Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 2. Februar 2010, 20:36

Huhu Coryfans!


Wieder ein kleines Update, diesmal schön sichtbar in einer weissen Box!


----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 2. Februar 2010, 21:29

In der Übersicht sieht meine ganze "Zuchtstation" so aus!



Unten im Becken wurden die Eier gelegt und dort sind sie auch geschlüpft.
Diese Methode hat zu einer hohen Schlupfrate geführt und es sind tatsächlich nur die Eier verpilzt, welche
nicht befruchtet waren.
Allerdings habe ich die geschlüpften Larven in mühevoller Kleinstarbeit mit einer Pipette abgesaugt und sie
in die Box gesetzt. Da muss man schon genau hinschauen, um wirkliche jedes Tier zu entdecken. Eine kleine
Taschenlampe hilft ungemein. :pfeifen:

Beim Aufräumen in einem anderen Becken habe ich frisch geschlüpfte X.helleri "schwarz" entdeckt, ca. 20 Stück.
Das sind selbst im juvenilen Alter schon regelrechte Biester, welche schon den kleinen Corys nachstellen und anpicken.
Wieder ein weiterer Grund, die Corys getrennt aufzuziehen..
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 2. Februar 2010, 21:48

Hi Simon,

herzlichen Grlückwunsch zum Nachwuchs.

Was fütterst Du den kleinen?

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 2. Februar 2010, 23:01

Hallo Marcus

tja, die blöden Artemien wollen nicht so recht. Brauch mal wieder neue Eier...

Feinstes Staubfutter und zerriebene Cyclops teste ich grade. Sehr sparsam allerdings.

Ist nicht das optimale, ich weiss.
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 3. Februar 2010, 06:02

Hi Simon,

das ist zwar nicht optimal, aber bei C. aeneus sollte es schon klappen.

Viel Glück.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 3. Februar 2010, 10:34

Hallöchen Simon,
na das ist doch eine feine Ausbeute! Tu Schneckchen mit in den Pott rein - wegen der Futterreste ;)
Und ein wenig Mulm ist auch sehr empfehlenswert.
Fein zerriebene Futtertabs sind auch prima und CyclopEeze sowieso.
Tschüssi
Gerda

pppbb

Corydorasforum-Member

Beiträge: 112

Wohnort: München

Beruf: Student

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 3. Februar 2010, 15:52

Hi Simon,

bei mir hat es bei den gleichen C.aeneus auch mit Trockenfutter geklappt. Sehr gut sogar.

(Wieder so ein Unterschied zwischen aeneus und venezuelanus: die venezuelanus gehen nur an Artemia)

lg, Lukas

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 3. Februar 2010, 20:48

@Gerda: Da sind zwei kleine Turmdeckelschnecken drin ;)

Die blöden Blasenschnecken kacken mir zu viel. Die mag ich nicht in einem Aufzuchtpott haben...

Gefüttert wird eh sehr sparsam, heut gabs tatsächlich Artemien, manche schlüpfen wohl doch...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Golli

Corydorasforum-Member

Beiträge: 247

Wohnort: Hessen

Beruf: Heizungs-Techniker

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:10

Staubfutter

Hallo,

mit einem guten Staubfutter geht die Corydoras-Aufzucht sehr gut und die Wachstumsrate ist bei mir immer besser als mit Artemia, das Problem ist mit der
Hygiene, da übriggebliebenes Futter sehr schnell verrottet und alles versaut. Ein paar kleine Ancistrus- oder Sturisomajungtiere mit ein paar Schnecken
helfen hier wirkungsvoll aber trotzdem muss man ständig die Aufzuchtbehälter reinigen. Einfacher und auch besser als Artemia ist auch das verfüttern von
Rädertierchen.

Gruß
Carsten

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

30

Freitag, 5. Februar 2010, 18:32

Hallo

bisher klappt soweit alles ganz gut. Die kleinen Fressen und werden einmal am Tag mit wenigen
Artemien gefüttert und ab und an zusätzlcih einmal am Tag eine kleine Messerspitze Staubfutter.

Wasser wechsle ich in dem Behälter auch 1-2 Mal am Tag.

Trotzdem stirbt so etwa jeden Tag ein Fisch ohne ersichtlichen Grund :(
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

31

Samstag, 6. Februar 2010, 19:13

Hallöchen,
fühl mal über den Boden, ob sich da so eine Glibberschicht gebildet hat. Es gibt so unsichtbare Glibberpilze, die schnell die ganzen Larven dahinraffen können. Dann hilft nur penibles auswaschen bzw. neuen Pott nehmen! Tu noch 2 Schnecken mehr mit rein.
Tschüssi
Gerda

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 25. Februar 2010, 09:05

kleines Update meinerseits!

Mittlerweile sind es ca. 20 Corys, welche eine größe von ca. 1-1 1/2cm erreicht haben.
Futtern allesamt gut und haben immer schön gefüllte Bäuche!

Fotos werden irgendwann folgen!
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Ähnliche Themen