Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

1

Samstag, 30. Juli 2011, 15:56

Corydoras habrosus - die ersten sind geschlüpft

Hallo,

da ich Corys sehr gerne habe, aber kein Platz, habe ich mich dazu entschieden ein Artenbecken für Corydoras Habrosus einzurichten. Da diese Art wohl eigentlich sehr gut nachzuziehen ist, aber niemand es tut, möchte ich mich auch an die Zucht wagen.

Hier ist das Becken(bepflanzt und Sandboden natürlich):
[img]http://desmond.yfrog.com/Himg738/scaled.php?tn=0&server=738&filename=uqffe.jpg&xsize=640&ysize=640[/img]


VG

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »tezzi« (17. August 2011, 09:54)


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 31. Juli 2011, 16:06

Das sieht aber nett und gemütlich aus! :thumbsup:
Hast du denn inzwischen habrosus gefunden?
Tschüssi
Gerda

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 31. Juli 2011, 17:11

Hallo Gerda,

selbst bei ZAJ** nix zu finden. Ist wohl keine Saison für Wildfänge :-/

Aber selbst wenn ich was gefunden hätte :



Da ich die Tiere richtig witzig finde :) und die Zucht wohl "relativ" einfach ist, möchte ich mein beitrag leisten diese nachzuziehen :) Deswegen sehe ich auch von anderen Fischen ab :)

VG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezzi« (31. Juli 2011, 17:23)


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. August 2011, 12:18

Hallöchen tezzi,
ach das ist noch ganz taufrisch - dann hast du ja ohnehin noch was Zeit für die Tierchen. Hatte nur im Kopf, dass du eine Suche danach laufen hattest :kopfkratz:
Gehen tatsächlich recht einfach nachzuziehen und ich hatte öfter Nachwuchs bei den hübschen Tierchen. Sind wirklich entzückende Gesellen! :love:
Tschüssi
Gerda

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. August 2011, 16:24

Hallo Gerda,

leider muss ich nur noch wissen, wo ich die Tiere bekomme :D Ich denke mal in 3-5 Tagen sind die Werte im grünen Bereich und dann möchte ich kein leeres Becken rumstehen haben, deswegen schon die Suche. Ich habe schon ne Möglichkeit sie zwischenzuparken :)

Die Art ist wohl "unbeliebt" kann mir sonst nicht erklären, warum sie wohl kaum jemand nachzieht.

Habe mal zwischendurch 2 Stück gefunden, aber ich wollte sie auch nicht übergangsweise übernehmen, weil ich nicht weiß wann ich sie aufstocken könnte. 5 sollten es schon mindestens sein.

Vielleicht meldet sich ja jemand auf die Suche

VG

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

6

Montag, 1. August 2011, 20:23

Für viele Leute sind sie einfach nicht spektakulär genug. Ein richtiger Züchter zieht meist lieber Arten, die man eben nicht einfach so vermehren kann. Da scheint der Reiz zu fehlen ?(
Tschüssi
Gerda

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. August 2011, 20:47

Also die Habrosus die ich "live" gesehen habe sind hübsche und aktive Tiere. Komisch, dass sich niemand für sie interesiert.

VG

Purple Bike

Corydorasforum-Member

Beiträge: 80

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

8

Montag, 1. August 2011, 21:57

Hallo tezzi,

habe eine nette Gruppe von den habrosus und sehe öfter mal neue Jungtiere herumschwirren. :thumbsup: Wieviele habrosus ich inzwischen nachgezogen habe, weiß ich nicht. Komme wohl nicht umhin mal alle habrosus aus dem Becken zu fangen und nachzuzählen :kopfkratz: Habe es bisher nicht gemacht, da ich auch die scheuen pygmaeus mit in diesem Becken habe. Seitdem kann ich auch bei den pygmaeus ein Treiben beobachten und hoffe darauf, auch mal junge pygmaeus sichten zu können.

Ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber solltest Du im Köln/Bonner Raum wohnen, könnte ich Dir ggf. welche abgeben.

Lieben Gruß
Erika

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

9

Montag, 1. August 2011, 22:29

Hallo Erika,

habe ich das ricjtig verstanden. Deine Habrosus haben sich ohne dein zutun erfolgreich vermehrt? Im Gesellschaftsbecken?

