Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 27. September 2005, 16:11

Hi,

wenn ich Kurts und meinen Vorschlag vergleiche, geht das in etwa in die gleiche Richtung: es muß sauberer werden.

Kurt macht das nur sehr viel "gründlicher", so ein "Neuanfang" ist vielleicht gerade für das 3-fach Becken ein guter Start.
Dann könntest Du dort auch etwas heftiger in Bezug auf das "Ungeziefer" vorgehen.
Mit besserer Durchlüftung via verbesserten Lufthebern könnte es sicherlich besser und länger vorhalten.

Technisch (Luftverteilung) scheint es ja einigermassen auf Stand zu sein. Mittelfristig würde ich mir überlegen, ob es anstatt der vielen Kleinpumpen nicht sinnvoller ist, die Luftversorgung über einen 20Watt Kompressor (1200 - 1500l/h) laufen zu lassen, die kriegt man schon ab 60,-€ Ladenpreis, im Auktionshaus teilweise geringfügig weniger. Gebrauchte "Markengeräte" liegen eher eher über diesem Preis. Die sind dann ebenso laut wie eine kleine Membranpumpe bzw. mit etwas Glück sogar leiser als Dein ganzer "Zoo" zusammen.
Und dann hast Du etwas mehr Druck und Menge und kannst auch mal aufdrehen.
Das sehe ich aber eher als zweiten Schritt...oder "to-do-Liste" für den Weihnachtsmann :D
Beste Grüße
Jörn

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 27. September 2005, 18:25

Hallo,

Ich mache alles was sein muss, nur damit ich die Becken in alter Pracht wieder hinbekomme. Ich könnte wirklich mit dem 100er anfangen dreigeteilt. dann müssten nur die Pandas und die wenigen Pyggies ausziehen und schon kann es losgehen. Allerdings bräuchte ich dann Hilfe von euch. Weil ich nicht wieder alles so falsch machen möchte wie letztes mal.

DAs mit den Pumpen ist so eine Sache. Die 6 becken die an der Wisa hängen sind mitten im Raum als Raumteiler. Die anderen stehen nicht in der Nähe. Sonst hätte ich garantiert nur eine Pumpe genommen. Ich messe gleich noch mal den Druchfluss bei dem 3 geteilten Becken.

einen moment...
1. Teil des Beckens 3000ml/min
2. Teil: 3400ml/min
3. Teil: 3800ml/min
Hier kommt auch schon mit bloßen Auge sichtbar mehr raus als bei den Becken die an der Wisa hängen. Bei diesem Becken ist eine SCHEGO MK2 für die Luft zuständig.

Matten auch 3 cm.

Soll ich mir mal ein paar verschiedene Tests besorgen? Phophat, Nitrat, Nitrit, Eisen, etc. ???

Vielleicht kommt man ja um ein komplettes ausräumen drumrum :rolleyes:

Danke für die Hilfe, so far

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 27. September 2005, 19:22

i,

Zitat

Original von dukeboris
... kommt auch schon mit bloßen Auge sichtbar mehr raus als bei den Becken die an der Wisa hängen. Bei diesem Becken ist eine SCHEGO MK2 für die Luft ....

was für ein Wunder..die Schego M2k2 macht ja auch 150l/h mehr als 'ne Wisa200... :D
Beste Grüße
Jörn

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 27. September 2005, 20:42

Hallo Jörn,

Meinst du ich sollte die Wisa gegen eine ScHEGO auswecheseln? Habe zufällig noch eine m2k2 im schrank, aber die war mir zu laut gegenüber der wisa. Könnte ja vielleicht ein Anfang sein.

Reicht der Durchfluß bei dem 3er Becken, so wie er ist? Ich lese mir gleich noch mal die Bastelanleitung durch und entscheide dann morgen, ob ich alle Filter wieder auseinander bauen will.

Ich habe schon mal überlegt mir eine oder 2 AS zuzulegen, weil die angeblich ganz gut algen fressen. Gehen die denn an Bartalgen dran? Wenn ja könnte sie ja mal in jedem Becken einen kleinen Urlaub machen.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 27. September 2005, 21:59

Hi,

der Durchfluß in dem dreier-Becken scheint so ganz o.k. zu sein, gibt ja so was um 200l/h Wasser.
Wenn Du Luftheber in dieser Größenordnung betreibst, solltest Du durchaus mit 100l/h Luft rechnen. Die CZ-Bauweise spart zwar Luft, aber ganz ohne geht das nun mal nicht.
Auch "dicke" Luftanschlüsse, z.B. über eine 1500l/h Luftpumpe, kann man mit T-STücken verzweigen und einen 8/10mm Schlauch legen ggf. auf zwei Druckdosen. Auch über "längere" Wege.....es ist ja nur innerhalb eines Raumes und nicht bis nach China :D
Schlaf mal drüber.....

