Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 20. März 2013, 10:48

Kumuru Panzerwelse

Hallo Leuts,

kennt jemand diese Kumuru Panzerwelse ? Könnte sie kurzfristig bekommen !
http://www.haustier-anzeiger.de/fische-a…d_78020101.html

Gruß Ralf
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. März 2013, 11:03

Corydoras

Hallo Ralf,

wer kommt den auf so einen bescheuerten Namen :mauer1: . Wenn man schon die Typuslokalität von Corydoras oiapoquensis nennt sollte man diese auch richtig schreiben!!!!! Cumuri Creek in Franz.Guyana

Warum wird eigentlich die Datenbank nie zu rate gezogen und immer drauf los gefragt :kopfkratz: Hätte ich mir damals garnicht so viel Arbeit damit machen sollen :(

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 20. März 2013, 12:34

Sorry,

Sorry,

hatte gar keinen Plan um was es sich da handelt und wo nach ich suchen solle, habe Kumura gegoogelt und bin im Kongo gelandet, wo es bekanntlich keine Corydoras gibt.
Werd nicht mehr fragen.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 20. März 2013, 14:46

Panzerwels

Hallo Ralf,

fragen kannst Du immer, ist kein Problem, dafür ist das Forum ja da. Es war ja auch mehr allgemein gemeint, es kommen manchmal anfragen die doch sehr schön hier im Forum schon aufgezeigt sind.

Im Kongo :D nicht schlecht, wenn Du da mal ein paar Cordoras her bekommst nehme ich mindestens 10 Stück. 8)

Aber noch mal zu den C.oiapoquensis, sind selten und kaum in den Handel. Das Problem bei der Art ist die gewisse ähnlichkeit zu C.panda. Viele Händler nehmen da lieber den bekannten panda weil den jeder kennt.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 20. März 2013, 16:47

Hallöchen,
die sehen aber schnuckelig aus! :thumbup:
Unter dem Namen Komuru konntest du sie ja in keiner Datenbank finden :D
Tschüssi
Gerda

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 20. März 2013, 21:40

Danke und brauche Hilfe

Naben zusammen.

Dann werde ich am Samstag bei bei meinem Kumpel 20 Stück holen, der bekommt sie Sa. geliefert eben von diesem Händler auf der Webseite. Dann nehme ich sie gleich im Lieferwasser mit, da müssen sie sich nicht zweimal umgewöhnen. Werde sie zu den kleinen Sterbais ins AZB setzen, bei 2-2,5 cm Größe, brauchen die kleinen "oiapoquensis" noch ein wenig mehr an Aufmerksamkeit. Laut Händleraussage sollen es F1 sein. Ich lasse mich überraschen.

Wenn auch an dieser Stelle OT, ich habe in meinem Sterbai- Zuchtaufbau Hydra…. nicht zu knapp, hab sie mir mit Mooskugeln von der letzten Börse eingefangen. Ich brauche da dringend Rat, wie und was ich machen kann. Die Biester sitzen sogar auf den Eiern im Laichkasten, die kleinen schlüpfen die Nacht oder morgen früh.
Gibt es da noch ein anderes Mittel außer Neustart und alles heiß desinfizieren ?


LG
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 21. März 2013, 06:49

oiapoquensis

Hi Ralf,

also mit F1 Nachzuchten würde ich vorsichtig sein, obwohl das für Dich nicht so wichtig ist, aber der gute mann müsste dann ja Wildfänge haben. Und wenn er nicht selbst in Franz.Guyana war, wo sollte er die Wildfänge her haben. Mir ist nicht bekannt das mal wieder Wildfänge rein gegkommen sind!

Es wird immer mit solchen begriffen sehr schnell um sich geworfen, auch mit den Begriff "Zuchtgruppe". Wenn eine Art bei mir laicht muss diese woanders nicht zwangsläufig laichen!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Anne Zierold

Corydorasforum-Member

Beiträge: 58

Wohnort: 55252 Mainz-Kastel

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 21. März 2013, 12:26

Hallo,

Hydra kannst du mit Flubenol behandeln. Google mal.

LG Anne!

lumoco

Corydorasforum-Member

Beiträge: 347

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 21. März 2013, 13:09

Hallo,

@Erik
Es waren schon WF auf den Listen (Glaser oder Reuter). TW bietet auch welche an. Ob das plausibel ist weiß ich allerdings nicht. War aber erst vor ein paar Wochen- scheiden als Eltern also aus. :-)

@Ralf
Die Tiere werden schon recht lange angeboten. Für ein Händlerangebot sind sie ,für meinen Geschmack, viel zu billig. Ich bin bei solchen Schnäppchen immer etwas skeptisch. Bei den ganz billigen Fischen bezahlt man oft später den wahren Preis.

