Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 8. August 2007, 11:55

Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tips und Tricks geben

Mal zu meinen Becken es läuft seid 26.05.07
Als Bodengrund hab ich feinen Quarzsand, drei Wurzeln, eine Schieferplattenaufbau und einige grosse Pflanzen.
Meine Wasserwerte: PH-7,2-7,4, GH:12°, KH:18°, Temp: 23-26
Das Becken ist 120x40x50 gross.
Mein Besatz 9 Sterbais (WF) Sind seid 08.07.07 im Becken.

Jetzt möchte ich endlich mal nen erfolgreichen Wurf bekommen bzw. balzen tun sie ja wie die verrückten nur legen tun sie noch nicht =(
Ich füttere mit Lebenfutter Mückenlarven aus dem Eimer, frisch geschlüfte Artermia oder einfach nur Eier, Futtertabletten und normales Fischfutter...

Wollte heut mal den Frischwasser bzw. Kaltwasserwechsel machen, vielleicht flutscht es dann...

Würde mich über tip freuen...

mfg
STRESSO
Gruss STRESSO

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 8. August 2007, 13:36

RE: Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tips und Tricks geben

Bei mir laichen sie im Gesellschaftsbecken. Mein Wasser ist etwas saurer, extrem weich und die Temp liegt bei 24 Grad. Bei Wasserwechsel benutze ich aber gerne etwas kuehleres Wasser. Futter: Tabs, selten rote Mueckenlarven (siehe auch Zuchtberichte) oder http://www.welse.net/SEITEN/zuchtste.htm

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 8. August 2007, 13:39

Hallo Stresso,

ist dein Name Programm ? :pfeifen: ;)

Willkommen im Forum !

Als Erstes solltest du die erste Tugend des Aquarianers beherzigen: GEDULD. :D

Wieviel Erfahrung hast du den mit der Aquaristik ? Wie viel Corydoras hast du schon großgezogen ?

Wenn denn wirklich gelaicht wird, hast du auch schon passendes Jungfischfutter, Behausung für die Jungtiere und Pflegeerfahrung ?

Hast du dir schon Aufzuchtsbeschreibungen von C. sterbai zu Gemüte geführt ?


Liebe Grüße

Andreas

/EDIT: Norwegian1611 hat eine sehr schöne Beschreibung, auch zur Zucht, von Dr. Ralf Rombach rausgesucht. Damit solltest du eigentlich klar kommen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andreas Willmann« (8. August 2007, 13:43)


4

Mittwoch, 8. August 2007, 14:45

Hi

zu Norwegian1611
Okay ich warte noch weng ab und heute machen ich meinen ersten kühlen Wasserwechsel und fütter gut Mückenlarven aus meinem Eimerle.

zu Andreas Willmann
Ist mein Spitzname STRESSO.... :D
Ja ich hab geduld,keine Angst.
Erfahrung ja doch ich würde jetzt mal sagen 4 Jahre jetzt doch schon, nur jetzt betreibe ich das etwas intensiver. 8)
Gross gezogen hab ich meine ersten Sterbais die immer noch in meinem anderen Becken (75x45x45) umherschwieren in meinem GB mit noch anderen Fischen.
Futter ist da müsstest du doch gelesen haben das ich Artermiaeier und frisch geschlüpfte habe.
Zur Behausung, SORRY, hab ich vorhin vergessen ja hab ich auch schon gesorgt mit einen kleinen Becken (40x20x28) das auch schon seit gut 9 Wochen läuft mit einem HMF drin.
Ach ja ein HMF ist auch im Grossen Becken (120x40x50) drin, wo meíne 9 Sterbais WF sind.
Und ja ich habe mir schon einige Aufzuchtberichte durchgelesen...

Und jetzt werde ich mir mal den Bericht durch lesen von Norwegian1611.

Geb mir ruhig noch mehr tips..

Liebe Grüsse

STRESSO :winken2:
Gruss STRESSO

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »STRESSO« (8. August 2007, 14:46)


Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. August 2007, 15:09

Hi,

war nicht böse gemeint, ich konnte dich jetzt nur nicht gut einschätzen.

