Es waren zwar nicht viele, aber das hat mich so genervt dass die Bande jetzt in eine Schüssel umgezogen ist. Da hatte ich auch gleich mal Gelegenheit tote/halbtote auszusortieren (erstaunlich wenige, 5 oder so) und die fitten auf einem Foto der Schale zu zählen. Es sind über 180 Larven!!!



Dann brauch' ich die Brühe auch nicht verfüttern wenn's da drin nix Lebendiges zu sehen gibt (40er, 100er und 400er Vergrößerung probiert). Es steht auch schön hell und es müsste warm genug sein (Raumtemperatur), was läuft denn da schon wieder schief?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bieni210« (21. März 2013, 21:21)

MAck schreibt was von 60-70 Eier pro Schale, leider erwähnt er nicht ob es dann auch so viele Jungtiere sind oder ob er sie nochmal aufteilt...
Naja ok, meine sind ja auch noch jung, da sind knapp 200 Eier für ein Weibchen auch schon nicht verkehrt, und wer weiß ob ich alles gefunden hab... Sie ist übrigens schon wieder so fett und wuselig, mal sehen wann der nächste Schwung kommt.
.



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bieni210« (22. März 2013, 11:10)



Die größeren im Aufzuchtbecken finden's super, die Kleinen sind unbeeindruckt und jetzt kaum noch zu sehen im Gemulme. Aber keine schnappt nach Luft, also scheint's irgendwie zu passen. 
Der Mulm war frisch aus dem Elternbecken-Filter. "Wechseln" muss man den nicht, oder?

Ich habe außer Schlamm nichts "gefüttert" und der Schlamm bzw die Bakterien in selbigem sollten Nitrit doch eigentlich zur Genüge abbauen... Oder braucht's ein Filtersubstrat zum Nitritabbau? Noch ist's nicht so schlimm, es war nur ein ganz niedriger Wert und die Wusels (sofern im Schlamm zu entdecken) sind alle wohlauf, bisher habe ich keine Leichen gefunden. Aber trotzdem, mir geht's um's Prinzip, da soll kein Nitrit drin sein.
Forensoftware: Burning Board® 3.1.2, entwickelt von WoltLab® GmbH