Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

nepumuk

Corydorasforum-Member

  • »nepumuk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: ostfriesland, uplengen

Beruf: schülerin

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 18. November 2007, 19:32

112l- welche corys?

Hallo!
Bald werde ich vor der schweren Entscheidung stehen, welche Cory-Art in mein neues Aq kommen soll :pfeifen:. Das Becken wird 112 l fassen und mit einer riesigen Mangrovenwurzel ( mit Anubia barteri var. nana, Javafarn wildelov und pellia, SWT, Moos beflanzt) , vielen Vallies, Sagittarien und Wasserfreund beflanzt werden. Da kommen bestimmt noch ein paar andere Pflanzen zu, je nachdem, was ich in den anderen Becken gärtnern kann. Als Hauptbesatz ist eigentlich nur ein min. 10 Tiere großer Cory-Schwarm geplant, vllt noch eine kleine Gruppe Mulukkengarnelen. Zur Verfügung stehen mehrere Cory-Arten, wobei ich gerne eine etwas kleiner hätte. In Betracht kämen da der habrosus und der similis. Beide Arten hatt der Zoofachhändler als Jungtiere da, wobei die habrosus die einzige Cory-Art ist, die er zum Verkauf hat, die er nicht selbst nachzieht, sondern von einem befreundeten Züchter übernimmt. Gefallen tun mir beide sehr gut. Nun wollte ich euch fragen, welche ihr mir empfehlen würdet :help:. Gerne würde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch mal welche zur Zucht ansetzen.
Ach ja, der Bodengrund wird aus Quarzsand bestehen und von vielen schwarzen tds bewohnt werden. Rosa phs werde ich auch noch reinpacken.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wäre auch interessant, welche Art zeigfreudiger ist und mehr rumwustelt. Die similis waren im Becken sehr aktiv, was wohl auch daran lag, dass es noch junge Tiere waren und die habrosus schon fast ausgewachsen.
lg
Lina
Viele liebe Grüße,
Lina

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Montag, 19. November 2007, 11:52

Hallöchen Lina,
ich kenne die habrosus als äußerst unkompliziert und wenig schreckhaft. Sie wuseln sogar bei Pflanzarbeiten um die Finger rum, dass ich manchmal Angst habe, aus Versehen einen zu versenken 8o
Zu den similis kann ich nichts sagen, weil ich die noch nicht im normalen AQ genießen durfte.

Aber molukken habe ich auch seit Jahren. Da empfiehlt sich nicht, mehr als 2 oder höchstens 3 zu nehmen. Sie haben die Angewohnheit, immer vor dem Ausströmer zu kleben, da sie ja nur filtrieren und es lieben, ihre Fächer in die Strömung halten. Leider ist selten Platz genug für mehr als 2 molukken an einem Ausströmer, sodass entweder Stress herrscht, weil sie sich um die begehrten Plätze zanken oder einfach die schwächeren zu kurz kommen und mühsam nach Futter suchen müssen.
Übrigens empfiehlt sich, mit den molukken etliche Wochen nach Einfahren zu warten, da sie auf entsprechende Mikroteile angewiesen sind, die sich erstmal im Becken ansiedeln müssen um so große Garnelen zu ernähren. Also bitte lieber 3 Monate mit dem Einsetzen warten - die kann man schlecht zufüttern. :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

nepumuk

Corydorasforum-Member

  • »nepumuk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: ostfriesland, uplengen

Beruf: schülerin

  • Nachricht senden

3

Montag, 19. November 2007, 18:42

Hallo Gerda,
danke erstmals. Bei den Molukken muss ich auch noch erst gucken, wie ich die Wurzel platziere, damit sie da schön sitzen können um Futter zu fächeln. ;)
Außerdem ist es hier bei uns etwas schwer an gesunde Tiere zu kommen.
Viele liebe Grüße,
Lina