Gruß
Ralf

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 21. März 2013, 15:16

Hallöchen Ralf,
zum Thema Hydra...
wenn das ein Aufzuchtkasten ist, würde ich der Einfachheit halber alles heiß auswaschen und mit Schmutzradierer die Scheiben nachgehen. Im eingerichteten Becken ist es ja nicht so einfach. Fütterst du Nauplien? Bei mir kommen sie nämlich zuverlässig bei Nauplien-Fütterung innerhalb weniger Tage. D. h., dass auch die Beseitigung immer nur von kurzer Dauer ist.
Flubenol heißt für mich bei Panzerwelsen: Bodengrund-Austausch nach der Behandlung, da sich das Zeug da absetzt und letztlich die Welse mit vergiftet. Gerade, wenn es so kleine sind.
Habe ganz vage in Erinnerung, dass ich neulich gelesen habe, dass sie ausgesprochen emfpindlich auf EasyCarbo reagieren. Das wäre ja noch eine Möglichkeit, wenn man die mittels Pipette direkt damit beträufelt. Aber bei 100 Stk. auch nicht gerade komfortabel. Höhere Dosen im gesamten AQ würde ich nicht tun, denn dann verknusen die Fische das auch nicht mehr.
Tschüssi
Gerda

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 21. März 2013, 17:06

Erst mal Danke für die schnelle Hilfe,

einige der Sterbais sind schon geschlüpft, wenn alle da sind, werde ich sie pippetiern und den Kasten säubern. Was ich beim googeln nach Hydra allerdings noch nicht verstanden habe ist der Zusammenhang zwischen Artemianauplien und Hydra.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 21. März 2013, 19:56

schnäppchen

Hi ralf



also wenn du die oiuapoquensis wirklich für 3 euro pro stück bekommst, dann ist das wirklich ein schnäppchenpreis....im internet findest du preise bis zu 50 euro pro stück...was ich aber wirklich viel zu teuer finde......meine oiuapoquensis habe ich mir damals von nem sehr bekannten coryzüchter geholt und hab für die tiere 6 euro pro stück gezahlt...was ich aber auch noch als günstig ansehe....mit F1 wär ich da auch erst mal vorsichtig....nur allzuoft wird durch solche bezeichnungen versucht, die tiere besser oder teurer an den mann zu bringen...also glückwunsch und viel glück bei der auf und nachzucht......viele grüsse...georg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »george2808« (21. März 2013, 20:03)


george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 21. März 2013, 20:11

Es wird immer mit solchen begriffen sehr schnell um sich geworfen, auch mit den Begriff "Zuchtgruppe". Wenn eine Art bei mir laicht muss diese woanders nicht zwangsläufig laichen!
dazu möchte ich bemerken....das ich, wenn ich eine gruppe mal verkaufe, die bei mir des öfteren nachwuchs produziert hat, schon auch als zuchtgruppe anbiete...aber natürlich sollte man darauf hinweisen, das das nicht zwangsläufig heisst, das die gruppe bei jemanden anderen auch ablaicht....aber wenn ich dann eine gruppe als zuchtgruppe anbiete dann ist dadurch garantiert ( zumindest bei mir ), das beiderlei geschlecht vorhanden ist und die tiere dann eben auch ein entsprechendes alter vorweisen können....

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 21. März 2013, 20:15

hydra

konnte ich im zusammenhang mit artemiafütterung bei mir eigentlich noch nicht feststellen........wobei ich aber den täglichen wasserwechsel aber ca. einer stunde nach der fütterung mache, sodass da nicht all zu viel nicht gefressenes leben futter im becken bleibt, das die wasserqualität rapide verschlechtern würde......

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 21. März 2013, 20:38

Hallo george,

kann am Samstag genaueres sagen wenn die kleinen in Köln sind. Weiß nicht was mein Kumpel zahlt, ist Händler, der aber auch noch Aquarianer ist. Ich gehe mal von einer 1:1 Weitergabe aus… ggf. plus nen Euro, dann aber auch egal und mehr als Ok. Die Sterbai Zuchtgruppe habe ich auch von ihm, für Lau ! Er bekommt ne Anzahl N derJungen und ich sammle Erfahrungen. Ich Ziehe die kleinen oiuapoquensis fürsorglich groß und wenn dann später mal was geht, ist er der Händler der sie bekommt. Fairer Deal meine ich.
Sage nur L46……. so was finde ich nur so was von Schei.e, was da läuft und abgeht, besonders über den Preis….. ne, geht gar nicht. Hab Sein Paar, W 6J WF, M 4J F1, die beiden haben bei mir ein Aquarium für sich, fast alleine und dürfen kuscheln wie sie wollen. Und für die aktuellen Marktpreise gehen die nicht über den Tisch, sondern Viiiieeel preiswerter, aber nur an Aquarianer.

