Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

1

Montag, 4. August 2008, 07:53

C. trilineatus II

Hallo Corydorasfans

an anderer Stelle habe ich ja über meine scheuen C.trilineatus berichtet.
Dieses "Problem" habe ich allerdings immer noch, daher möchte ich hier nochmal eine Frage zu den Fischen stellen.

Nach umfangreichen Umstrukturierungsmaßnahmen ist mein Becken folgendermaßen aufgebaut:


Meine Wasserwerte sind:
pH: um 8
kH: 5
NO2: 0,025
Temp.: 26°C

Das Becken ist wie auf dem Foto zu sehen reich strukturiert. In der Mitte des Beckens ist Freifläche zum Gründeln.
Links bieten die Cryptocorynen Gründelfläche mit Blätterschutz und rechts ist ein sehr verkrauteter Bereich.
Links hinten befindet sich eine Wurzel, welche ich aufgestelt habe, da die C.trilineatus dort früher immer drunter gesessen haben.
Dieses Versteck wird überhaupt nicht mehr angenommen, sondern die Fische quetschen sich unter die Hintergrunddekoration oder hinter die Stabheizung.
Deckung von oben bietet die Wasserpest, dadurch wird das Becken auch etwas abgedunkelt.

Was kann ich tun, damit sich die Fische auch tagsüber zeigen oder lebt die Art generell zurückgezogen?
Durch das Beisetzen von Xiphophorus helerii und die Brochis splendens sind die Fische nicht aktiver geworden.
Ich würde mich über Verbesserungstips oder Änderungsvorschläge sehr freuen...
Vielen Dank schonmal
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. August 2008, 07:36

Hallo Coryfans

hier poste ich mal meine aktuellen Wasserwerte, welche ich mit digitalen Messgeräten ermitteln konnte.

pH: 8,41
Leitfähigkeit: 430µS
O2: ~9mg/l, ~100-110%
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

3

Freitag, 8. August 2008, 00:38

Hallo,

ich habe meine trilineatus seit 4 Jahren. Die leben wirklich sehr versteckt. Während die schwartzi doch öfter mal vorne unterwegs sind, kommen die praktisch nur raus, wenn man sich mindestens eine halbe Stunde nicht bewegt hat. Und auch dann muss etwas zu essen vorne liegen, sonst bleiben sie unter ihren Wurzeln. Ich habe inzwischen auch schon öfter gelesen, dass es anderen Haltern wohl genauso geht.

Dein ph-Wert ist sehr hoch. Kann das wirklich sein?

Gruß Karin


molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

4

Freitag, 8. August 2008, 07:38

Hallo Karin, Hallo Coryfans

@Karin: Vielen Dank für Deine Antwort.

Der pH-Wert scheint wirklich so hoch zu sein. Ich habe mit JBL-Tröpfchen getestet, das Ergebnis war 8.
Dann habe ich mit einem digitalen pH-Meter zu Referenzzwecken gemessen und der Wert war 8,41.
Unser Leitungswasser hat einen geringfügig kleineren pH: 8,35.

In meinen Aussenfilter habe ich schon etwas Torf getan, nehme aber an, dass das einfach etwas dauert,
bis sich die Filterung über Torf bemerkbar macht.
Vielleicht kann mir jemand Erfahrungswerte, wie schnell eine Torffilterung sich beim pH-Wert bemerkbar macht, mitteilen?
Wieviel Torf werde ich verwenden müssen, damit überhaupt eine Wirkung eintritt?
Wenn ich dann Wasserwechsel durchführe, bringe ich ja immer wieder Wasser mit höherem pH ins Becken.
Dadurch wird sich dann der pH-Wert wieder ändern.

Freue mich über Antworten...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Weazel

Corydorasforum-Member

Beiträge: 27

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

5

Freitag, 8. August 2008, 14:00

hi,
also bei dem Aquarium müsste man erst einmal die Literanzahl wissen...
Bei mir habe ich ca. 30-40g Torf in meinem 54er, ich denke 60g Torf bei 100liter würden schon was bringen aber deutlich langsam,
Kh am tag vlt maximal um 1 Wert runter beim ph ist das natürlich noch geringer, genau gemessen habe ich das allerdings noch nicht.
Aber dein Ph ist wirklich deutlich zu hoch da muss sich dringend was ändern, ich denke aber nicht dass, deshalb auch die trilineatus so scheu sind.
Und das Problem mit dem Wasserwechsel und dem höheren ph wert, da kannst du dir ja mal überlegen ob du eine Torfkanone baust.
MfG Weaz

molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

6

Freitag, 8. August 2008, 15:36

Hallo

Ja, danke für die Antwort..

Das mit der Größe des Beckens hat sich erstmal erübrigt. Morgen bekomme ich ein größeres und das hat dann 240l.
Auf Deinem Avatar-Bild ist ja ein C.trilineatus abgebildet, oder? Pflegst Du die Art auch?
Wie verhalten sie sich denn bei Dir?
Würde mich freuen, wenn Du mir ein paar Deiner Beobachtungen mitteilen könntest.

