras-Art als Ergänzung zu unseren Pandas gefragt hatte, will ich Euch doch nicht vorenthalten, was im Endeffekt daraus geworden ist.

In dieser Woche sind also unsere 5 Pandas vom kleinen ins große Becken umgezogen und haben noch 5 Panda-Kumpel dazubekommen.

Als zweite Art haben wir uns für etwas nicht ganz so "alltägliches" entschieden (ohne damit Pandas oder andere gängige Arten herabsetzen zu wollen ;) ):

10 Corydoras concolor

Vorher haben wir uns natürlich auf diversen Seiten schlau gemacht und gesehen, daß die concolor sehr ähnliche Wasserwerte mögen wie die Pandas.

Die Eingewöhnung verlief problemlos und es ist toll zu sehen, wie wohl sich die Corys auf Sand fühlen =)

Hier mal ein paar Fotos.

Ein kleiner Trupp concolor:



Fütterung der Raubtiere mit Tubifex:







Und hier noch ein schönes concolor-Bild. Im Hintergrund ist "Pete" zu sehen, unser neuer Pitbull-Harnischwels. Der hatte sich anscheinend über Wochen im Verkaufsbecken versteckt, ist dem Verkäufer beim Einfangen der Corys zufällig in den Kescher geraten und da hat er ihn uns als "Bonus" dazugegeben.




Hier nochmal Pete in voller Pracht:




Auf die zuerst angedachten Hypancistrus werden wir nun verzichten und lieber noch ein paar Kollegen für Pete besorgen, wenn denn unser Händler mal wieder LDA 25 reinbekommt.

Damit wäre der Bodenbereich des Beckens auch gut besetzt. Fehlen noch ein paar Salmler und evtl. ein Pärchen friedlicher Zwergbuntbarsche - und dann ist das Aquarium komplett.

Viele Grüße,
Martin
Gruß,
Martin

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

2

Wednesday, December 21st 2005, 11:13am

Hallo Martin,

gute Entscheidung, die concolor sind absolut klasse. :D
Allerdings auch etwas empfindlich: ein sauberer Boden und gute Wasserqualität ist enorm wichtig, sonst reagieren sie mit Barteleinschmelzungen. Also nie den Wasserwechsel auslassen...

Wenn du magst, pflege ich deinen neuen Bestand in unsere Liste mit ein?

Schöne Grüße
Yvonne

Marverel

Corydorasforum-Member

  • "Marverel" started this thread

Posts: 45

Location: Hamburg

  • Send private message

3

Wednesday, December 21st 2005, 11:43am

Hallo Yvonne.

Quoted

Original von Yvonne Gieseking
gute Entscheidung, die concolor sind absolut klasse. :D


Ja - finden wir auch. Die machen echt Spaß, sind wunderschöne Tiere. Sie scheinen auch ein etwas ausgeprägteres Schwarmverhalten zu haben. Während sich die Pandas oft mal einzeln oder zu zweit im Becken rumtreiben, sind die concolor eigentlich immer in der Gruppe unterwegs.

Quoted


Allerdings auch etwas empfindlich: ein sauberer Boden und gute Wasserqualität ist enorm wichtig, sonst reagieren sie mit Barteleinschmelzungen. Also nie den Wasserwechsel auslassen...


Wasserwechsel ist eh selbstverständlich. Aber was genau heißt "sauberer Boden"? Direkt alles an Mulm absaugen, was so auftritt? Oder gehts mehr darum, daß keine Faulstellen oder ähnliches im Sand sind?

Wir haben jedenfalls von unserem Händler noch 'ne handvoll Turmdeckelschnecken mitgenommen und ins Becken gepackt. Die sollten ja auch für ein gutes Bodenklima sorgen.

Quoted


Wenn du magst, pflege ich deinen neuen Bestand in unsere Liste mit ein?


Klar - kannt Du gerne tun. Und wenn Du Fotos für irgendwas brauchst - bedien' Dich einfach ;)

Viele Grüße,
Martin
Gruß,
Martin

Antje

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

4

Wednesday, December 21st 2005, 12:18pm

Hallo Martin,

wow - schöne Tiere! :) ... und schöne Fotos!
Viele Grüße
Antje

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

5

Wednesday, December 21st 2005, 12:26pm

Hi Martin,

danke schön, schauen wir mal, ob wir zusätzlich was mit in die Datenbank nehmen.

