Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 12. Januar 2014, 00:25

C. habrosus weidet Kahmhaut ab --> tags darauf tot

Guten Abend liebe Cory-Experten,

Ich bräuchte mal euren professionellen Rat. Seit einem kräftigen Rückschnitt meiner Pflanzen scheint im Becken etwas ins Ungleichgewicht geraten zu sein, obwohl die Pflanzenmasse nach wie vor weit über dem Durchschnitt liegen dürfte. Zwischenzeitlich habe ich eine kräftige Grünalgenbildung insbesondere an den Drachensteinen sowie eine Kahmhaut an der Wasseroberfläche.

Gestern kam es zu einem Ausfall eines Corydoras habrosus. Das Tier zeigte im Vorfeld bereits seltsames Verhalten: Es schient die Kahmhaut an der Wasseroberfläche abzuweiden. - Da es das einzige aus dem 11er Schwarm war, fiel mir dies auf, ich war allerdings nicht alarmiert, da der Corydoras insgesamt vital wirkte und ich es die ersten Panzerwelse sind, die ich pflege. Die übrigen 10 Tiere zeigen kein auffälliges Verhalten.

Die Wasserwerte sind, soweit ich sie testen kann, in Ordnung. Nitrit ist fast nicht nachweisbar, Nitrat unter 20mg, GH 9, KH 7, PH 7,4, Temp. 24-25°C

Das Becken hat brutto 145 Liter und ist besetzt mit: 2 Apistogramma borellii, 10 paracheirodon axelrodi, 11 bzw. nun 10 corydoras habrosus sowie 2 kleinbleibenden Hemiloricaria einer noch unbestimmten Art. Hinzu kommen ca. 30 Neocaridina heteropoda - für Lebendfutter ist also auch regelmäßig gesorgt

Letztere sind auch ein Indiz dafür, dass keine Schwermetallbelastung vorliegt, da Garnelen m.W. noch schneller auf eine solche reagieren, als Corydoras.

Es läuft seit 01.06.2013 und zeigte bislang keinerlei Auffälligkeiten. Die Borellii scheinen regelmäßig zu laichen, auch wenn bisher (wohl auch wegen den Salmlern) keine Jungtiere hochkamen.

Habt ihr irgendwelche Vorschlaege, wie das weitere Vorgehen aussehen kann? - Wäre eine Reinigung des Filters zielführend oder eher kontraproduktiv? - Er laesst zwar noch ein wenig Wasser durch, aber bei weitem nicht so viel wie zu Anfang.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.



Grüße


Rabbi

2

Sonntag, 12. Januar 2014, 09:26

Kammhaut

Hallo Rabbi , mein Vorschlag wäre . Lege den Ausströmer des Filters so hoch dass die Oberfläche des Wasser gut bewegt wird . Das funktioniert ich habe es ausprobiert . Die Kammhaut behindert den Gasaustausch . Nach einem Tag sollte es behoben sein . Wenn es Dir nicht schnell genug geht , dann die Kammhaut mech. entfernen , abschöpfen oder Löschblatt . Auf jeden Fall sorge für Wasserbewegung sonst ist die Kammhaut schnell wieder da .
Grüsse Armin

bongo

Corydorasforum-Member

Beiträge: 280

Wohnort: 35274 Kirchhain

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 12. Januar 2014, 12:28

Hallo Rabbi,

die Kahmhaut an sich ist nicht gefährlich.
Sie behindert den Gasaustausch des Wassers, aber dann wären die anderen Fische noch eher betroffen als die Corys.
Klar ist sie unschön, zu beseitigen wie Armin beschrieb.
Was aber wichtiger ist: sie ist fat immer ein Zeichen einer zu hohen Wasserbelastung. Also ordentlich Wasser wechseln und weniger füttern.
Als ursächlich für den Tod des Corys halte ich sie nicht.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Ähnliche Themen