You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

1

Friday, January 16th 2015, 11:30pm

duplicareus oder adolfoi

Wollte mal die Spezialisten unter euch fragen ob ihr anhand des Bildes eine zu Ordnung machen könnt. Habe mir einige Beiträge durchgelesen jedoch enden die z.t. abrupt.... ohne die Fragen zu ende zu bringen...

Zu den Tieren; habe mir eine Gruppe von 13 Tieren im juvenilen alter geholt... doch wie immer stellt sich die Frage; was habe ich da im Becken schwimmen..?

Grüße Mike
leash has attached the following image:
  • 2015-01-16 23.22.23.png
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

2

Friday, January 16th 2015, 11:54pm

Würde auf Duplis tippen.

Die Adolfoi haben glaube den schwarzen Rückstreifen schmaler.

Sie mal zum Vergleich die Fotos in der Galerie an.
Grüße

Michael

leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

3

Saturday, January 17th 2015, 12:02am

Hai Michael...

ja die lieben Bilder. .. hier und in anderen Foren geschaut.... Google Bilder befragt.....
-> das mit dem schwarzen Rücken ist mal so mal so..aber prinzipiell sehe ich es wie Du...
Wobei ich es wohl erst weiß wenn sie größer sind und ich sie mal bezüglich der Stacheln an den Brustflossen untersuchen kann...
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

meiner einer

Corydorasforum-Member

Posts: 74

Location: Eifel

  • Send private message

4

Saturday, January 17th 2015, 6:21am

Bei dem C. duplicareus ist das schwarze Rückenband deutlich breiter als bei dem C. adolfoi. Bei dem adolfoi läuft es vor dem oberen Schwanzflossenansatz fast auf Null aus, bei dem C.duplicareus bedeckt es dort immer noch die obere Hälfte der Schwanzwurzel.
Gruß

Johannes

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

5

Saturday, January 17th 2015, 11:09am

Hallo,
ist nicht möglich !
Die beiden Arten sind sehr variabel. Bei Duplicareus ist allerdings der Brustflossenstrahl auf der Innenseite stark gezahnt- bei Adolfoi nicht. Theoretisch könntest du sie dadurch unterscheiden- praktisch allerdings kaum umzusetzten.
Die Unterscheidung anhand des Rückenstreifens ist nicht möglich- eher geraten. Nachzuchten sind fast immer Duplicareus, da sie wesentlich leichter zu vermehren sind.
Meist werden Tiere mit breiten Rückenband bis zum Schwanzflossenansatz als Duplicareus gehandelt- Tiere mit schmalem Band, das an der Schwanzflosse sehr schmal ausläuft, als Adolfoi bezeichnet. Ist aber "nur" eine Hilfskonstruktion um den Tieren einen Namen geben zu können.

gruß ralf

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

6

Saturday, January 17th 2015, 11:18am

Hallo,
es ist genau so wie Ralf schön erklärte. Was vielleicht auch noch beide Arten ein wenig unterscheidet ist die sehr helle Grundfarbe von adolfoi, duplicareus sind eher gelblicher und adolfoi meisten auch viel zierlicher.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

7

Saturday, January 17th 2015, 8:45pm

Erst mal vielen Dank für eure Antworten. :thumbsup:

Ich habe heute mal die Jungen etwas näher angesehen, das Rückenband ist deutlich schmaler als von dem Bild das ich als mögliches Elterntier von der Truppe bekommen habe.
Habe selbst die Eltern vor Ort gesehen und beides festgestellt. Also mit breitem und schmalen Band.
Die Elterntiere sollen Wildfang sein, und sehr schwer zum züchten gewesen sein. Das war auch seiner Auskunft nach der erste Wurf der gelungen ist.

Ich mache morgen mal Bilder von den kleinen.
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

8

Saturday, January 17th 2015, 9:47pm

Hallo Mike,
schwer zu züchten ist eine Aussage die Du nicht unbedingt zur Artbestimmung ranziehen solltest. Es gibt Arten die vermehren sich vielleicht bei mir ohne großes zutun, bei einen anderen gibt es mit der gleichen Art Schwierigkeiten. Es spielen extrem viele Faktoren dabei eine Rolle. Zumal beide Arten im Farbkleid sehr variabel sind.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

9

Sunday, January 18th 2015, 12:36am

habe irgendwie ein problem mit den kleinen, es sind nun in relativ kurzer zeit 2 verstorben. das wasser im quarantänebecken wird auch irgendwie milchig, evtl liegt das auch im moment nur am licht. die jungs haben/hatten wie flaum an den flossen und körper. wie ich nun gesehen habe, haben zwei-drei weitere das nun auch... was ist da los..?
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

This post has been edited 1 times, last edit by "leash" (Jan 18th 2015, 2:20am)


leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

10

Sunday, January 18th 2015, 1:08am

Nicht das beste Bild aber im Moment bekomme ich das nicht besser hin....
leash has attached the following image:
  • 2015-01-18 01.06.55.jpg
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

11

Sunday, January 18th 2015, 1:15pm

Hallo,

oh je, es kann sehr wahrscheinlich vom umsetzen kommen.

Warum wird das Wasser milchig, dass kann doch nicht vom Licht kommen!

Eine Zugabe von einen Pilzmittel wird wohl unumgänglich sein, ich hoffe es meldet sich noch jemanden, um Dir und Deinen Fischen zu helfen.

Die Wasserwerte wären natürlich auch interessant.

MFG
Franz

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

12

Sunday, January 18th 2015, 3:39pm

Hallo,
wenn das Wasser "milchig" wird, können die Wasserwerte trotzdem super sein. Ich würde behaupten das es sich um Infusorien handelt. Da brauchst Du einen UV-Klärer! Das hilft auf jeden Fall.
Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

13

Monday, January 19th 2015, 4:39pm

Hallo,
ich habe auch ab und zu Probleme mit "milchigem" Wasser. Wenn ich mit einer Lampe seitlich ins Becken leuchtete bekam ich fast einen Schreck.
Es waren massenhaft Infusorien zu sehen. Besonders immer in Aufzuchtbecken wo ich viel füttere. Durch Wasserwechsel bekommt man das leider nicht weg. Ich habe mir eine 11Watt UV-C Lampe und einen alten Topffilter zu einer Art mobilen Bypassfilter zusammengebaut. So kann ich den Filter einfach in das "befallene" Becken einhängen. Nach einem Tag ist alles wieder glasklar.
Kleine Fische klemmen bei Infusorien schnell die Flossen...

leash

Corydorasforum-Member

  • "leash" started this thread

Posts: 15

Location: Heidelberg

  • Send private message

14

Thursday, January 22nd 2015, 5:20pm

Danke euch schon mal für die Hilfe und Antworten.

Aktuell sind 9 durchgekommen und die sind "putzmunter" und verhalten sich völlig normal...
Bestands Liste/Gruppen

L-Welse: -L46 -L134 -L204 -L236 -L264 -L400

-Rote Hexenwelse

Corydoras: -Arcuatus (C20) -C87 -Sterbai -Weitzmani -Panda - black Venezuela

Disken: -Stendker rot/türkis

Similar threads