You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

1

Saturday, August 2nd 2014, 7:27pm

Ich kriege nächste Woche CW 18

Moin,
habe die nach Abbildung gekauft und gleich eine Frage dazu.
Wie sieht es denn aus inzwischen mit diesen CW-Nummern. Sind das die für noch nicht bestimmte Arten wie die Ls bei den L-Welsen?
Die CW 18 gehören wohl zur Corydoras elegans-Gruppe, oder?
Brauche da etwas mehr input.
Hält die hier jemand??
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Sunday, August 3rd 2014, 11:57am

Hallo Klaus,
genau so verhält es sich, wie bei den L-Nummern. Ich habe selber nie CW 18 gehabt, aber dafür viele andere Corydoras aus der elegans-Gruppe (Gastrodermus). Ich weiß nur das die Art Tom Christofferson in Peru gefangen hat. Im Buch von Ian Fuller und Hans Evers (Supplement 1) sind dazu schöne Biotopbilder.
Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

3

Sunday, August 3rd 2014, 12:11pm

Hallo Klaus,
genau so verhält es sich, wie bei den L-Nummern. Ich habe selber nie CW 18 gehabt, aber dafür viele andere Corydoras aus der elegans-Gruppe (Gastrodermus). Ich weiß nur das die Art Tom Christofferson in Peru gefangen hat. Im Buch von Ian Fuller und Hans Evers (Supplement 1) sind dazu schöne Biotopbilder.
Grüße
Erik

Hm....dann bin ich ja erstmal gespannt auf das Zehnertrüppchen (DNZ).

Dann habe hatte ich ja schon einiges an Corydoras bisher....z.Zt. C. trilineatus und drei Arten Aspidoras. :-)
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

4

Sunday, August 3rd 2014, 2:43pm

Das klingt ja interessant, welche 3 Arten Aspidoras????
Habe zur Zeit auch nur 3 Arten da. A.eurycephalus, A.sp. C 35 und eine Art aus England die als "Black phantom" angeboten wurde. Aber es ist definitiv etwas anders, nur was :kopfkratz:
Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

5

Sunday, August 3rd 2014, 9:54pm

Das klingt ja interessant, welche 3 Arten Aspidoras????
Habe zur Zeit auch nur 3 Arten da. A.eurycephalus, A.sp. C 35 und eine Art aus England die als "Black phantom" angeboten wurde. Aber es ist definitiv etwas anders, nur was :kopfkratz:
Grüße
Erik

Ähm......Aspidoras depinnai, Aspidoras pauciradiatus und Aspidoras sp. C 125 "gold".

Kuckstuuhh http://www.welse.net/SEITEN/aspidoras.html
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

6

Monday, August 4th 2014, 6:02am

Hallo Klaus,

mit den A.depinnai bin ich nicht so einverstanden, da könnte ich mal etwas ande Bilder gebrauchen.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

7

Monday, August 4th 2014, 12:26pm

Hallo Klaus,

mit den A.depinnai bin ich nicht so einverstanden, da könnte ich mal etwas ande Bilder gebrauchen.

Grüße

erik
Was meinst du mit "nicht so einverstanden"?
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

8

Monday, August 4th 2014, 12:36pm

Hallo Klaus,

der sieht eben, von den was ich sehe, nicht wie ein A.depinnai aus. Mein Avatar zeigt einen A.depinnai.

Vielleicht kannst Du mal ein anderes Bild machen.

Bei den Aspidoras Arten ist es sehr wichtig reine Stämme zu erhalten. Die bekommen wir alle nicht wieder und den kleinen kreuzen sich wie wild untereinander. Das ist das Problem mit dieser Gattung.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

9

Monday, August 4th 2014, 2:20pm

Hallo Klaus,
der sieht eben, von den was ich sehe, nicht wie ein A.depinnai aus. Mein Avatar zeigt einen A.depinnai.
Vielleicht kannst Du mal ein anderes Bild machen.