Quoted

Wasserwechsel ist eh selbstverständlich. Aber was genau heißt "sauberer Boden"? Direkt alles an Mulm absaugen, was so auftritt? Oder gehts mehr darum, daß keine Faulstellen oder ähnliches im Sand sind?


Ich weiß nicht, was bei mir los war. Ich hatte zweimal ein concolor Sterben, wogegen nur sofortiges Umsetzen half. Habe dann den Boden ausgetauscht und hatte beide Male eine winzige Stelle, wo es gegammelt hat. Das hat wohl gereicht. Jetzt habe ich sie schon eine ganze Weile bei ordentlich Strömung, das scheinen sie zu mögen.

Schöne Grüße
Yvonne

Netzchen

Corydorasforum-Member

Posts: 269

Location: NRW

Occupation: MTRA

  • Send private message

6

Wednesday, December 21st 2005, 12:53pm

Hi Martin,

Respekt, superschöne Fotos. ;)

Auch die Beckeneinrichtung gefällt mir richtig gut.
Kannst Du mal ein Foto posten, bei dem man das Becken komplett sehen kann.*neugierigbin*
Gruß Monika :winken2:

Marverel

Corydorasforum-Member

  • "Marverel" started this thread

Posts: 45

Location: Hamburg

  • Send private message

7

Wednesday, December 21st 2005, 2:54pm

Hallo nochmal.

Antje - Danke fürs Lob. Freut uns, daß es Dir gefällt.

Yvonne - dann hoffe ich mal, daß uns sowas nicht passiert. Bisher sind wir von Fischsterben noch verschont geblieben =)

Wir hatten auch schon überlegt, zusätzlich zum Außenfilter noch einen kleinen Innenfilter zu installieren, der einerseits Schwebeteilchen rausholt, andererseits noch für ein bißchen zusätzliche Strömung sorgt.

Monika - Der Wunsch ist uns natürlich Befehl ;) Hier also mal eine Gesamtansicht des Beckens. Die rechte Ecke sieht gerade etwas zerrupft aus - wir mußten bei den Cabombas ein bißchen gärtnern, die hatten schon alles zugewuchert.

Gruß,
Martin

This post has been edited 1 times, last edit by "Marverel" (Dec 21st 2005, 5:40pm)


Netzchen

Corydorasforum-Member

Posts: 269

Location: NRW

Occupation: MTRA

  • Send private message

8

Wednesday, December 21st 2005, 5:09pm

Hi Martin,

echt schön und harmonisch eingerichtet. Bin mal gespannt wie das aussieht, wenn die Pflanzen noch etwas kräftiger gewachsen sind.

Sag mal, ist das Becken ein Rahmen-AQ ? kann man auf dem Foto nicht ganz erkennen. ;)
Gruß Monika :winken2:

This post has been edited 1 times, last edit by "Netzchen" (Dec 21st 2005, 5:09pm)


Marverel

Corydorasforum-Member

  • "Marverel" started this thread

Posts: 45

Location: Hamburg

  • Send private message

9

Wednesday, December 21st 2005, 5:39pm

Hallo Monika.

Ja, das ist ein Rahmen-Aquarium. AkvaStabil Effect-Line, 130x50x50. Der Rahmen ist gebürstetes Aluminium, gibt es in silber oder (wie bei uns) schwarz eloxiert.

Das Teil war bei unserem Händler als Ausstellungsstück im Angebot - da haben wir zugeschlagen ;)
Gruß,
Martin

This post has been edited 1 times, last edit by "Marverel" (Dec 21st 2005, 5:39pm)


Netzchen

Corydorasforum-Member

Posts: 269

Location: NRW

Occupation: MTRA

  • Send private message

10

Wednesday, December 21st 2005, 6:38pm

Hi Martin,

na dann mal Glückwunsch zu Deinem guten Geschmack ;)

hab' das selbe AQ, auch 130x50x50 allerdings in silber
Im Keller steht noch mal ein 100x50x50 auch silber. Hab' ich damals auch als Ausstellungsstück gekauft.

Gruß Monika die Akva-Stabil-Fan ist :D
Gruß Monika :winken2:

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

11

Wednesday, December 21st 2005, 7:43pm

Hallöchen Martin,
sieht ja echt toll aus - sowohl dein Becken, als auch deine Tierchen!
Und das AQ ist wirklich ein Prachtstück!
Tschüssi
Gerda