Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 11. November 2011, 15:27

Probleme mit Corydoras panda

Hallo ihr Lieben,

da hab ich vorhin einen ellenlanden Beitrag verfasst und kurz bevor ich fertig war, war er plötzlich weg. Also jetzt nochmal, aber diesmal fass ich mich etwas kürzer und versuche aber nichts auszulassen.
Ich hab seit längerem ein 60er Becken auch schon mit Beatzt, hab mich dann in die Pandas verguckt und wollte aus dem Bekcen ein Artbecken machen. Gesagt, getan. Im Juli auch nen anderen Filter rein, weil der alte ständig gesäubert werden musste, selbst ohne Besatz im Becken. Becken läuft also seit Juli. Vor ca. 3-4 Wochen bin ich dann endlich los und hab mir 5 Pandas gekauft. Ordentlich umgesetzt. Das war am späten Nachmittag. Am nächsten Morgen um 5 Uhr schwammen bereits alle 5 mit dem Bauch nach oben, tod an der Wasseroberfläche. Wasserwerte waren aber OK.
Vor genau einer Woche hab ich von Freunden zum Geburtstag 5 Pandas, 1 Päärchen SBB, 3 rote von Rio und 3 Sternfglecksalmler geschenkt bekommen. Hab mich riesig gefreut. Musste mich aber erst mal informieren über die Arten. Fand dann dass die Zusammenstellung etwas ungünstig ist für ein 60er Becken und die Salmler ja auch ein wenig zu wenig sind. Aber ändern konnt ich ja erst mal nichts dran. Nach 3 Tagen starb der erste Panda. Diesmal hatten sie allerdings angefressene Flossen und einer hatte auch ein Loch auf der rechten Seite. Weshalb ich das erstmal nicht in Verbindung mit den ersten 5 Todesfällen setzen würde. Andere Aquarianer waren der Meinung, dass es die SBB seien, aber bisher waren die sehr friedlich den anderen Fischen gegenüber. Im Gegensatz zu den Rios, die sich als kleine Therorfische entpuppt haben.
Ich hab verzweifelt versucht ein anderes bereits laufendes Becken zu finden, um die restlichen Pandas umzusetzen. Gefunden hab ich leider nur eines, welches schon länger nicht mehr in Betrieb war. War dann aber auch egal, da inzwischen nur noch einer lebte.
Also Becken abgeholt (vor 3 Tagen) schnell noch in nen Laden um Wasserpest und Cabomba zu holen. Irgendwas an Pflanzen musste ja erst mal rein. Da schwammen auch Pandas in nem Becken. Damit der kleine Kerl nicht ganz allein ins leere Bekcne muss, hab ich 2 mitgenommen. Und mir ist vollkommen bewusst, dass das eventuell keine klevere Idee war, wegen des einfahrens des Becken währedn die Fische schon im Bekcen sind. Aber was blieb mir übrig.
Der verbliebende Panda hatte auch schon angefressene Flossen und sehr viel länger hätte er in dem Becken wohl auch nicht überlebt.
IOch bin auch unendlich traurig darüber, dass die Tiere alle gestorben sind! Und ich weiß ja nicht mal wirklich woran! Im Ersten Moment dachte ich, vielleicht sollte ich mit der Aquaristik gleich wieder aufhören, klappt bei mir ja eh nicht. Aber jetzt bin ich auf dem Punkt, jetzt erst recht. Jetzt hats mich gepackt und Schuld sind die Corys, weils so viele tolle Arten gibt! :pfeifen:
Hab grad ne Pflanzenbestellung abgegeben, wobei ich mir immer noch nicht so richtig im klaren darüber bin, was für Pflanzen da eigentlich rein sollen. Drin ist jetzt ne wunderschöne große Wurzel, auf die ich schon Javamoos aufgebunden habe und natürlich die Cabomba und die Wasserpest. Mal schauen.
Aber ich vermute mal, dass von euch Niemand eine Idee hätte warum die kleinen Würmchen bei mir immerzu versterben?
Dem verbliebenen Panda gehts in dem neuen Becken übrigens sehr viel besser. Er ist aktiver, sieht besser aus und die Flossen shen auch besser aus.
Ich hab ins Becken Bakterienstarter gekippt und wechsele regelmässig Wasser und füttere eher sehr wenig. Nach jedem Wasserwechsel kommen noch mal ein paar Tropfen Bakterienstarter ins Wasser. Wahrscheinlich übertreib ich, aber ich möchte nicht, dass noch mehr Fischis sterben!

