Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. Mai 2007, 02:53

1 C.reticulatus krank! ?

Hallo oder besser guten Morgen,
ich muss um diese unchristliche Zeit, zu der es wohl eh niemand lesen wird, mein Problem hier schildern.
Einer meiner C.reticulatus hat am oberen Ende der Rückenflosse ein seltsames Gewächs. Ich kann es echt nicht definieren, bin aber wohl auch zu kurz Aquarianer um da Ahnung zu haben.
Er ist, wie alle Corys, ne runde Woche bei mir und sonst ist keiner "befallen".
Ich habe zwar 2 Kampffischweibchen im Becken, aber die sind die grössten Hasenfüße, die es gibt. Meine Wasserwerte heute waren auch echt in Ordnung (Nitrit~0,5,Nitrat 5, ph 7, 11°KH).
Ich mach mir höllisch Sorgen, weil es gerade der süßeste von meinen putzigen Zooladenknast-Flüchtlingen ist.
Habe versucht es via Digicam festzuhalten und die betreffende Stelle eingekreist.
Ist das eine "nachwachsende" Rückenflosse von irgendeiner Blessur oder doch was Fieseres? Sieht halt so fransig aus, muss aber gestehen, dass ich keine Ahnung habe, wie Flossen sich nachbilden und ob überhaupt.
Vielen, vielen Dank im Voraus für jeden Tipp/Hinweis.
Jetzt muss ich aber ins Bett, sonst schaff ich meine Vorlesung um 9 sicher nicht.
»philipp_w« hat folgende Datei angehängt:
  • 1.jpg (171,88 kB - 191 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. Dezember 2009, 12:24)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:35

Hallöchen Philipp,
leider kann man es auf dem Foto nicht wirklich gut erkennen. Am ehesten würde es mich noch an einen Pilz erinnern. Es kann sein, dass die Flosse verletzt wurde und sich da ein Pilz festsetzen konnte. Es gibt aber auch so komische Geschwüre, die so franselig werden. Aber das kenne ich bisher nur in dunkel gefärbt, was aber nix heißen soll. Wenn es ein Geschwür wäre, dann ist es prinzipiell erstmal harmlos für die übrigen Genossen.
Für gesunde Fische ist eine Verpilzung einer Wunde eines anderen Tieres auch unproblematisch. Dann wäre aber immer die höchste Priorität: Keimzahl im Wasser reduzieren, damit alles gut ausheilen kann. Pilzmittel sind dann nicht unbedingt erforderlich. Du kannst auch etwas Salz dem Wasser zusetzen (das schadet eigentlich nie für eine begrenzte Dauer).
Ein Nitritwert von ca. 0,5 mg/L ist übrigens absolut nicht in Ordnung! Der muss mindestens um eine Dezimalstelle nach hinten rutschen (auch dafür ist Wasserwechsel die einzige schnelle Hilfe). Viele empfindliche Fische reagieren schon auf Nitritwerte von 0,1 mg. Nitrit ist etwas, dass sich eigentlich unter der 0,02 mg-Marke bewegen sollte.
Überlegenswert wäre, noch einen Wasseraufbereiter einzusetzen. Das ist normaler Weise überflüssig, aber in solchen Fällen, wo ein Tier schon eine Hautgeschichte hat, kann es generell nicht schaden, weil dort auch meist Vitamine zugesetzt sind, die gut für die Nerven und die Schleimhaut sind. Da ich kein besonders empfindsames Tier bei deiner Beckenzusammensetzung entdecken kann, darf es ausnahmsweise auch einer der blauen Art (mit Methylenblau) sein. Davon rate ich normaler Weise generell ab, weil viele Fische darauf empfindlich reagieren und man dann damit eher schadet als nützt.
Vielleicht gelingt dir ja noch ein besseres Foto? Ich weiß... ist nicht unbedingt einfach. :rolleyes:
Ich drück dem kleinen die Daumen...
Tschüssi
Gerda

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:37

noch vergessen:
wie lange sind die Platies denn noch zu Gast? Das können manchmal echte Piesacker sein - also achte mal bitte darauf, was die so temptieren im Becken. Sonst: Platzverweis!
Tschüssi
Gerda

Golli

Corydorasforum-Member

Beiträge: 247

Wohnort: Hessen

Beruf: Heizungs-Techniker

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 29. Mai 2007, 12:32

Hallo,
Der reticulatus sieht nach einem sodalis aus
( kann keinen Schwarzen Fleck in der Rückenflosse erkennen).