Ich wohne in Duisburg, ist jetzt nicht soo weit weg, aber nach Sankt Augustin komme ich mit ÖPNV schlecht.

Vielleicht kommst du ja zur Messe nach Duisburg? ;)

VG

Purple Bike

Corydorasforum-Member

Beiträge: 80

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

10

Montag, 1. August 2011, 22:38

Hallo tezzi,

sag mal ist tezzi Dein Vorname?? :kopfkratz:

Nun zu Deiner Frage:

Zitat

Deine Habrosus haben sich ohne dein zutun erfolgreich vermehrt? Im Gesellschaftsbecken?


Ja genau so ist es, allerdings nur in Gesellschaft mit den pygmaeus und 2 Hexenwelsen. Derzeit ist nur 1 Pärchen Cate Maco PLatys mit in diesem Becken zur Zucht angesetzt, wenn ich ein Becken frei habe, dann siedele ich aber die Platys mit den Jungtieren (die ich momentan seperat aufziehe) um.

Nach Duisburg komme ich selten und Massenveranstaltungen meide ich, wenn es geht.

Lieben Gruß
Erika

Purple Bike

Corydorasforum-Member

Beiträge: 80

Wohnort: Oberbergischer Kreis

  • Nachricht senden

11

Montag, 1. August 2011, 22:40

Hallo tezzi,

schau auch mal hier:

Habrosus Nachwuchs gesichtet

Da habe ich auch Bilder mit drin.

Lieben Gruß
Erika

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

12

Montag, 1. August 2011, 22:43

Hallo Erika,

Ja ich heiße tezzi, nur rückwärts gelesen :) Also izzet. :winken2:

Schade, dass du sehr selten nach Duisburg kommst , für mich ist das als "unfreiwilliger-Öko-Student" aus dem äußersten Norden Duisburgs einfach zu weit mit Bus und Bahn. ;( Zudem weiß ich nicht, wie das Tiere vertragen würden.

Falls es dich mal nach Duisburg verschlägt, kannst du dich ja mal melden. Würde mich freuen, so schnell werde ich wohl die Fische hier in der Umgebung nicht finden :mauer1: .

Vielen Dank aber für das Angebot und die netten Infos :)

VG

Edit: Deine Fotos habe ich schon über die Suche gesichtet. Nette Tiere hast du da. :) Hoffe ich hab auch mal so ein Glück/Händchen, und bin Corydoras-Vater :) Und viel Glück mit deinen Guramis, scheinst ja super Bedingungen in deinen Bekcen zu haben, sodas deine Fische gerne Liebe machen :)

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 2. August 2011, 18:41

Hallo,

Dir coryssind zwar noch nicht da, aber die Probleme :(

Ich bekomm das Becken nicht unter 26 grad Celsius. Mal gucken wie ich da Abhilfe schaffen kann :-/

Edit: Ich kann ja die Zeit nutzen meine Zuchtanlage aufzubauen. Ich habe leider nur sehr wenig Platz :-/ Reuicht ein EInhängekasten? Oder soll ich lieber mit HMF das Becken teilen. Oder doch ein kleines technikloses Bekcen mit Sprudelstein? :)


VG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezzi« (2. August 2011, 23:48)


tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 3. August 2011, 10:52

So ich setzt mal mein Monolog ein wenig weiter fort, bis sich jemand hierhin verirrt :D

Soll ich die Hemianthus vorne lieber rausnehemen?



Ich hab hinten sowieso noch subulutas, und habe gehört, dass Corys das nicht gerne mögen.

Kann ich die Hemianthus noch retten und "verschenken" odewr gehen die ein, sobald ich sie rausnehme? Die Wolle habe ich schon abgemacht.

Edit: Kein Nitrit mehr im becken :)

VG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezzi« (3. August 2011, 11:13)


Kamikasi

Corydorasforum-Member

Beiträge: 29

Wohnort: Singen Hohentwiel

Beruf: Textilmaschinen Mechaniker

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 3. August 2011, 14:24

Hi du ;O)

Leider bist du zuweit weg vom Bodensee ich züchte Habrosus ^^ und hab noch so 40 abzugeben im moment .... magst nicht mal Urlaub machen ;D
Versenden tu ich leider nicht sorry . Vieleicht haste ja mal jemand der hier in der gegend ist und dir welche mitnehmen kann ?
Ansonsten kommt irgendwann im Herbst meine Tante aus Rheinhausen oder wie das heisst zu besuch wenn das amtlich ist das sie kommt können wir sicher was arangieren ^^

Gruss der Kami

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 3. August 2011, 15:15

Hi kamikasi,

Urlaub ist leider nich drin :-/

Danke aber für den liebgemeinten Vorschlag :)

Kannst du ein wenig auf meine obigen Fragen zur Zucht eingehen?

