Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Carmen

Corydorasforum-Member

  • »Carmen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Habichtswald

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 2. Januar 2005, 15:52

Crash-Kurs über Adolfoi

Hallo!

Ich möchte mir gerne Adolfoi zu legen. Ich möchte sie in meinem 80er Becken, wo schon 8 Zitronensalmler, 1 Nanna Paar und 12 Neon leben halten.

Momentan schwimmen da noch 2 ausgewachsene Siamesische Rüsselbarben zusammen, aber die werden dann vorher noch einen Umzug in eines meiner größeren Becken vollziehen.

Nun bin ich auf der Suche, nach allen Informationen, die ich über Adolfoi bekommen kann, da das Internet recht widersprüchliche Angaben liefert.

Hat jemand vielleicht persönliche Erfahrungen oder einen Link, der korrekte Inhalte vermittelt?

Gruß

Carmen

Reinwald

Corydorasforum-Member

Beiträge: 843

Wohnort: 30952 Ronnenberg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 2. Januar 2005, 19:25

Hi Carmen,

wir haben hier ein Link-Unterforum. Dort habe ich einige interessante Seiten reingesetzt.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Carmen

Corydorasforum-Member

  • »Carmen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Habichtswald

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 2. Januar 2005, 21:09

Hallo!

Ich finde das nicht, was hast Du genau gemeint?

Da ist nur ein Link zu Paleatus, aber da bekomme ich eine Fehlermeldung.

Wo muß ich genau drauf gehen?

Gruß

Carmen

4

Sonntag, 2. Januar 2005, 21:15

Hallo Carmen,

ich halte die Corydoras adolfoi nicht selber, habe aber mal in meine Lektüre geschaut.
Vorkommensgebiet: Brasilien, oberer Rio Negro (in kleinen, Klarwasser führenden Zuflüssen)
Größe: bis 5,5 cm
Aus dem gleichen Gebiet wie C. adolfoi kommt auch C. imitator, aber der wird 2 cm größer und hat eine längere Schnauze.
Oft wird auch C. adolfoi mit C. duplicareus verwechselt.
C. adolfoi soll recht einfach zum Ablaichen zu bringen sein, aber bei der Pflege der Eier und der späteren Aufzucht gibt es wohl bei manchen oft Probleme. Die Jungfische wachsen sehr langsam und sind erst im Alter von ein bis eineinhalb Jahren ausgewachsen.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Beiträge: 276

Wohnort: 31246 Gadenstedt

  • Nachricht senden

5

Montag, 3. Januar 2005, 08:21

Hallo Carmen!

Ich halte und züchte die Adolfoi und kann Birgit's Ausführungen
nur bestätigen. Ich halte sie bei 24 Grad, PH 6,7; GH = 7, KH = 4.
Sie laichen regelmäßig ab und verstecken die Laichkörner im gesamten
AQ. Das zeitigen der Eier und die spätere Aufzucht ist sehr
schwierig. Ich kann selber noch kein Patentrezept aufstellen.
Ansonsten ist der Adolfoi aber recht unkompliziert und ein toller Fisch!

Gruß Thomas

Carmen

Corydorasforum-Member

  • »Carmen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Wohnort: Habichtswald

  • Nachricht senden

6

Montag, 3. Januar 2005, 20:15

Hallo!

Vielen Dank für Eure Informationen.

@ Thomas,

ich habe identische Wasserwerte, von daher ist dieser Punkt schonmal als ok abgehakt.

Futter gibt es quer durch die Bank, alles mögliche an Frostfutter Mülas rot, weiß ; Artemia; Daphnien ; Cyclops

Lebende Daphnien

JBL Novo Tabs und Barschgranulat

ich denke das reicht.

Züchten will ich nicht geziehlt, wenn ich mal zufälligerweise sie beim ablaichen erwischen sollte, dann würde ich, wenn ich ein Aufzuchtbecken frei hätte, die Eier abfischen, aber wirklich nur dann.

Und dazu müßten sie von ganz alleine auf diesen Gedanken kommen und das geht wohl bei Corys nicht so einfach.

Viele liebe Grüße

Carmen