Bin einer der Spaß am Hobby hat und sich nach dreißig Jahren Meerwasser, wieder in die alte Liebe Welse, neu verliebt hat.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 21. März 2013, 20:52

George….. :-)

jetzt haben wir gleichzeitig geschrieben :-)

Die Hydra ist ein Graus, mal sehen. Von den 40 Larven sind nur noch 5 übrig :mauer1:
Zu Zuchtgruppe kann ich nur sagen, hab die Tiere beim besagtem Händler gesehen, und gesagt das sind meine, die gehen (sagte mein Bauch). Das AQ habe ich von ihm gleich mitbekommen, eingerichtet, eingefahren mit Filter vom Großen und Moorkienwurzeln aus den Schaubecken. Drei Wochen später die Sterbais rein, LW gesenkt, 3 Tage später die ersten Eier.
Klingt überheblich, aber ich habe es gewusst, nein auf meinen Bauch gehört und mit Erfahrung gefiltert.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

george2808

Corydorasforum-Member

Beiträge: 575

Wohnort: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Beruf: musiker

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 21. März 2013, 20:52

klar...unter kollegen und freunden da gelten ganz andere präferenzen und auch preise.....L 46...oh ja.......unvorstellbar was da teilweise für preise verlangt werden........und ich geb auf börsen meine tiere auch nicht gleich jedem mit....sondern ich frag da schon genau nach, was die tiere da erwartet.........ein beispiel vom letzten sonntag:...da wollte jemand 2 sterbai...ich hab nachgefragt, ob da schon tiere vorhanden wären.....als antwort kam...ja......2 marmorierte corys.....hab dann gesagt, ne sorry, aber da tu ich meinen tieren nix gutes....und hab sie eben nicht hergegeben.....auch ich mach das ja "nur" als hobby.....und erfreu mich einfach an den tieren und auch meinen zuchterfolgen....geld damit verdienen das ist für mich total unerheblich.......

Krawallo

Corydorasforum-Member

  • »Krawallo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Wohnort: Köln

Beruf: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 21. März 2013, 21:08

Hi Ralf,

also mit F1 Nachzuchten würde ich vorsichtig sein, obwohl das für Dich nicht so wichtig ist, aber der gute mann müsste dann ja Wildfänge haben. Und wenn er nicht selbst in Franz.Guyana war, wo sollte er die Wildfänge her haben. Mir ist nicht bekannt das mal wieder Wildfänge rein gegkommen sind!

Es wird immer mit solchen begriffen sehr schnell um sich geworfen, auch mit den Begriff "Zuchtgruppe". Wenn eine Art bei mir laicht muss diese woanders nicht zwangsläufig laichen!

Grüße

Erik

Hallo Erik,

ja, da hast du 100% tig recht, ein gewisser Anfangsverdacht besteht da immer :D , Werde den Händler am Samstag kennenlernen, mal sehen welche Erkenntnisse ich mitbringen werde, ist eigentlich ein Diskusfreak.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

19

Samstag, 23. März 2013, 11:23

Hallöchen Ralf,
Was ich beim googeln nach Hydra allerdings noch nicht verstanden habe ist der Zusammenhang zwischen Artemianauplien und Hydra.

wie das funktioniert, ist mir auch schleierhaft! Erst dachte ich, dass die sozusagen bei den Artemia-Eiern mit gekauft werden :evil:
Allerdings kenne ich auch genug Leute, die die dauerhaft verfüttern und kaum mal Hydren bekommen. Inzwischen liegt meine Vermutung da, dass die vielleicht bei uns im Trinkwasser latent vorhanden sind (wir bekommen Talsperrenwasser) - vielleicht nur in Form einzelner Zellen ?(
Sogar im nackten Glaskasten, wo ich früher die Welse und Rainbows gleichzeitig großgezogen habe, sitzen bei Nauplienfütterung innerhalb 7-10 Tagen hunderte der Biester. Sobald ich mit der Nauplienfütterung aufhöre und den Kasten heiß auswasche und mit Kaliumpermanganat nacharbeite sind sie weg und tauchen auch nicht wieder auf - bis zur nächsten Nauplienfütterung. :kopfkratz:
In den Aquarien hingegen finde ich mal nie eine. Ist schon Jahre her, dass ich einem kleinen 60er Becken mal die grüne Variante hatte. Hat mich da aber nie gestört und die nahmen auch nie Überhand. Waren vereinzelte, die man an der Scheibe und auf ein paar Pflanzen fand.
Auf den Treffen mit Aquarianern kam das Thema immer mal zur Sprache und da waren einige, die aus dem Grund schon komplett auf Nauplien verzichteten, obwohl sie eigentlich das beste Futter darstellen. Bei Welsen kann man den Wettlauf noch gewinnen, denn die wachsen ja blitzschnell. Bei Rainbows oder gar Labyrinthern hat man keine Chance hier. Da muss man 2-3mal zwischendurch alles ausmerzen und die Mini-Fische dazu raus holen, sonst bekommen die Hydren sie alle. Das macht dann echt keinen Spaß mehr!
Tschüssi
Gerda

Erik

Moderator

Beiträge: 1 295

Wohnort: Neumarkt

Beruf: Qualtitätsprüfer

  • Nachricht senden

20

Samstag, 23. März 2013, 13:49

Artemia

Hallo zusammen,

ich verfüttere schon seit sehr vielen Jahren Artemia, da ich diese jeden Tag, das ganze Jahr, im Ansatz habe. Hydra habe ich da noch nie beobachten können. Da ich auch hin und wieder ein paar Regenbogenfische oder andere Fische mit winzigen Larven vermehre ist mir da auch noch nichts negatives aufgefallen. Kann gut möglich sein das da die Wasserqualtität oder Zusammensetzung eine Rolle spielt.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Ähnliche Themen