Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 13. März 2005, 10:31

Besatzfrage 200 Liter Becken

Hallo,

Habe ein 100x40x50 Becken. Im Moment sind nur 3 übriggebliebene Spritzsalmler und 2 Ancistrus sp. drin (12 und 8 cm groß).

Jetzt die Frage: Würden da noch Leliella sp. dazupassen?

Das Becken ist voll mit Wurzeln und Verstecken.

DAnke für die Hilfe.

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. März 2005, 13:23

Hallo!

Das Hauptproblem ist wohl Leliella sp. (Rote Hexenwelse) zu bekommen. Das was im Handel angeboten wird sind meist Mischlinge. Ich empfehle auch möglichst grosse, so ab 7 cm zu kaufen, da kleinere meist beim Händler so wenig an geeignetem Futter zu fressen bekommen, dass sie nicht mehr zu retten sind. Noch besser wäre es sie vom Züchter zu kaufen und noch einige Wochen in einem kleineren Becken weiter groß zu ziehen.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

3

Sonntag, 13. März 2005, 13:35

Hi Kurt

Die wechseln ja schneller denn Namen als man sie gelernt hat auszusprechen :zeitung:

Aus Rineloricaria spec wird Hemiloricaria spec. red und nun Leliella sp. "rot"

Was heist denn jetzt noch alles Leliella ?(

Und welche Nachzuchten hast du jetzt ?

Meine dürften ja wohl nur Hybriden sein
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 13. März 2005, 13:54

Hallo Henry!

Ich weiß auch nicht wann die Gattung Leliella wiederbelebt wurde.

Meine sind ziemlich sauber, aber leider habe ich gerade letzte Woche ein ganzes Becken mit meinen größte NZ gehimmelt. Morgens noch gefressen, abends die Hälfte am Sterben. So etwas ist mir noch nicht passiert. Das einzige was ich in Verdacht habe, ist ein verstopftes Luftrohr beim HMF. Abends blubberte es noch etwas, aber wohl zu wenig.

Tschüß, Kurt

P.S. Frage niemals eine Schwangere über Termin, ob das Baby schon da ist. Das gibt immer Ärger!
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 13. März 2005, 16:27

Hallo,

Ich habe hier in der Nähe einen Händler der Rinelocaria (so steht es am Becken) anbietet. Ich werde die Fische mal auf Herz und Nieren prüfen. Sprich: Größe und Farbe.

Aber Grundsätzlich gibt es von euch keine weiteren Bedenken zu dem Besatz? Ich dachte vielleicht gibt es Probleme zusammen mit den Ancistrus.

Na dann werde ich mal schauen.

Was haltet ihr für einen angemessenen Preis für die Tiere?

danke, boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 13. März 2005, 17:16

Hallo!

Für meine richtig guten Rote Hexen habe ich im Kölle/Ludwigshafen 18,- € bezahlt. Das ist zwar recht teuer, aber die Tiere waren in einem Topzustand, DNZ und über 8 cm groß.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 13. März 2005, 18:17

RE: Besatzfrage 200 Liter Becken

Hallo noch mal,

Wenn es keine vernünfigen Leliella geben sollte, könnt ihr mir andere Welse (Hexenwelse) ans Herz legen, die auch in das Beclen passen würden? Ich habe beim Händler Wildfänge von Sturisoma Aureum und noch Nadelwelse gesehen. Habt ihr vielleicht Erfahrung mit diesen Tieren?

Ich finde diese Form von Welse sehr interessant und es muß nicht unbedingt Leliella sein. Mir kommt es nur darauf an, daß sie sich wohl fühlen und das es ihnen gut geht. Deswegen frage ich eben hier nach den Ansprüchen und euren Erfahrungen.

Noch was: Woran erkenne ich, daß es ein richtiger roter ist? Hybriden sind ja wahrscheinlich ähnlich in Form und Farbe?

Danke, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

8

Montag, 14. März 2005, 18:48

RE: Besatzfrage 200 Liter Becken

Hallo

Wenn du Erfahrungen zu Sturisoma und Farowella suchst kannst du einwenig was auf meiner alten Seite was finden henry-buchmann.de .Werde aber langsam die Artikel nach und nach auf aquadings platzieren . Dann werde ich die alte Seite sterben lassen.


Ps. Hallo Kurti ich werde deine Frau nie mehr darauf ansprechen (-: .oder ist es heute schon so weit das ich Gratulieren kann :welle: :tanz4: :party1:
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

9

Montag, 14. März 2005, 19:34

RE: Besatzfrage 200 Liter Becken

Hallo Henry,

Wie ich sehe hast du schon ziemlich viel und lange Erfahrung mit Welsen aller Art.

Welchen Wels würdest du denn jemanden empfehlen, der bis jetzt nur Erfahrungen mit Corydoras und Ancistrus gemacht hat? Gibt es unterschiede in der Schwierigkeit von Sturisoma, Farlowella und Leliella?

danke, boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

10

Montag, 14. März 2005, 20:20

RE: Besatzfrage 200 Liter Becken

Hallo

Die Haltung von Hemiloricaria ist meiner Meinung am Einfachsten da er nicht sehr wählerisch im Futter ist .Mann sollt ihnen jedoch Sandbonden gönnen da man dann schön sehen kann wie sie sich darin hin und wieder eingraben. Sturisoma benötigen große Wurzel auf den sie ruhen können und lieben grünkost sind aber auch nicht besonderst heikel .Farowella solltest du viel Grünkost oder ein gut Bepflanzes Becken bieten und ist ein nicht sehr aktiver Fisch .

Im Großen und ganzen sind es wenn auch keine Aktiven Fische sehr interesannte die es verdienen im Mittelpunkt des Becken zu stehen . Als Beifische würde ich kleine Salmler nehmen .Ich Persönlich würde Beilbäuche nehmen da sie auch sehr interessant sind
mit freundlichen Gruß Henry

AquaDings.de, öfter mal was neues

dukeboris

Corydorasforum-Member

  • »dukeboris« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

11

Montag, 14. März 2005, 21:14

Hallo Henry,

Vielen dank für deine Einschätzung. Hat mir sehr geholfen. Was meinst du denn zu den beiden Ancistrus die noch im Becken sind?

Deinen Aussagen zu Folge sind die 3 Spritzsalmler kein Problem als Gesellschaft zu den Liella.

Freut mich sehr, daß die Leliella deiner Meinung die einfachsten Pfleglinge sind. Ich werde dann mal in den nächsten Tagen schauen welche Farbe die hier im Laden angebotenen haben und was sie kosten...

DANKE!

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)