Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. Januar 2008, 20:47

Welche Corys mit zwei Paleatus zusammen?

Hallo

Hab mir letzte Woche mein zweites 60er Becken gekauft, bzw. war es für 15 Euro ein eBay Schnäppchen (1/2 Jahr altes Sera Komplettset mit allem dabei und nur 15Km entfernt :wahnsinnig:).

In meinem ersten 60er Becken (läuft seit 5 Wochen) tummeln sich neben 10 roten Neons und 2 Schmetterlingsbuntbarschen 7 äusserst aktive Corydoras Paleatus. Da war ich wohl ein wenig übermütig bei der Anzahl denke ich mittlerweilen und jetzt ist die Frage, ob nicht zwei der Gesellen mit ins neue Becken umziehen sollen. Nur die Frage ist: in welcher Gesellschaft, damit sie weiterhin als Gruppe umherziehen? Gefallen würden mir z.B. Corydoras Panda? (noch besser eigentlich Sterbais, aber knapp 9 Euro/Stück bei uns in der Gegend ist es mir (noch) nicht wert).

Vorschläge, Alternativen? Bin für alles offen... Becken zwei wurde heute erst mit Naturkies 1-2mm befüllt und läuft erst mal gemütlich ein :))
Mfg Markus

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 29. Januar 2008, 21:03

Hallöchen,
wie du schon bemerkt hast, ist es für die paleatus schon ziemlich eng in einem 60er Becken. Die ganzen großen Arten würde ich nicht dafür nehmen - dazu zählen eindeutig auch die sterbai.
Pandas sind quasi ideal für ein 60er Becken. Ehe du in dem zweiten Becken den gleichen Fehler machst, würde ich lieber die 7 in dem anderen lassen und ggf. schonmal über was größeres nachdenken. Und wenn es nur ein 80er wäre :pfeifen:
...und Sand wäre prinzipiell schöner für die Cories gewesen. Wer einmal einen Cory im Sand wuseln sah, der wird kaum mehr Kies nehmen. :]
Tschüssi
Gerda

3

Dienstag, 29. Januar 2008, 21:11

Hallo,

ich schließe mich Gerda gerade an. Die palateus Gruppe würde ich auch zusammen lassen.
Für ein 60er Becken eignen sich außer den C. panda auch noch sehr gut C. habrosus.
Außerdem könntest Du im alten Becken für Entspannung sorgen, indem Du zum Beispiel die 2 Schmetterlingsbuntbarsche ins neue Becken setzt, nachdem das eingefahren ist.

Auch zum Sand kann ich nur sagen, da entgeht nicht nur den Corys sondern auch Dir was, wenn Du sie auf Kies hälst. Und da Du eh grad am einrichten bist, würde sich das doch noch schnell anbieten.

Gruß Karin


4

Dienstag, 29. Januar 2008, 22:50

Ähm... Hab nochmal geguckt. Es ist NaturSAND 1-2mm, nicht Kies :pfeifen:. Hab ich ja extra wegen den Corys gekauft :]. Quarzsand 0,1 - 0,6mm war mir irgendwie zu "staubig fein" und der 0,7 - 1,6mm ausm Baumarkt war in zwei Märkten im Fühltest recht scharfkantig. Darum den 1-2mm Natursand aus der Aquaristikabteilung, der war im Fühltest auch schön glatt.

Wegen größerem Becken: wohne im ausgebauten Dachgeschoss zu Hause und da ist eben nur ein 60er je im Wohnzimmer bzw. Esszimmer ansehbar und platztechnisch vertretbar. Wenn die Paleatus zu groß werden, dann gehen sie zu meiner Freundin ins 100er oder zu ihrem Schwager ins 600er - die sind beide eher unter als überbesetzt - keine Sorge also wegen dem Wohl der Tiere. Größeres Becken wollen wir uns mal gemeinsam leisten wenn wir zusammen ziehen ;) .

ALSO:
Dann lass ich die Paleatus mal zusammen und werd für Becken 2 nach dem Einfahren 5 Pandas nehmen. Die Idee, die Schmetterlingsbuntbarsche umzusetzen hatte ich selbst auch schon.

LETZTE FRAGE: würden die Paleatus sich den mit den Pandas als Gruppe sehen und sich womöglich sogar paaren (wär ja wohl nicht so gut) - also nur mal so rein theoretisch aus Interesse??? Oder lassen die sichjeweils links liegen?
Mfg Markus

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 30. Januar 2008, 10:14

Hallöchen,
das kann man so nie vorhersagen, aber ich glaube nicht, dass sie zusammen finden würden. Die kommen natürlich miteinander aus, aber einzelne Arten bleiben idR unter sich. Das sind dann mehr Verzweiflungstaten, wenn die sich einer anderen Gruppe anschließen (bei Einzeltieren z.B.).
Bei mir waren sogar die sonst so sehr ähnlichen trilineatus und juliis immer getrennt voneinander - aber sowas von getrennt! Der trilineatus war wesentlich eher bei der sodalis-Gruppe anzutreffen als bei den julii :rolleyes:
Paarungstechnisch dürfte nix passieren, da der Größenunterschied doch beachtlich ist!
Übrigens würde ich bei pandas eher über 8-10 Tiere nachdenken - es sei denn, die Schmetterlinge ziehen mit da ein. Je mehr Tiere einer Cory-Art drin sind, desto unbefangener leben sie.
Tschüssi
Gerda

6

Mittwoch, 30. Januar 2008, 10:46

Dann wirds jetzt definitiv eine reine Panda-Gruppe!


Zitat

Übrigens würde ich bei pandas eher über 8-10 Tiere nachdenken - es sei denn, die Schmetterlinge ziehen mit da ein.

8-10 in das 60er Becken 8o? Selbst wenn die SBB draussen bleiben kommt mir das viel vor...

Zitat

Je mehr Tiere einer Cory-Art drin sind, desto unbefangener leben sie.

Das habe ich im ersten Becken schon festgestellt. Anfangs hatte ich ja nur fünf Paleatus, aber mir haben die dann so gefallen, dass ich mir noch zwei dazu geholt habe. Also was ich so beobachtet habe, sind sie seitdem noch ein ganzes Stück aktiver geworden. Zu manchen Zeiten am Tag geht da echt die Post ab im Aquarium :rock: :]...
Mfg Markus