Torfkanone? Da werd ich mich mal schlau machen...
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Weazel

Corydorasforum-Member

Beiträge: 27

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. August 2008, 17:14

Nein da muss ich dich entäuschen leider pflege ich diese Art nicht selber, ich habe den Avatar nur weil mir diese Corys sehr gefallen, ich aber nicht über die Möglichkeit verfüge welche zu halten.^^

Karana

Corydorasforum-Member

Beiträge: 14

Wohnort: Nonnweiler

  • Nachricht senden

8

Samstag, 9. August 2008, 10:31

Hallo Simon,

ich hatte mein 300l-Becken auch zunächst mit C. trilineatus (und einigen C.julii, die ich als trilineatus kaufte) besetzt. Meine kamen auch nie zum Vorschein, führten ein sehr verstecktes Leben. Da mir im ersten Jahr aus unerklärlichen Gründen einige Panzerwelse eingingen, wartete ich etwa ein Jahr ab und wollte dann aufstocken. Die C.trilineatus und die C.julii waren immer noch kaum einmal zu sehen, ich musste schon ganz unbeweglich nach der Fütterung vor der Scheibe sitzen, um sie einmal zu sehen. Dann kam kurz mein Kind oder mein Hund vorbei und husch, waren sie wieder verschwunden. Daher suchte ich mir einen (wie ich glaubte, etwas größeren) anderen Panzerwels aus und setzte junge C. sterbai ein. Seither sehe ich wieder Panzerwelse in meinem Becken und auch die restlichen C.trilineatus und C.julii bekomme ich nun zu Gesicht.
Viele Grüße

Karana

pH 6,8 GH 2 KH 1,5
300l, 150l, 112l, 54l

9

Sonntag, 24. August 2008, 11:17

Ich halte 2 Gruppen C. Trilineatus à 6 Tiere in einem Becken und mache ähnliche Beobachtungen wie ihr.
Was Karana beschreibt, dass man nach dem Füttern die Tiere nur mit viel Ruhe um das Aquarium sieht, kann ich für die eine Gruppe bestätigen, für die andere nicht.
Ich denke jedenfalls für schlüssige Erklärungen muss man mehr Faktoren heranziehen. Um im Ansatz beurteilen zu können ob die Tiere des einen vielleicht scheuer als die des anderen sind müssten folgende Angaben her:

- Beckengröße, -einrichtung, Messwerte, ab Besten mit Bild, Lichtverhältnisse (wichtig denke ich), Strömungsverhältnisse (auch wichtig)
- Beifische bzw. sonstiger Besatz
- Fütterung
- Besatzstärke, wie lange sind die Tiere schon im AQ, wie alt waren sie als sie einzogen, wie alt sind die Tiere jetzt
- sind die Tiere Wildfaenge oder Nachzuchten (auch wichtig denke ich), Laichrhythmus bekannt ?
- wo steht das Becken, welche Seiten einsehbar, was passiert so den Tag ueber um das Becken herum

Bei mir besteht im Verhalten z.B. zwischen jungen und alten Fischen ein großer Unterschied, auch zwischen Wildfänge und Fischen die in dem Becken aufgewachsen sind.
Dass sich die Tiere bei Temparaturabfall, bei Gewitter, bei Laichstimmung und bei Lebendfutter anders benehmen ist auch klar, das kann man vielleicht ausklammern wenn es um das Verhalten im Allgemeinen geht.

Gruß,
Philipp

10

Sonntag, 24. August 2008, 11:36

Simon dass sich deine Fische in komischen Ecken verstecken kann ich verstehen. Waren die vor der Umgestaltung gerne in der Röhre ?
Ich glaubs kaum. Und dass die vorher gerne unter der Wurzel waren kann auch ein Zufall sein, "unter der Wurzel" ist ja bei dem Ast fast das halbe Becken. Das soll nicht böse klingen aber Corydoras brauchen meiner Meinung nach meistens keine Höhlen sondern Unterstände. Klar sind Höhlen auch Unterstände aber hier gehts ja darum die Viecher mehr beobachten zu können. Bei dir gibts aber beides nicht so richtig finde ich. Ich an deiner Stelle würde um das zu testen schnell in den Baumarkt, 2 Schieferplatten für insg. ca. 2 Euros kaufen, und dann daraus nen "Dach" bauen. Also eine Platte zerteilst Du in 2 Seitenwände (so hoch wie die Fische mit ausgeklappter Rückenflosse) und 2 oder 4 kleine rechtwinklige Dreiecke zum abstützen derselbigen. die andere Platte ist das Dach. Das ganze dann mit AQ-Silikon verkleben und nach draussen damit fuer nen Tag. Dann ganz wichtig alles "entschärfen" mit Pfeile/Finger/Hammer. Reine Arbeitszeit ca. 30 Minuten denke ich. Von sehr basteltalentierten Haltern habe ich auch gehört dass "Etagenwohnungen" auch sehr gern angenommen werden, also einfach noch nen Dach aufs Dach. Habe ich aber noch nicht getestet.

Gruß,
Philipp

EDIT: Ach Mensch, ich hab grad erst gelesen dass Du ja nen neues Becken hast, also war mein Vorschlag wohl umsonst. Sieht wirklich viel gemütlicher aus dein Neues, Glückwunsch :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »···« (24. August 2008, 11:44)


molch11

Corydorasforum-Member

  • »molch11« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Marburg

Beruf: Student: Geographie

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 24. August 2008, 19:40

Hallo Philipp

Nun, wie Du schon gemerkt hast, habe ich ein neues Becken...
Nur kurz an dieser Stelle zu der Röhre.
Diese hatte ich nur kurz im Becken. Zum Fangen der Welse war die Super :pfeifen:
Einfach beide Seiten mit einer Hand zugehalten und schon hatte ich 8 C.trilineatus und eine Garnele gefangen :D
----------------------------------------------------------------------------
Grüße von Simon :angel:
----------------------------------------------------------------------------
http://molch-108.jimdo.com

Ähnliche Themen