Kurzfristig mußt Du aber anderes lösen.
So generell solltest Du Kurts Vorschlag im Kopf behalten, mal ein "Grundreinemachen" durchzuführen !
Ich denke, das ist durchaus konsequent ünd wäre dann mal ein Anfáng, wenn der Dreier-Set wieder läuft, nimmst Du Dir die anderen vor.
Technik ist nur eine Seite...schön wenn man sie hat und schön, wenn sie einfach zu verbessern ist...aber sie sind nur Hilfsmittel. Die Becken müssen auch sauber sein und laufen.

Das wird schon wieder....aber step by step...und zwar den ersten vor dem zweiten und nicht umgekehrt !
Beste Grüße
Jörn

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 27. September 2005, 23:07

Hallo,

Also sagen fangen wir mal ganz vorne an. Am besten mit dem 3er Becken.

Was soll ich als erstes machen? Die Fische könnte ich für einen gewissen Zeitraum umquartieren. und dann? Erst den Sand raus und neue Filtermatten? Oder die Filter nur spülen? Wie richtig sauber machen? Pflanzen weg? Sand weg?

und dann wie richtig neu einfahren?

Fragen über Fragen...

Ich schlaf mal ne Nacht drüber wie du mir empfohlen hast...

Gute Nacht...

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 27. September 2005, 23:39

Hi,

bezüglich der Matten hat Kurt doch auf seine Seite verlinkt, finde ich eine gute Methode.

Planarien kriegst Du nur mit "Gewalt" weg, von daher würd ich Fische rausnehmen, Flubenol rein, vielleicht sogar ordentlich Salz rein, und dann nach X ? Tagen gründlich säubern Bodengrund vorsichtig auswaschen und wieder rein.
Solange Matte noch bißchen braun ist, sind da auch noch Bakties dran.....

Schlaf ruhig zweimal über die Technik, und plane in Ruhe. Auch da ist überlegt besser als überstürzt.
Beste Grüße
Jörn

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 28. September 2005, 09:13

Hallöchen Boris,
bin endlich auch mal wieder online...
Wegen der Planarien musst du die Matten nach der Flubenol-Behandlung nicht austauschen - wegen der Cyanos wäre es hingegen zumindest überlegenswert.
In dem großen Becken brauchst du ja eigentlich auch nicht den ganzen Sand austauschen, aber zumindest die oberste Schicht würde ich entfernen. Da es sich ja um feinen Sand handelt, sinkt das ausgefällte Flubenol ja glücklicherweise nicht ein, sondern liegt nur obenauf. Aber ob das weniger Arbeit ist??? :rolleyes:
Jedenfalls würde ich mir die Mühe mit Auswaschen nicht machen, sondern einfach neuen Sand reintun - der kost ja zum Glück kaum was.
Warum hast du deine HMF eigentlich nicht über diese kleinen, wunderbar leisen Kreiselpümpchen laufen? Die sind doch spottbillig und wenn, dann fällt nur ein Filter aus und nicht die Filterung für 'ne ganze Beckenreihe.
Wenn du möchtest, kann ich dir 'ne schöne Schneckensammlung schicken. Vielleicht auch einige kleine Apfels dabei. Aber einen Zahn kann ich dir gleich ziehen: die fressen allesamt keine Bart- oder Pinselalgen ;)
Guck mal, ob die vielleicht genau in der Strömung wachsen. Dann hilft wirklich am besten, die Strömung wegzudrehen. Oder du tust in ein besonders stark befallenes Becken nur schnellwüchsige Stängelpflanzen rein - idR gehen die ja nur auf langsamwüchsige Pflanzen wie Echis, Cryptos oder Anubien. Die am besten immer aus der Strömung heraus pflanzen in die ruhigste Ecke.
Da kommen aber wirklich gleich einige Probleme zusammen bei dir...
Tschüssi
Gerda

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 29. September 2005, 18:02

Hallo,

Vielen dank für dein nettes Angebot Gerda. Dieses mal erstatte ich dir aber die Versandkosten, darauf bestehe ich =) Ich würde aber gern noch etwas wartem, bis ich das Becken richtig behandelt habe.

Ich warte jetzt erst mal bis ich Flubenol habe und dann melde ich mich nochmal mit fortschritten.

Wie ich schon sagte werde ich mit dem 3er 100er anfangen und vielleicht ein paar schöne Fotos schießen.

Wenn ich schon komplett neu anfange, sollen dann alle Pflanzen weg? oder kann ich irgendwas noch gebrauchen? Ich habe da in den Becken so eine schöne mit Javafarn bewachsene Wurzel (allerdings auch ein wenig mit Bartalgen).

Soll ich auch direkt neue Lampen für das Becken kaufen?

Wenn ja welche?