Der erste Strahl der Rückenflosse (Rückenstachel) ist wohl bei einer
Fanaktion abgebrochen und ist jetzt verpilzt.
Nimm ein Mittel gegen Verpilzung, da hilft eigentlich alles von jedem Hersteller .
Eine Kurzbadbehandlung ist für restlichen Beckenbewohner streßfreier.
Gruß
Carsten

5

Dienstag, 29. Mai 2007, 17:33

Hallo Gerda und Golli,
erstmal lieben Dank für die schnellen Antworten.
Gerda, der Nitritgehalt ist auch bei 0,05, ich hab mich nur verschrieben (sonst hätte ich anders Alarm geschlagen, denn im JBL Testset steht, dass 0,2 schon echt fiese Folgen haben kann - ergo sorry für diesen Tippfehler, war halt doch schon beinah wieder hell als ich den Beitrag verfasst habe).
Hab das Bild heute vor der Uni ausgedruckt und bin damit zu einem Zoohändler im Münchner Outback, der mir im Hörsaal empfohlen worden war.
Er hat mir geraten den kleinen in ein Extrabecken zu setzen und ihn mit eSHp 2000 zu behandeln, damit die anderen Fische nicht gestresst werden.
Weil er mir mit 15€ einen (meiner Meinung nach) fairen Preis für 12L - Knast plus eSHp2000 gemacht hat, hab ich es direkt mitgenommen.
Werde mir gleich mal die Gebrauchsanweisung zu Gemüte führen. Als ich dann schonmal im Laden war, hab ich mich spontan auch gleich für einen Eheim Professionel Aussenfilter 2224 entschieden, damit ich den Innenfilter (über den man so manche haarsträubende Geschichte gelesen hat) in 2 Wochen in den Keller schicken kann.
Die Platys sind eigtl von meiner Schwester, die ist aber noch 4 Monate in Singapur. Dachte, die wären sehr ruhig.. Aber die beiden Weibchen sind richtig fies zueinander.. Meine Freundin meinte eben, sie hätte auch schon gesehen, wie die Platys versucht haben die Corys von den Futterchips wegzupuffen .. Werde am Wochenende zu den Eltern fahren und das Aquarium meiner Schwester dort holen & für die Rowdies reaktivieren.

Der Zoomensch von heute hat mir dann auch empfohlen einen Wasseraufbereiter mit beizugeben, der Nitrit bindet. Eigtl halte ich von sowas gar nichts, aber er hat mir glaubhaft versichern können, dass er normalerweise nicht zu solchen Aktionen rät, aber es in meinem Fall wohl leider angebracht wäre. Da meine finanziellen Mittel nicht für die große Flasche gereicht haben (der Preis war gesalzen), habe ich jetzt nur genug für 2 malige Anwendung. Aber eigtl sollte eine einmalige Beigabe dieses obskuren Cocktails doch genügen, oder?

Wegen der Unterscheidung reticulatus / sodalis habe ich hier beim ersten Stöbern durch die Arten schon gestutzt, aber sie haben definitiv alle einen dunklen (nicht alle wirklich schwarz) Fleck auf der Rückenflosse.
Muss der Fleck wirlkich tiefschwarz sein, damit es reticulati sind ? Ich erwürge sämtliche "Fachkräfte", die lustiges Fischpotpourri als eine Unterart verkaufen ...

Jetzt werde ich erstmal die Einzelbadanwendung für den Kleinen in Angriff nehmen und sehen, dass er es mir heil übersteht.

Ich sag schonmal jetzt vielen lieben Dank für Eure prompte Hilfe.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.

Sonnige Grüße!