Hm......also gerade bei denen war ich mir ziemlich sicher, weil alle hier in Berlin, die mit dieser Art (vor mir) zu tun hatten, sich da sicher waren. Ich habs nicht hinterfragt. Werde mal sehen mit den Fotos......

Quoted


Bei den Aspidoras Arten ist es sehr wichtig reine Stämme zu erhalten. Die bekommen wir alle nicht wieder und den kleinen kreuzen sich wie wild untereinander. Das ist das Problem mit dieser Gattung.
Grüße
erik
Verstehe.......was ist mit denen? Exportverbot vor Ort?
Also ich habe drei voneinander getrennte Gruppen.
Ich gehe mal runter und versuche ein paar Fotos zu machen......bis gleich.
Gruß
Klaus aus Berlin

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

10

Monday, August 4th 2014, 3:01pm

So, hier sind die neuesten Bilder.....
Bin gespannt, was du sagst! :-)
welshp has attached the following images:
  • depinnai_1.jpg
  • depinnai_2.jpg
  • depinnai_3.jpg
  • depinnai_4.jpg
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

11

Monday, August 4th 2014, 3:15pm

Hallo Klaus,

super das es mit den Bildern funktioniert hat!!!

muss mein Bildmaterial zu Hause erst durchschauen .... aber A.depinnai ist es nicht. Die Gestalt ist schon anders, Deine Tiere sind sehr schmal und nicht so hochrückig wie depinnai. Ich würde sie als A.sp. "Black fin" CW52 einordnen.

Gerade Bild 1 zeigt das Muster ganz gut. Aber wie gesagt ... muss ich erst nachschauen.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

12

Monday, August 4th 2014, 3:28pm

Hallo Klaus,
super das es mit den Bildern funktioniert hat!!!
muss mein Bildmaterial zu Hause erst durchschauen .... aber A.depinnai ist es nicht. Die Gestalt ist schon anders, Deine Tiere sind sehr schmal und nicht so hochrückig wie depinnai. Ich würde sie als A.sp. "Black fin" CW52 einordnen.
Gerade Bild 1 zeigt das Muster ganz gut. Aber wie gesagt ... muss ich erst nachschauen.
Grüße
erik
Okay dann....
Komisch, wo die Leute immer ihre "Gewissheiten" herhaben...... :-(
Gruß
Klaus aus Berlin

13

Monday, August 4th 2014, 4:23pm

Hallo Klaus,

mein erster Gedanke zu deinen Tieren war auch CW52.
Die Jungfischfotos auf deiner HP gehen auch stark in diese Richtung.
Die Larven bekommen bei mir bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen eine schwarze Schwanzflosse, die Körperzeichnung setzt erst viel später ein.

A.depinnai kenne ich nur von Fotos, aber die sind, wie vom Aspidoras-Spezi Erik schon geschrieben, viel "kürzer" als deine Tiere aussehen.
Meine Weibchen von CW52 kommen von der Färbung sehr zu Bild 2 hin.

Grüße
Roman

welshp

Corydorasforum-Member

  • "welshp" started this thread

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

14

Monday, August 4th 2014, 4:38pm

Hallo Klaus,
mein erster Gedanke zu deinen Tieren war auch CW52.
Die Jungfischfotos auf deiner HP gehen auch stark in diese Richtung.
Die Larven bekommen bei mir bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen eine schwarze Schwanzflosse, die Körperzeichnung setzt erst viel später ein.
A.depinnai kenne ich nur von Fotos, aber die sind, wie vom Aspidoras-Spezi Erik schon geschrieben, viel "kürzer" als deine Tiere aussehen.
Meine Weibchen von CW52 kommen von der Färbung sehr zu Bild 2 hin.

Grüße
Roman
Okay, dann werde ich mal langsam die Bezeichnung auf der welse.net ändern. Danke! :-)
Gruß
Klaus aus Berlin

Similar threads