Liebe Grüße
Jacqueline

2

Freitag, 11. November 2011, 16:20

Hallo Jacqueline,
was Du schreibst ist natürlich wirklich nicht angenehm. Weder für Dich, noch für die Tiere. Eine Ferndiagnose ist schwer bis unmöglich.
Mein Tip: Suche Dir einen erfahrenen und kompetenten Aquarianer in Deiner Nähe. Der sollte sich das Ganze mal vor Ort ansehen und mit Dir die einzelnen Möglichkeiten durchgehen. Ansonsten gibts wilde Spekulationen, die Dich wahrscheinlich nur noch mehr verunsichern.

Die genauen Wasserwerte kannst Du dennoch mal schreiben...

Wenn alle sinnvollen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und trotzdem die beschriebenen Probleme weiter bestehen, hilft manchmal nur die radikale Methode:
Es kommt vor, dass Becken Keime, Bakterien oder Viren beherbergen, die nur sehr schwer zu beseitigen sind. Im solchen Fällen hilft nur eine völlige Neueinrichtung. Kein !!!! Gegenstand darf aus dem alten Becken umziehen, ohne vorher gründlich desinfiziert oder erneuert zu werden. Das betrifft alles inkl. Pflanzen, Filter, Schläuche, Bodengrund und alle Tiere, die umziehen sollen. Das alte Becken muß dann leerstehend mit z.B. Kochsalz ausgewischt und zusätzlich mit heißem Wasser nahezu sterilisiert werden. Fische müssen dann für mindestens 4 Wochen in ein Quarantänebecken, um dort beobachten und ggfls. behandeln zu können. Im Zweifelsfall andere Tiere erwerben und vielleicht mal an anderer Stelle kaufen, um ein Einschleppen über einen bestimmten Händler auszuschließen.

Bakterienstarter muß (wenn überhaupt) nur in der Einlaufphase ins Becken. In der Regel bildet sich auch ohne diesen Zusatz nach und nach ein entsprechender Biofilm aus.

Viele Grüße
Frank

Noch eine Ergänzung:
Ein unter erfahrenen Züchtern bekanntes Problem und einige Lösungsansätze findest Du hier:

http://www.scalare-online.de/aquaristik/…sensterben.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »diveman« (11. November 2011, 16:27)


3

Freitag, 11. November 2011, 16:54

Hallo Frank,

danke für die Antwort und den Link. Den werd ich mir gleich mal durchlesen.
Bin mir nicht so ganz sicher, ob du es so verstanden hast, dass ich den Bakterienstarter ins schon eingefahrene Becken gekippt habe?
Ich hab ja ein neuen, gebrauchtes 60er Becken für den überlebenden Panda gekauft, in das ich ihn ja zwangsweise direkt umziehen lassen musste, bevor er mir auch noch eingeht. Und in das Becken hab ich den Starter getan, weil das Becken neu ist und direkt Fische rein mussten.
Ich hab inzwischen auch Zweifel an dem Becken in dem die Fische verstorben sind, allerdings gehts den SBB, den Rios und den Sternflecksalmlern, die ja noch in dem Becken sind, augenscheinlich sehr gut. Ich werd das aber auf jeden Fall sehr gut beobachten!
Und ganz ehrlich, ich hab in den letzten 2 Tagen schon darüber nachgedacht, das 1. Becken komplett leer zu machen und alles neu rein, bis auf die Wurzel, die schön im Backofen ausbacken. Pflanzen weg, Sand weg, Filterinnenleben weg, und alles neu. Aber dafür bräuchte ich dann erst mal wieder ein Quarantänebecken in das die Fische könnten.
Tja, mit erfahrenen Aquarianer suchen, könnte eventuell bei mir in der Nähe schwer werden. Es war schon irgendwie ein Abenteuer mit den Pandas. Ich wollte die Tiere nämlich eigentlich von Priva haben und nicht im Laden kaufen, aber ich habe Niemanden gefunden. Hab nicht mal nen Aquarienverein hier gefunden. Keine Ahnung ob ich dazu einfach nur zu blöd bin, aber ich hab auch bishe in noch keiner Zeitung irgendwas von Aquaristikbörsen hier in der Gegend gelesen und im Internet schon mal erst gar nicht. Keine Ahnung ob ich da auf die falschen Seiten schaue oder bei google falsche Stichwörter eingebe?
Die Pandas hier im Laden kosten z.T. fast 6 Euro pro Tier! Und auch schon allein auf Grund des finanziellen Schadens ists scheiße und das die Fischis sterben mussten ist noch viel schlimmer!!!
Ich hät halt echt gerne Jemanden hier in der Gegend, den ich mal um Rat fragen könnte, aber gefunden hab ich übers www leider noch Niemanden. Der Harz ist wohl auch eher für seine Forellen bekannt und nicht für seine Aquarianer :D

Liebe Grüße
Jacqueline

Ähnliche Themen