Zitat

Futter ist da müsstest du doch gelesen haben das ich Artermiaeier und frisch geschlüpfte habe.


Ich habe persönlich mal von Anfang an C. aeneus und C. paleatus mit entkapselten Artemia gefüttert. Hatte aber dadurch auch 'Rückenschwimmer' bekommen. Ich glaube, entkapselte Artemia kann in den ersten Tagen zu hart, groß oder sonst etwas sein. Vielleicht auch nur Einbildung von mir.

Mit Mulm und Mikrowürmer kamen, so glaube ich, die Larven besser klar. Das galt aber nur am ersten und zweiten Tag nach dem Dottersack, danach habe ich keine Probleme mehr gesehen.


LG Andreas

6

Mittwoch, 8. August 2007, 15:34

erst müssen sie jetzt erst mal ablaichen, mache heut Abend nen Grossen WW mit kühlem Wasser.

ähm in diesem Bericht steht wenig strömung ich hab da so nenn Defusor dran damit gleichzeit Sauerstoff mit rein geblasen wird...
Muss ich das um rüssten ? Ich bin der Meinung den Sterbais gefällt es
Schwimmen dort gern mal dran rum und dann lassen sie sich nieder und checken den Boden wieder weng... Was tun Strömung einstellen ?
Gruss STRESSO

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. August 2007, 16:08

Hallöchen Stresso,
eine Frage: wie kommst du zu diesen seltsamen Härtewerten? Die KH ist ja deutlich höher als die GH - was eher ungewöhnlich ist. Kommt das so von eurem Wasserversorger oder ist das aufbereitet?

Auch ein Willkommen von mir :winken2:
Tschüssi
Gerda

8

Mittwoch, 8. August 2007, 16:54

oh sorry tip fehler... 13 sollte es heissen :D ups

Danke für's willkommenhalten....
Gruss STRESSO

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 8. August 2007, 21:35

Zum Thema Futter meine Erfahrung (habe ja auch einen kleinen Zuchtbericht in diesem Forum): Artemiaaufzucht finde ich viel zu stressig. Ich benutze Baby-Star II, aber auch pulverisierte Tabs (Dose einfach kräftig schütteln) funktioniert einwandfrei. Den Einwand, welchen ich früher schon gehört habe, daß Baby-Star II teuer sei, kann ich nicht nachvollziehen: Wenn ich einen fiktiven Stundenlohn von 5 Euro ansetze, dann ist die Aufzucht von Artemia um ein Vielfaches teurer, ganz zu schweigen von meiner Regierung :evil:, die gar nicht erfreut ist, daß da noch mehr Blubberwassergefäße herumstehen. Selbst im schweineteuren Norwegen kostet die Tube "nur" 10 Euro und die hält und hält und hält. Weiterer Vorteil: Selbst frisch geschlüpfte Artemia können für manche Fische noch zu groß sein. Mir ist schon ein gesamter Ansatz Danios in Artemia schwimmend verhungert :(

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 8. August 2007, 23:00

Nachtrag an Stresso: Macht so ein Diffusor Sinn?
Wird durch die Unruhe der Wasseroberfläche nicht mehr Sauerstoff rausgeblubbert als Du rein tust? Die Pflanzen (nehme mal an, daß Du sowas hast, nix Plastik oder so) produzieren reichlich Sauerstoff, das setzt aber voraus, daß CO2 vorhanden ist. Den liefern die Fische. Unruhe der Wasseroberfläche läßt aber das CO2 aus dem Becken verschwinden. Folge: weniger Pflanzenwuchs und weniger O2. Ich habe nahezu keine Oberflächenströmung und keinen Ausströmerstein. Bisher keine Probleme mit O2-Mangel und kein nerviges Gesprudel, Pumpengebrumme, usw.

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 9. August 2007, 07:21

Hi Stresso,

auch ein herzliches wilkommen von mir.

Es ist von vorteil, wenn Du Eier haben willst, wenn du die Strömung eher etwas erhöst als zurücknimmst. Wie Du es sagst, lieben deine PW Strömung.