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 29. Mai 2007, 17:54

Hallöchen Philipp,
wenn das ein Tippfehler war beim Nitrit, dann würde ich auch keinen Nitrit-bindenden Aufbereiter zusetzen (dass es sowas überhaupt gibt :kopfkratz: ). Wasser wechseln tut es bei 0,05 mg genauso gut, wenn nicht noch besser. Denn dann ist das Nitrit des Altwassers raus aus dem Becken.
Ich dachte da mehr an einen der Standard-Wasseraufbereiter - Vit. E und B ist da meist drin sowie Chelate, die Chlor und Schwermetalle unschädlich machen und bei vielen auch Methylenblau. Normaler Weise ist das überflüssig, aber wenn viel Wasser und öfter gewechselt werden soll, dann kann das schonmal von Nutzen sein.
Ich hätte auch bei einem Einzeltier mit ein wenig Pilz erstmal abgewartet, ehe ich ihm auch noch den Stress mit Rausfangen, Mini-Behandlungsbecken und dann noch Medis antue - aber das ist abhängig davon, wie es ihm und den restlichen Tieren geht und letztlich deine Entscheidung. :]
Tschüssi
Gerda

7

Mittwoch, 30. Mai 2007, 00:52

Hallo Gerda,
dazugegeben habe ich ihn noch nicht, aber es ist definitiv eine nitritbindende Lösung, mein skeptischer Spezl und ich haben den Test gemacht - Wasser aus seinem kleinen Becken (hab ihn angesteckt mit dem "Fischfieber"), das sich gerade "warmläuft" (natürlich ohne Besatz) genommen, JBL Tropfentest Nitrit gemacht, 0,5 (diesmal kein Dezimalstellenfehler) als Ergebnis, also gut rosa nach Zugabe der Reagenzien. Danach per Pipette die Menge des neuen Nitritbinders dazugegeben und ernsthaft, es wurde binnen Sekunden hellst-gelb, ergo Nitrit gegen 0.
Das Ding heisst toxivec von sera. Hinten drauf steht Folgendes:
"sera toxivec - Schadstoffentferner mit Sofortwirkung: -entfernt zuverlässig Ammonium und Nitrat, - entfernt zuverlässig Chlor und Chloramine, -reduziert die Anzahl der Wasserwechsel, - schützt die Schleimhaut der Fische, -stabilisiert Karbonathärte und pH-Wert, -bindet Schwermetalle, verhindert hohe Nitratwerte, -beugt Algenwachstum vor
Soll keine Schleichwerbung sein, aber falls es jmd. interessiert ist die Info ja evtl nicht ganz unnütz.
Der Kleine hat sein Einzelbad gut überstanden, war echt tapfer. Ich hoffe, dass er wieder wird. Bin eigtl. auch gegen vorschnelles Medikamente einnehmen, aber bei Fischen einfach zu unerfahren um da die Ruhe weg zu haben und es erstmal "auszusitzen" um ehrlich zu sein.
Das "Platy-Problem" konnte heute abend überraschenderweise gelöst werden. Der kleine Bruder eines guten Freunds hat ein112l Platy-Artenbecken, in das konnten sie direkt umziehen. So haben sie einen erfahrenen Aquarianer als "Urlaubsanimateur", mein Aquarium ist deutlich ruhiger und ich muss nicht mehr so oft Mulmsaugerabenteuer mit Spritzwasser und meinen empfindlichen Geschmacksknospen erleben, da die Kärpflinge schon viel Mist machen ...
Jetzt mal sehen, was die Zeit zeigt.
Was mich wirklich noch interessieren würde, ist, ob meine Corys nun zur Unterart reticulatus oder sodalis gehören.
Werde morgen mal auf Bilderjagd gehen und versuchen die Rückenflossen abzulichten.
Guts Nächtle

8

Mittwoch, 30. Mai 2007, 07:36

Moin, generell:bei Nitrit sind große Wasserwechsel täglich angesagt! Schlamm und Filter nicht anfassen solang der Filte pumpt.
Einen Giftbinder habe ich aber auch für Notfälle hier.