Um noch mal auf die Luftheber zurückzukommen, Jörn. Ich habe gerade mal gesucht und finde auch jede Menge O-Ringe im Baumarkt. Muß ich da auf irgendwas achten? Sollte der Innendurchmesser eventuell etwas kleiner sein als das Steigrohr und der Außendurchmesser etwas größer?

Ich hatte an Rohre EN16 und EN25 gedacht. Dann könnte ich vielleicht die "alten" Mammutpumpen einfach nur updaten. Ich freu mich wirklich schon auf das basteln. Das ist doch eine sehr schöne Seite der Aquaristik.

Warum ich keine Kreiselpumpen genommen habe? Ich möchte gerne Strom sparen :-) Deswegen habe ich von Aquaclear auf HMF mit Mammutpumpe umgestellt.

Muß dieses Wochenende leider noch für Klausuren lernen, aber ich denke Gedanken machen kann ich mir zwischendurch ja immer mal :-) Man soll ja nichts überstürzen. Gut Ding will Weile haben.

Ciao, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dukeboris« (29. September 2005, 18:24)


Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 29. September 2005, 18:45

Hi,

Zitat

Original von dukeboris
.... Ich habe gerade mal gesucht und finde auch jede Menge O-Ringe im Baumarkt. Muß ich da auf irgendwas achten? Sollte der Innendurchmesser eventuell etwas kleiner sein als das Steigrohr und der Außendurchmesser etwas größer?

die offizielle Bezeichnung ist "2x16" d.h, 16mm innen und 2mm dick.
für den 20er nimmst Du "2x20". Klar kannst Du Deine jetzigen "umbauen".

Zitat

Ich hatte an Rohre EN16 und EN25 gedacht. Dann könnte ich vielleicht die "alten" Mammutpumpen einfach nur updaten. Ich freu mich wirklich schon auf das basteln. Das ist doch eine sehr schöne Seite der Aquaristik.

mit EN 20 wirst Du dicke hinkommen...der macht auch locker >300-500l/h je nach Steigrohrlänge und Luftangebot.

Der 25er bläst Dir alles um die Ohren....Der geht stramm auf 1m³/h zu
Beste Grüße
Jörn

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 29. September 2005, 19:11

Hallo Jörn und danke für die schnelle Antwort.

Ok, dann werde ich mich auch EN20 beschränken und die passenden Ringe kaufen. Der Umbau kann zwar erst beginnen, wenn ich das Flubenol eingesetzt habe, aber im Moment gibt es beim Praktiker 20% Rabatt bis Samstag. und was man hat, hat man 8)

Vom 20iger Rohr habe ich auch noch gut 1,5 m hier. Da brauch ich dann nur die O-Ringe. Ich könnte ja auch testweise einen Umbauen, wenn es sowieso leer ist (das Becken meine ich), dann schadet auch ein paar Stunden Filterlos nicht.

ciao, boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

32

Freitag, 30. September 2005, 09:46

Hallöche Boris,
da die Pflanzen bei der Flubenol-Behandlung drin bleiben, besteht auch kein Grund, sie zu ersetzen. Es gibt einige Arten, die das Flubenol nicht gut wegstecken - aber das siehst du dann ja selbst hinterher ;)
Wenn du die Röhren ohnehin austauschen wolltest, spricht da nix gegen. Wenn die aber noch ok waren und du mit dem Licht zufrieden warst, warum dann austauschen? Aber ich merke schon... du hast jetzt Blut geleckt und würdest gerne eine Rundumerneuerung starten. :D
Wegen der Schnecken sagst du einfach Bescheid - dann schick ich dir welche.
Tschüssi
Gerda

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

33

Freitag, 30. September 2005, 14:24

Du hast es genau gemerkt, Gerda. Ich bin jetzt ganz wild darauf eure Tipps bezüglich der Becken auszuprobieren. Dann werde ich gucken was passiert und ob sich die Pflanzen gegen die Algen durchsetzen. Bei meinem jetzigen Licht könnte ich nicht sagen, daß die Pflanzen besonders gut wachsen, leider. Ich habe aber noch nie erlebt, daß ich Pflanzen hatte die so gut gewachsen sind, daß ich zu viele hatt. ?( Ich habe deswegen auch seid kurzem den Drak Dünger ferrdrakon im Einsatz. Ich hoffe der zeigt bald mal seine Wirkung.

Außerdem habe ich hauptsächlich langsam wachsende Pflanzen (Amazonas, Javamoos und Javafarn) in den Becken. Da können sich die Algen ohne Schnecken schneller durchsetzen.

Ich mache es jetzt einfach so. Ich baue die Filter um, dann noch neue Lampen und dann fang ich mit Flubenol an. Danach sehen wir weiter. Ist ja nicht so, daß die Fische eingehen. Sie fühlen sich halt nicht so wohl. Das muß zwar geändert werden, aber auch nicht überstürzt.