Den Diffusor kannst du, wie meine Vorredner schon bemerkt haben, Dir sparen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

12

Donnerstag, 9. August 2007, 08:36

Moin

Ja aber dann brauch ich ja noch ein Gerät mehr noch eine Mebranpumpe die Luft ins Becken fordert...


Kann ich nicht auch dieses http://cgi.ebay.de/Soechting-Oxydator-A-…1QQcmdZViewItem nutzen ?
Wäre mir bersöhnlich lieber...
Ein ja oder ein nein ?

Sorry wenn ich euch frag und frag und frag, aber ich möchte ja auch nur das besste für meine Kleinen Süssen.

Danke nochmal für die Aufklärung Norwegian1611.
Gruss STRESSO

hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 9. August 2007, 13:10

Hi Stresso,

die Bewegung die dein Filter an der Wasseroberfläche verersacht reicht zur Sauerstoffversorgung mit den Pflanzen zusammen absolut aus.

Du brauchst keinen Ausströmer oder Ähnliches um Sauerstoff ins Becken zu Pumpen. Das schadet nur dem Pflanzenwuchs.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 9. August 2007, 13:33

Zitat

Original von hufgardm
Hi Stresso,

die Bewegung die dein Filter an der Wasseroberfläche verersacht reicht zur Sauerstoffversorgung mit den Pflanzen zusammen absolut aus.

Du brauchst keinen Ausströmer oder Ähnliches um Sauerstoff ins Becken zu Pumpen. Das schadet nur dem Pflanzenwuchs.

Tschau

Marcus


Das ist so nicht ganz richtig:
Teil 1 Deiner Aussage ist falsch. Pflanzen brauchen keinen Sauerstoff (lediglich nachts ein wenig). Die brauchen Kohlendioxid. Die Wasserbewegung sorgt dafuer, dass CO2 aus dem Wasser geløst und an die Luft abgegeben wird. Das wollen wir aber nicht. Je weniger Oberflæchenbewegung, desto mehr Nahrung fuer die Pflanzen und desto mehr O2-Produktion durch die Pflanzen.

Teil 2 ist korrekt und erklært sich aus meinem Kommentar zu Teil 1 :kopfkratz: Logisch?? Der Sauerstoff schadet den Pflanzen nicht direkt, nur ueber den Entzug von CO2.

Das ganze funktioniert aber nur dann, wenn auch das Verhæltnis Fische zu Pflanzen stimmt. Ansonsten vielleicht doch einen kleinen Ausstrømer oder CO2-Duengung?

Gruss Ulrich

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 9. August 2007, 14:12

Zitat

Original von STRESSO

Kann ich nicht auch dieses http://cgi.ebay.de/Soechting-Oxydator-A-…1QQcmdZViewItem nutzen ?
Wäre mir bersöhnlich lieber...
Ein ja oder ein nein ?


Meiner Meinung nach akuter Humbug :mauer1:. LAut Beschreibung ja nur fuer akuten O2- Mangel. Den haben Deine Fische aber nicht, ansonsten hættest Du schon zu Beginn des Threads mit Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen muessen. Dann lieber normale O2 Pumpe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norwegian1611« (9. August 2007, 14:13)


hufgardm

Administrator

Beiträge: 838

Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 9. August 2007, 15:31

Zitat

Original von Norwegian1611

Zitat

Original von hufgardm
Hi Stresso,

die Bewegung die dein Filter an der Wasseroberfläche verersacht reicht zur Sauerstoffversorgung mit den Pflanzen zusammen absolut aus.

Du brauchst keinen Ausströmer oder Ähnliches um Sauerstoff ins Becken zu Pumpen. Das schadet nur dem Pflanzenwuchs.

Tschau

Marcus


Das ist so nicht ganz richtig:
Teil 1 Deiner Aussage ist falsch. Pflanzen brauchen keinen Sauerstoff (lediglich nachts ein wenig). Die brauchen Kohlendioxid. Die Wasserbewegung sorgt dafuer, dass CO2 aus dem Wasser geløst und an die Luft abgegeben wird. Das wollen wir aber nicht. Je weniger Oberflæchenbewegung, desto mehr Nahrung fuer die Pflanzen und desto mehr O2-Produktion durch die Pflanzen.

Gruss Ulrich


Hi Urlich!