Tiere bekomme ich vielleicht über Erika, wenn wir einen "Fahrer" finden. Die kommt aus dem Köln/Bonner Raum.

VG

Kamikasi

Corydorasforum-Member

Beiträge: 29

Wohnort: Singen Hohentwiel

Beruf: Textilmaschinen Mechaniker

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 3. August 2011, 19:25

huhu ;O)
Also zucht geht eigentlich von alleine . Ich fütter mit geforenen schwarzen Mückenlarven und ab und zu gefrorene oder lebende rote . Dann gibts alle paar tage Grindal oder Enchyträen natürlich lebend .... jeh nachdem was ich grade so da hab Temperatur schwankt bei mir zwischen 22 und 24 .... hab viele Pflanzen im becken von Wasserpest über Valisneria und Anubias .... hmmm mein Ph Wert liegt bei 7 bis 7,4 härte weis ich nun nicht auswendig ansonsten alle 2 Wochen Wasserwechsel mit etwa 18° grad warmen wasser ca 30-40 % ...
Hab keine anderen Fische im becken und hab dauernd junge . Die ich immer in den becken lasse da sie ja nicht gefressen werden . Wenn mal flaute ist und gar nichts geht fütter ich 3-4 tage frisch geschlüpfte Artemia in massen die sind zwar klein werden aber sehr gut gefressen danach ein kalter Wasserwechsel wie oben beschrieben und schwups sind sie wieder dran .
Beckengröße ist zum züchten bei mir 60 Liter . Und der restliche Nachwuchs ist nun in ein 160 liter Becken zum wachsen drin .
Die jungen fütter ich die ersten Tage mit Mikro würmern und ab tag 3 etwa mit Artemia . Hab auch schon dekapsulierte artemia verfüttert die ich vorher etwa 30 min in wasser quellen lasse und dann gut ausspüle ....

Hoffe konnte dir ein wenig helfen ;O)

Grüße der Kami

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 3. August 2011, 23:06

Hallo Kami,

danke für die Infos, dass bedeutet ja ich brauch kein externes Becken für die Aufzucht. ;) Die Wasserwerte sind soweit ähnlich.

Wie wichtig siehst du die Wichtigkeit des Lebendfutters für die Zucht an? ich komm zwar gut an Frostfutter, aber nicht an Lebendfutter. Kontinuierlich welches zu besorgen ist mir zu Umständlich. Müsste ich schon selbst züchten, aber mehr als Essigälchen sind bei mir nicht drin, da ich zuhause noch einen Innenminister habe :D (Stichwort: "iiih das is eklig")


Und wie fütterst du gezielt deine Jungtiere mit Microwürmen etc. wenn du sie im gleichen bekcen wie die Alten hältst?

VG

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 4. August 2011, 17:23

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, seid gestern schwimmern die ersten beiden Exemplare in meinem Becken. Restbestände die beim Händler sich seit wohl 2 Monaten hinter Brochis Splendens rumlagen. Sie warten nun auf die anderen 5-10 Kollegen ;)




Hier mal ein Video zum Becken

Klick

VG

tezzi

Corydorasforum-Member

  • »tezzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 31

Wohnort: Duisburg-Walsum

Beruf: Student der VWL

  • Nachricht senden

20

Samstag, 6. August 2011, 10:14

Hallo,

die Tiere scheinin sich einigermaßen Gut eingelebt zu haben. Der eine schon ganz prächtig, wuselt und gründelt was das Zeug hält, der andere en bisschen weniger :(

Liegt im Schatten und bewegt sich kaum. Ist auch ein wenig blasser.

Mein Frage ist: an schwarze Mückenlarveb gehen die gar nicht. An grüne Tabletten schon, aber scheint nicht der hit zu sein. Was würdet ihr mir sonst als Lebend/Frost- oder Trockenfutter nahe legen?

VG