Ich melde mich wenn es losgeht.

DANKE an alle die mir geholfen haben, bis jetzt!

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Netzchen

Corydorasforum-Member

Beiträge: 269

Wohnort: NRW

Beruf: MTRA

  • Nachricht senden

34

Samstag, 1. Oktober 2005, 07:11

RE: Ideen und Rat gesucht bezüglich Besatz von verschiedenen Becken

Hi Boris,

ich würde gerne doch noch mal auf Dein Frostfutter eingehen.

Ich hatte vor Jahren auch mal ein Problem mit starkem Algenbefall,
und hatte dabei einen erhöhten Phosphatwert > 5,0 im Becken festgestellt.
Die Pflanzen kümmerten so vor sich hin, daran konnte auch der Drak-Dünger nichts ändern.
Bei mir hatte der erhöhte Wert wohl mehere Gründe, aber zuviel Frostfutter kann da der Auslöser sein.

Hier mal ein Link zum AF:
http://www.aquariumforum.de/aquarienchem…futter+Phosphat
Gruß Monika :winken2:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

35

Samstag, 1. Oktober 2005, 13:12

Hallöchen Boris,
Mein Dschungelbecken gedeiht wunderbar mit der Kombination Arcadia Freshwater/Tropical. Vor allem erstere ist zwar erschreckend teuer, aber ich meine, es lohnt sich!
Viel Spaß beim Umgestalten ;)
Tschüssi
Gerda

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

36

Samstag, 1. Oktober 2005, 13:13

Hallo,

DAs ist ein guter Einwand. Ich habe das Frostfutter bis jetzt nie vorher gespült. DAs werde ich ab jetzt tun. Wie es in dem Thread beschrieben ist. Einfach in s Artemiasieb und dann im Wasserstrahl auftauen lassen.

Danke vielmals. War mir nicht bewußt.

Ciao, BOris

PS: wie meine Oma immer sagt: Man wird so alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu :D
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

37

Samstag, 1. Oktober 2005, 13:18

Hallo Gerda,

Wenn zwei gleichzeitig schreiben ... 8)

Habe mich in einigen Threads über das Licht informiert und die Leutchen aus dem Aquarienforum meinten, daß es auch normale Lampen mit Lichtfarbe 840 und 860 bringen. Leider habe ich die hier im Baumarkt noch nie gesehen. Was kosten denn die Lampen die du mir vorgeschlagen hast für ein 100er? Die halten ja ziemlich lange und ich könnte mal was investieren.

O-Ringe sind übrigens bestellt 8)

Ciao, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

38

Montag, 3. Oktober 2005, 08:43

Hallöchen Boris,
ich hab jetzt mal flott in den Welke-Katalog geguckt. Da kostet die T8 Arcadia Freshwater mit 30 Watt (das sind doch die für 1 m-Becken, oder?) satte 19,40 Euro 8o
Die tropical sind einiges billiger, aber auch noch 12,90 Euro. Bei den tropical kann man aber m.E. auch auf günstigere Anbieter wie Sylvania oder so ausweichen. Eine Röhre, die der freshwater entspricht, habe ich aber bisher so noch nicht gefunden. Jemand aus dem AF hat mir geschrieben, dass wohl die Lichtfarbe 860 dem am ehesten entsprechen soll. Kannst du ja mal die Spektren vergleichen - die gibts doch hoffentlich im net...
Du kannst ja auch Glück haben, wenn du heute zur Zajac-Messe fährst, dass die froh sind, wenn noch jemand kurz vor Torschluss ein paar Röhren mitnimmt ;)
Tschüssi
Gerda

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 401

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 14:09

Hi Boris,

was ist eigentlich aus dieser Aktion geworden ?

Bessserung eingetreten ?
Beste Grüße
Jörn

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 14:17

Hallo Jörn,

DAnke der Nachfrage. Ist gerade alles im Umbau.

Für mein 3geteiltes 100er habe ich neue Filtermatten besorgt, Für die Luftheber habe ich kleine Airstones bestellt. Im Wohnzimmerbecken habe ich jede Menge Pflanzen gekauft und 50 Schnecken aus meinem nicht besetzen (planarien meine ich) Hertener Stammbecken mitgebracht. Die Algen sind dort schon mal auf dem Rückzug.
Den jungen Leliella geht es in Gerds Becken auch gut.

Flubenolaktion wird nach dem Treffen mit Gerda in Angriff genommen. Habe es zwar schon da, möchte mich aber vorher mit ihr kurzschließen.

Es wird alles langsam besser. Geht halt nicht heute auf morgen.

Melde mich dann mal wieder, wenn das Flubenol zum Einsatz gekommen ist.

Ciao, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)