Andreas
Seit Neujahr 2006 mit einem 120cm Becken

1m Antennenwels 9cm
4 Odessabarben
14 Metall-Corys 5-4cm
6 Pandacorys
5 Red Fire 10 Amanos
24°C GH7 KH6

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oggy« (30. Mai 2007, 07:38)


Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 30. Mai 2007, 17:19

Hallöchen Philipp,
ich will dich ja nicht beunruhigen, aber m.W. gibt es nichts, was Nitrit ad hoc aus dem Wasser holt. Wenn meine Vermutung stimmt, dann ist da höchstens was drin, was den Test blockiert :rolleyes:
Wie auch dem von dir eingesetzten Zitat zu entnehmen ist, entfernt es höchstens Ammonium und Nitrat.
Schreib mir doch mal bitte, wie du das Zeug zum Test gegeben hast: ins Becken entsprechend Anweisung und das Wasser dann neu getestet oder direkt von dem Zeug in das Reagenz, was schon rosa war?
Der Sache werden wir auf den Grund gehen - wozu sitze ich da an der Quelle... ;)
Also erstmal vorsichtig vonwegen Nitrit weg :evil:
Tschüssi
Gerda

10

Mittwoch, 30. Mai 2007, 19:03

Hey Gerda,
sorry, ich schein es mit den Tippfehlern zu haben, es steht Nitrit, nicht Nitrat drauf...
Eingegeben habe ich es bis jetzt nur in die Wasserprobe, die bereits mit den Nitritreagzien versetzt war.
Am Wochenende krieg ich noch ein 240l Becken (30€ komplett - ich liebe nette Leute:)), bei dem werd ich in der Einlaufphase den ersten Feldversuch machen.
Du sitzt also an der Quelle? Dann teste das doch mal aus, bevor ich am Ende noch ein Fischli vergifte.
Lieben Gruß

11

Mittwoch, 30. Mai 2007, 19:11

Ah ja, ich habs jetzt einfach mal photographiert, hätte ich eigtl mal gleich machen können, aber egal...
»philipp_w« hat folgende Datei angehängt:
  • CIMG6238.jpg (83,91 kB - 60 mal heruntergeladen - zuletzt: 24. Dezember 2009, 04:14)

12

Mittwoch, 30. Mai 2007, 19:11

"Hinterteil"
»philipp_w« hat folgende Datei angehängt:
  • CIMG6239.jpg (112,25 kB - 58 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Januar 2010, 17:01)

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 31. Mai 2007, 00:18

Hallo Gerda und alle Anderen,

Meinst du nicht, daß es etwas gibt, daß Nitrit zu einem unlöslichen Salz bindet? Bin in AC nicht mehr so drin, da ich mich mit anderen Dingen beschäftige, aber ich könnte vermuten, daß es irgendwelche Komplexe gibt, die als Zentralmolekül Nitrit haben. Ich frage morgen mal nach.

Bis dahin... gute Nacht.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. Mai 2007, 08:35

Hallöchen Philipp,
an deinen Verschreibern solltest du mal arbeiten - das könnte Unstimmigkeiten bei den Klausuren geben... :tongue:

@ Boris
Tu das, bitte! Habe bei meinem Männe gestern schon das Thema angesprochen und er tippt eigentlich auch eher auf die Blockade des Nitrit-Tests. Frei nach dem Motto: reagiert der Test nicht mehr, ist auch nix mehr drin ;)
...und wer wollte das Gegenteil beweisen in dem Fall? :pfeifen:
Diese Sofortwirkung ist mir mehr als komisch. Die Firma mit den 4 Buchstaben ist da für mancherlei Hokuspokus zu haben. Ich erinnere mich da sehr dumpf vor 2-3 Jahren an die Diskussion über deren Eisentest. Der testete auch alles mögliche, aber ob der DAS Eisen wirklich feststellen konnte, was interessant war, das war auch nach eindringlicher Befragung des Personals nicht zu klären. Problem war hier die Chelatbindung, wenn ich mich recht erinnere. :rolleyes:
Vor allem bekommst du keine vernünftigen Auskünfte von denen - immer nur Wischiwaschi-Antworten, die doch darauf schließen lassen, dass sie entweder selbst nicht wissen, was sie da entwickelt haben oder es einen gar nicht wissen lassen wollen, weil es nämlich nicht so funktioniert, wie es auf der Packung steht. Denn Aufkleber sind geduldigt, um es mal so auszudrücken...
Tschüssi
Gerda