Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

kunzi030

Corydorasforum-Member

  • »kunzi030« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Bad Krozingen OT Tunsel

Beruf: Zusteller bei DHL Deutsche Post

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. Mai 2012, 22:02

Verhaltens frage zum Coridoras pygmeus

Hallo erstmal,
mein Name ist Detlef doch alle nennen mich kunzi. In meinem 60er Becken halte ich 15 corydoras pygmaeus nur ist es so das ich diese Tiere so gut wie nie zu Gesicht bekomme. Sie halten sich meist unter einer Wurzel auf und kommen selten raus.
Weiterer Besatz waren 6 White Pearl und 8 Neonreißfische, die Garnelen habe ich dann mal raus genommen da ich dachte die verschrecken die Corys.
Doch leider keine Änderung ... weiß nun nicht mehr weiter, vielleicht kann mir jemand dieses Verhalten erklären ...
Gruß kunzi :-)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 3. Mai 2012, 13:14

Hallöchen Kunzi,
erstmal willkommen hier im Forum :winken2:
Leider zählen gerade die pygmaeus zu den sehr scheuen Vertretern unter den Corydoras. Die Garnelen kannst du ruhig wieder dazu setzen - die können denen zwar schonmal lästig fallen wenn sie abgegrast werden, aber die schwimmen dann ein Stück weiter und gut ist es.
Meiner Erfahrung nach haben sie ein großes Sicherheitsbedürfnis. Will heißen: Je kleiner das Becken, desto unsicherer fühlen sie sich, weil sie nicht wegtauchen können. Dann setzen sie sich an die einzige Stelle im Becken, die wenigstens etwas Sicherheit verspricht. Meine sind erst richtig aufgetaut, als sie im größeren Schwarm von ca. 40-50 Tieren im 300 l Becken waren. Da waren sie fast ständig on tour, und zwar wie es sich gehört freischwimmend bzw. im mittl. Beckenbereich auf den Wasserpflanzen.

Wenn du nur das kleine Becken hast, hast du nur die Möglichkeit, ihnen möglichst dichte Bepflanzung zu spendieren, damit auch außerhalb der Wurzel "sichere" Bereiche vorhanden sind. Außerdem sollte das Becken möglichst ruhig aufgestellt sein, das heißt: wenig Vibrationen durch Trittschall o.ä. Auch da reagieren sie recht empfindlich (wie viele Fische).
Vielleicht hast du mal ein Foto vom Becken, damit man mal einen Eindruck erhält.
Tschüssi
Gerda

kunzi030

Corydorasforum-Member

  • »kunzi030« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Bad Krozingen OT Tunsel

Beruf: Zusteller bei DHL Deutsche Post

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 8. Mai 2012, 08:06

Hallo Gerda,
danke für die freundliche Begrüßung.
das verückte ist das noch Neonreisfische im Becken waren, die haben das gleiche verhalten gezeigt. Alle hockten unter der Wurzel war richtig eng.
nun habe ich sie umgesetzt in mein 80er Becken die Reisis schwimmen schön durchs Becken nur die Pygis sehe ich jetzt gar nicht mehr werde wohl noch 15 Tiere dazu nehmen. Habe aber ein Paar Barsche `Nigeria Green `drin.Sonnst habe ich nur noch das Meterbecken in dem tumeln sich ua. 10 black venezuela die sind richtig wuselig.
Habe halt immer Bedenken das die Pygis mir verhungern da ich die so gut wie nie sehe ....
gruß kunzi :-)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. Mai 2012, 10:45

Hallöchen Kunzi,
bleibt nach wie vor die Frage nach der Bepflanzung und sonstigen Einrichtung. Die Tiere mögen offenbar das Gefühl, sich verdrücken zu können. Ist das Becken sehr klein oder auch in einem größeren Becken die Einrichtung so spärlich, dass sie nicht "untertauchen" können, dann suchen sie von vornherein vermeintlich sichere Plätze auf. Ein Foto mit Gesamteindruck vom Becken wäre wirklich hilfreich! :up:

Ich bin ja nun überhaupt kein Barsch-Typ und kann nur hoffen, dass die die Pyggies nicht als Futter betrachten :kopfkratz:

Füttern solltest du möglichst feines Granulat und/oder Frostfutter, was sich durch das ganze Becken verteilt. Bei Tabs haben die Zwerge natürlich gegenüber den Barschen so gut wie keine Schnitte. :thumbdown:
Tschüssi
Gerda

kunzi030

Corydorasforum-Member

  • »kunzi030« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Bad Krozingen OT Tunsel

Beruf: Zusteller bei DHL Deutsche Post

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 9. Mai 2012, 16:08

Hallo,
anbei mal aktuelle Bilder der Becken wobei die Pygis jetzt im großen sind.
Die zwei Barsche sind Zwergbuntbarsche und friedlich stellen keinem nach.

Gruß kunzi :-)
»kunzi030« hat folgende Bilder angehängt:
  • 60+80er_600x600_200KB.jpg
  • 60er2012_600x600_200KB.jpg
  • 80er2012_600x600_200KB.jpg

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 10. Mai 2012, 16:05

Hallöchen Kunzi,
och - das sieht aber gemütlich aus! Würde einfach mal probieren, relativ feines Futter zu nehmen (gefrorene Cyclops z. B. oder feines Granulat oder zerriebenes Flockenfutter), was sich gut verteilt im Becken. Dann kommen die Zwerge idR raus, um die Blätter und den Boden nach Futter abzusuchen.
Sicher brauchen sie nur etwas Zeit, um sich vom Schock des Umsetzens wieder zu erholen. Am besten hat bei mir geklappt, sie zu bestechen. Immer mal wieder ans Becken gehen und dann eine ganz kleine Futtermenge rein tun. Das mehrmals am Tag, sodass sie mit deinem Besuch am Becken nur Positives verbinden. Auch nach Pflanzarbeiten oder dem Wasserwechsel immer Leckerchen nachreichen.
Ich hatte sie nach einiger Zeit recht zugänglich. In der Galerie ist ganz am Anfang glaub ich sogar noch ein Foto drin, wo mir die Zwerge aus der Hand fressen :megagrin:
Zum Thema Barsche bin ich dann ja beruhigt. Wie gesagt habe ich da keinerlei persönlichen Erfahrungen mit gemacht.
Tschüssi
Gerda

kunzi030

Corydorasforum-Member

  • »kunzi030« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Bad Krozingen OT Tunsel

Beruf: Zusteller bei DHL Deutsche Post

  • Nachricht senden

7

Montag, 21. Mai 2012, 19:46

Hallo Gerda,
also den Pygis gehts gut so weit ich das sehe sie kommen auch schon mal vor.
Doch meist sitzen sie auf einer Schwertpflanze im hinteren bereich.
Habe mich nun dazu entschlossen noch 30 Tiere dazuzusetzen muss sie nur noch bestellen diese Woche.
Desweiteren habe ich im 60er nun 12 Hastartus mit 12 Schilfsalmlern und was soll ich sagen die schwimmen wirklich zusammen.
Bin wirklich froh über deine Beratung vielen Dank wenn die Bilder fertig sind poste ich die mal. :-)
Gruß kunzi

8

Montag, 21. Mai 2012, 22:28

Hallo Kunzi,

"Schilfsalmler" musste ich erst googeln, den Namen kannte ich noch nicht.
Sieht bestimmt toll aus, wenn die zusammen mit den C. hastatus durchs AQ ziehen.

Bei mir hatten sich die C. pygmaeus an die blauen Neons angeschlossen. Auch das sah gut aus, die einen blau mit Längsstreifen und die anderen braun mit Längsstreifen.

Kleine Salmler und die kleinen Corys scheinen eine gute Kombination zu sein. :)

Gruß Karin


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 22. Mai 2012, 11:02

Hallöchen Kunzi,
wie schön, dass sich alles einpendelt! :thumbsup:
Das gibt bestimmt ein Hallo, wenn der Trupp so stark erweitert wird. Da wirst du sicher deine helle Freude dran haben - am nächsten Tag vermutlich erst, denn direkt nach dem Einsetzen tauchen sie ja doch erst einmal unter für einige Stunden. Bin schon gespannt, wann sie die ersten Eierchen kleben gehen... :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

Ähnliche Themen