Hab mich nur missverständlich ausgedrückt. Die Oberflächenbewegung treibt CO2 aus und bringt Sauerstoff ins Wasser. Zum zweiten produzieren Pflanzen tagsüber Sauerstoff.

Das reicht absolut für ein normales Aquarium!

Die Oberflächenbewegung muss hier nicht künstlich hochgehalten werden. Hab selbst all meine Filterauslasse unter der Wasseroberfläche! Weiteres eintragen von Sauerstoff mit Diffusor, Membranpumpe usw. sind absolut überflüssig!

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 9. August 2007, 15:35

Zitat

Original von hufgardm
Hi Stresso,

auch ein herzliches wilkommen von mir.

Es ist von vorteil, wenn Du Eier haben willst, wenn du die Strömung eher etwas erhöst als zurücknimmst. Wie Du es sagst, lieben deine PW Strömung.
Marcus


Ich habe das Problem so geløst, dass ich den Ausstrømer vom Filter (nur ein Rohr, dadurch niedrigerer Druck) mit Hilfe von Rohr und Winkelelementen einige Zentimeter unter die Wasseroberflæche gelegt habe. Dadurch habe ich Strømung im Wasser, aber nicht an der Oberflæche. Ist meiner Meinung nach auch viel natuerlicher. Meine Danios lieben es in der Strømung zu "spielen". Nachteilig hierbei ist nur der (rein optisch størende) blaue Film, welche sich auf der Oberflæche bildet. Es gibt Fische, die sowas fressen (Guppies, Mollies, Schwerttræger,...), aber die habe ich nicht und will ich auch nicht. Wasserwechsel hilft auch.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Norwegian1611« (9. August 2007, 15:36)


Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 9. August 2007, 15:42

Da sind wir uns ja einig :]

Norwegian1611

Corydorasforum-Member

Beiträge: 31

Wohnort: Norwegen

Beruf: Arzt

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 9. August 2007, 15:56

Dieser ominøse Oxidator erscheint mir nicht nur ueberfluessig, sondern gefæhrlich. H2O2 benutzt man in der Medizin zur Wundbehandlung und in niedriger Dosierung wirkt das Zeug desinfizierend, in høherer zerstørerisch (Haare bleichen, dunkle Flecken im Holz entfernen, ...). Aber ist Desinfektion wuenschenswert?
Laut Produktbeschreibung hilft das Wunderteil die Zahl der Fische im Becken zu erhøhen, ohne dass es zu Sauerstoffmangel kommt (SUPER, Klein-Tokyo im Wasserglas :wahnsinnig:). Wem es gefællt... Vielleicht sollten wir anfangen quaderførmige Fische zu zuechten, die kann man besser stapeln. Wie wærs mit Fischstæbchen? :kopfkratz:

Aber: Genauer hingeschaut, so passiert ja auch etwas mit der Bakterienflora in meinem Aquarium wenn ich mit Desinfektionsmitteln drangehe. Ganz geschickt wird der Kunde gleich gezwungen immer wieder das Produkt zu benutzen, denn er hat
1. viel zu viele Fische um es sein zu lassen und
2.viel zu viel Nitrit und Nitrat, denn die armen Filterbakterien wurden ja wegdesinfiziert.

Die Balance zwischen sauberem klarem Wasser und Tod der nuetzlichen Bakterien duerfte schwierig zu halten sein.

Aber vielleicht gibt es ja Benutzer dieses Apparates, die anderer Meinung sind.

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 9. August 2007, 21:29

Hallöchen,
also desinfizieren tut das Zeug im Oxydator definitiv nicht. Es wird halt in Verbindung mit Wasser Sauerstoff erzeugt, ohne viel Gesprudels zu veranstalten, wie es beim Diffusor ist. Außerdem sind die Sauerstoffteile deutlich kleiner, denn der Diffusor fügt Sauerstoff in Form von eigentlich viel zu großen Blasen. Mit denen können prinzipiell weder Fische noch Pflanzen was anfangen. Aber natürlich geht trotzdem was an das Wasser über - doch das meiste davon sprudelt einfach aus dem Wasser raus und treibt obendrein noch das CO2 aus. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda